|
|
|||
|
||||
OverviewIn diesem Buch berichte ich von einem komparativen Experiment zur Lernmate- rialkonstruktion, das ich an Schulen in den Kreisen Konstanz, Paderborn und Detmold durchfUhren konnte. Ohne die geduldige, manchmal auch begei- sterte und begeisternde Mitarbeit der SchUler, die UnterstUtzung ihrer Leh- rer und das Verstandnis der Schulleiter der Realschulen in Konstanz, Radolf- zell, Singen, Gottmadingen, SchloB Neuhaus und Detmold ware diese Arbeit unmoglich gewesen. Profitiert habe ich bei meinem Vorhaben auch von Anregungen, Ratschlagen und Kritik von Freunden und Kollegen, vor allem von Annelie Knapp-Potthoff, Gotz Wienold, Aldo di Luzio und Eberhard Pause. Ihnen allen gilt mein Dank, ebenso auch Karl-Heinz Kischkl, der mir die Computerprogramme schrieb, so- wie Armin von Stechow und Peter Hartmann fUr die Aufnahme meines Buches in diese Reihe. Das Experiment wurde im FrUhjahr 1975 durchgefUhrt, das Manuskript im FrUh- jahr 1977 abgeschlossen. Spatere Literatur konnte nur in Ausnahmefallen bei der Drucklegung noch berUcksichtigt werden. DUsseldorf, im April 1979 K.K. Inhaltsverzeichnis o. Einleitung und Obersicht 1 1. Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb 6 1.1. Das Problem ""Progression"" 6 1.2. Terminologische Differenzierung 9 1.3. ""Strukturelle"" vs. ""kommunikative"" Progression 10 1.4. Effekte von Anordnungen 12 1.5. Das Interesse dieser Arbeit 15 2. Explizitere Anordnungsvorschlage: Beispiele 17 2.1. Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung 17 2.2. Exkurs: ""Angewandte Lingui sti k"" 19 2.2.1. Theorieunabhangige Verwertung 19 2.2.2. Verwertungsrelevante Theoriebildung 22 2.3. Zur Komplexitat von ""Komplexitat"" 25 2.4. Anordnungskriterien: Weitere Vorschlage 26 3. Full Product DetailsAuthor: Karlfried KnappPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1980 ed. Volume: 13 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.495kg ISBN: 9783528037123ISBN 10: 3528037121 Pages: 272 Publication Date: 01 January 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents0 Einleitung und UEbersicht.- 1 Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb.- 1.1 Das Problem Progression .- 1.2 Terminologische Differenzierung.- 1.3 Strukturelle vs. kommunikative Progression.- 1.4 Effekte von Anordnungen.- 1.5 Das Interesse dieser Arbeit.- 2 Explizitere Anordnungsvorschlage: Beispiele.- 2.1 Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung.- 2.2 Exkurs: Angewandte Linguistik .- 2.2.1 Theorieunabhangige Verwertung.- 2.2.2 Verwertungsrelevante Theoriebildung.- 2.3 Zur Komplexitat von Komplexitat .- 2.4 Anordnungskriterien: Weitere Vorschlage.- 3 Kontrastive Linguistik und Sequenzierung.- 3.1 Kontrastive Linguistik: Allgemeine Einschatzung.- 3.2 Motive.- 3.3 Objektbereich.- 3.4 Grammatikmodell und Vergleichbarkeit.- 3.5 Anordnung nach Kontrastivitat.- 4 Lernprozesse und Sequenzierung.- 4.1 Lernprozesse : Allgemeine Einschatzung.- 4.2 Fehleranalysen.- 4.3 Analysen des naturlichen Zweitsprachenerwerbs.- 4.3.1 Beispiele.- 4.3.2 Folgerungen.- 4.3.3 Probleme.- 4.4 Anordnung nach Lernprozessen .- 5 Empirische Fragestellung.- 5.1 Zur Entwicklung heuristischer Anordnungskriterien.- 5.2 Komparative Feldexperimente.- 5.3 Variablen der Lernsituation.- 5.4 Beispielbereich.- 5.5 Experimentpopulation.- 5.6 Forschungsfragen.- 6 Lerngegenstand restriktive Relativsatze .- 6.1 Kontrastivitat als Kriterium.- 6.2 Psycho!inguistische Evidenz als Kriterium.- 6.2.1 Untersuchungen zur syntaktischen Struktur.- 6.2.2 Untersuchungen zur syntaktischen Struktur beim L2-Erwerb.- 6.2.3 Untersuchungen zur Pronomenform.- 6.3 Schulisches Lernen als Kriterium.- 6.3.1 Aufgabengroesse.- 6.3.1 Aufgabenhomogenitat.- 6.3.3 Wiederholung.- 7 Anordnungskriterien.- 7.1 Lernzuganglichkeit.- 7.2 Kriterienzyklen.- 7.3 Anordnungskriterien fur restriktive Relativsatze.- 7.3.1 Lernzuganglicher vor weniger lernzuganglich .- 7.3.2 Syntaxbezogene Kriterien.- 7.3.2.1. Kontrastiv vor parallel.- 7.3.2.2. Tilgung versus Nicht-Tilgung.- 7.3.2.3. Tilgungsstrukturen zusammen.- 7.3.2.4. Gleiche syntaktische Funktion zusammen.- 7.3.2.5. Anordnung nach Differenziertheit.- 7.3.3 Pronomenbezogene Kriterien.- 7.3.3.1. Funktionale Identitat.- 7.3.3.2. Markiertheit.- 7.3.3.3. Kategorielle Unterscheidung108 7.4 Anordnungen.- 7.4.1 Allgemeine Charakterisierung der Anordnungen.- 7.4.2 Anordnung A.- 7.4.3 Anordnung B.- 7.4.4 Anordnung C.- 7.4.5 Anordnung D.- 7.4.6 Anordnung E.- 8 Zur Anlage des Experiments.- 8.1 Designuberlegungen.- 8.1.1 Kontrolle der unabhangigen Variablen.- 8.1.2 Untersuchungseinheit.- 8.1.3 Design und statistische Prozeduren.- 8.1.4 Retests und Replikationen.- 8.2 Lernmaterial und Erhebungsinstrumente.- 8.2.1 Beschreibung des Lernmaterials.- 8.2.2 Beschreibung der Erhebungsinstrumente.- 8.2.2.1. Motivation am Englischunterricht.- 8.2.2.2. Motivation zur Teilnahme am Experiment.- 8.2.2.3. Intelligenz.- 8.2.2.4. Sprachlerneignung.- 8.2.2.5. Kriteriumstest.- 8.2.2.5.1. Beschreibung.- 8.2.2.5.2. Reliabilitat.- 8.3 Charakteristika der Treatmentgruppen.- 8.3.1 Ablauf der Untersuchung.- 8.3.2 Drop-Out Raten und Teilnehmerzahlen.- 8.3.3 Beschreibung der Individuenvariablen.- 8.3.3.1. Alter.- 8.3.3.2. Geschlecht.- 8.3.3.3. Zensurendurchschnitt.- 8.3.3.4. Englischzensur.- 8.3.3.5. Motivation fur den Englischunterricht.- 8.3.3.6. Motivation fur die Teilnahme am Experiment.- 8.3.3.7. Intelligenz.- 8.3.3.8. Sprachlerneignung.- 8.3.4 Korrelationen.- 8.3.5 Interaktion.- 9 Resultate.- 9.1 Gesamttestleistung.- 9.2 Teiltest 1.- 9.2.1 Lernerfolg.- 9.2.2 Lernersprache.- 9.3 Teiltest 2.- 9.3.1 Lernerfolg.- 9.3.2 Lernersprache.- 9.4 Teiltest 3.- 9.4.1 Lernerfolg.- 9.4.2 Lernersprache.- 9.5 Teiltest 4.- 9.5.1 Lernerfolg.- 9.5.2 Lernersprache.- 9.6 Teiltest 5.- 9.6.1 Lernerfolg.- 9.6.2 Lernersprache.- 9.7 Teiltest 6.- 9.7.1 Lernerfolg.- 9.7.2 Lernersprache.- 9.8 Teiltest 7.- 9.8.1 Lernerfolg.- 9.8.2 Lernersprache.- 9.9 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 9.10 Effekte von Anordnungseigenschaften.- 9.11 Steuerung durch Anordnung.- 10 Zur Rolle des Anordnungsfaktors bei der Lernmaterialkonstruktion.- Anmerkungen.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Anhang 6.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |