|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Studie bildet eine systematische Auseinandersetzung mit der schulinternen Leistungsbeurteilung anhand von vorgegebenen Erwartungshorizonten im Kontext der zentralen Prüfungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und greift hiermit ein gesellschaftlich stark relevantes Thema auf, welches bislang unerforscht blieb. Die zentralen Befunde deuten auf die Existenz einer multifaktoriell beeinflussten, heterogenen Nutzungspraxis des Erwartungshorizontes durch die Lehrkräfte hin, die zudem landesspezifische Tendenzen aufweist. Full Product DetailsAuthor: Stefanie Kötter-MathesPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 Volume: 51 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.610kg ISBN: 9783658312237ISBN 10: 3658312238 Pages: 445 Publication Date: 18 October 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Schulische Abschlussvergabe in Deutschland.- Zentrale Prüfungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses.- Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente in zentralen Prüfungen.- Aktueller Forschungsstand.- Forschungsvorhaben.- Qualitative Datenerhebung anhand von problemzentrierten Interviews.- Inhaltsanalytische Auswertung.- Metaphernanalytische Auswertung.- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse.- Ergebnisse der Metaphernanalyse.- Ergebnisse der Typenbildung.- Diskussion der Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.- AnhangReviewsAuthor InformationStefanie Kötter-Mathes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |