Lehrgang der Histopathologie für Studierende und Tierärzte

Author:   Oskar Seifried
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1934
ISBN:  

9783642982316


Pages:   196
Publication Date:   01 January 1934
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lehrgang der Histopathologie für Studierende und Tierärzte


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Oskar Seifried
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1934
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.320kg
ISBN:  

9783642982316


ISBN 10:   364298231
Pages:   196
Publication Date:   01 January 1934
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Allgemeine Pathologie der Zellen und Gewebe.- A. Rucklaufige (regressive) Zell- und Gewebsveranderungen.- 1. Gewebsschwund (Atrophie).- a) Atrophie und Atrophia lipomatosa der Skeletmuskulatur.- b) Braune Atrophie des Herzens.- 2. Entartungen mit vorwiegendem Betroffensein der Zellen.- a) Trube Schwellung (albuminose Trubung, parenchymatoese Degeneration).- b) Tropf ige Entmischung.- c) Luckenbildung im Zelleib (vacuolare Entartung).- d) Ballonierende und retikulierende Zellentartung.- e) Verfettung.- f) Glykogenanhaufung (Speicherung, Entartung).- g) Zellentartungen durch Anhaufung von Stoff Wechselprodukten und durch Befall mit Parasiten.- h) Gewebstod (Nekrose).- Anhang: Krankhafte Verhornung.- 3. Entartungen mit vorwiegendem Betroffensein der Zwischenzellsubstanzen.- a) Hyaline Entartung (Hyalinisierung, Homogenisierung).- b) Schleimige Entartung.- c) Amyloide Entartung.- d) Kolloide Entartung.- 4. Ablagerungen von Kalk, harnsauren Salzen, Konkrementbildungen.- a) Kalkablagerungen.- b) Ablagerung von Harnsaure und harnsauren Salzen.- c) Ablagerungen von krystallinischem Cholesterin.- 5. Stoerungen des Pigmentstoffwechsels und exogene Pigmentierungen.- 1. Koerpereigene, gefarbte Abscheidungen (endogene Pigmente).- a) Melanin.- b) Abnutzungspigment.- c) Abkoemmlinge des Blutfarbstoffes. Hamoglobinogene Pigmentierungen (Hamosiderin, Hamatoidin).- d) Ablagerung von Gallefarbstoff (Ikterus).- 2. Koerperfremde Ablagerungen (exogene Pigmente).- a) Kohlenstaubablagerung (Anthrakosis).- b) Sonstige schwarzliche Pigmentierungen.- c) Farbstoffloesungen.- B. Gesteigerte Lebensvorgange in Zellen und Geweben (progressive Zell- und Gewebsveranderungen).- Pathologie der Zellvermehrung.- 1. Zweckmassigkeitswachstum.- a) Gewebserneuerung (Regeneration).- b) Groessenzunahme und Vermehrung der Zell- und Gewebsbestandteile (Hypertrophie und Hyperplasie).- c) Wundheilung.- d) Gewebliche Ausfullung und Umwandlung (Organisation).- e) AEnderung der Gewebsform (Metaplasie).- f) UEberpflanzung (Transplantation) von Geweben.- 2. Selbstandiges Wachstum (Geschwulste, Gewachse).- a) Reife Bindesubstanzgeschwulste.- Fibroblastoma (Fibroma).- Myoblastoma (Myoma).- b) Unreife Bindesubstanzgeschwulste (Sarkome).- ?) Sarkome niederster Gewebsreife.- Rundzellensarkom.- Spindelzellensarkom.- Polymorphzelliges Sarkom.- Riesenzellensarkom.- ss) Sarkome hoeherer Gewebsreife.- Chondroplastisches Sarkom (Chondrosarkom).- Angioplastisches Sarkom (Angiosarkom).- Melanoplastisches Sarkom (Melanosarkom).- c) Reife epitheliale Geschwulste.- Papillom = reife Deckepithelgeschwulst.- Adenome = reife Drusenepithelgeschwulste.- Papilliferes Adenom.- Fibroadenom.- d) Unreife epitheliale Geschwulste.- Carcinome (Krebse).- Plattenepithelkrebs der Haut.- Basalzellenkrebs (Basaliom).- Drusenepithelkrebs (Adenocarcinom).- e) Mischgeschwulste.- C. Allgemeine Histopathologie der Entzundung.- Aiterative Vorgange.- Exsudativ-infiltrative Prozesse.- Proliferative oder produktive Vorgange.- II. Spezielle Histopathologie (in ausgewahlten Krankheitsbildern).- A. Organe des Kreislaufes.- 1. Myokard.- a) Herzmuskelveranderungen bei boesartiger Aphthenseuche.- b) Pullorumknoetchen im Herzmuskel.- 2. Perikard.- Perikarditis.- 3. Endokard.- Endokarditis.- 4. Gefasse.- a) Gefassverkalkungen bei Hypervitaminose D.- b) Blutpfropfbildung (Thrombose).- c) Schlagaderentzundung und -Ausbuchtung (Arteriitis und Aneurysma).- d) Blutgefassveranderungen bei Schweinepest.- B. Blut und blutbildende Organe.- 1. Blut.- a) Pathologische Blutzellformen.- b) Weissblutigkeit. Leukamie (lymphatische und myeloische).- 2. Lymphknoten.- a) Kohlenstaubablagerung (Anthrakosis).- b) Lymphknotenentzundung (Lymphadenitis).- c) Lymphknotenveranderungen bei Schweinepest.- d) Lymphknotentuberkulose.- 3. Milz.- a) Infektioese (septische) Milzschwellung.- b) Milzinfarkte bei Schweinepest.- C. Atmungsorgane.- 1. Nasen-, Nasennebenhoehlen, Kehlkopf, Luftroehre, Bronchien.- a) A-Avitaminose der oberen Atmungswege.- b) Nasenentzundung. Rhinitis.- c) Infektioese Laryngo-Tracheo-Bronehitis (Huhn).- d) Geflugelpocken und -diphtherie.- 2. Lungen.- a) Vermehrter Luftgehalt. Emphysem.- b) Verminderter Luftgehalt. Atelektase.- c) Lungenoedem.- d) Lungenentzundungen. Pneumonien.- Allgemeines uber Ursache, Entstehung und pathologische Anatomie der Lungenentzundungen.- Fibrinoese Pneumonie. Beispiel: Lungenseuche des Rindes.- Katarrhalische Bronchopneumonie. Beispiel: Katarrhalisch-eitrige Pneumonie bei Hundestaupe.- e) Tuberkulose der Lungen.- f) Rotzknoetchen in den Lungen.- g) Wurmknoetchen in den Pferdelungen.- h) Lungenwurmseuche (Lungenstrongylose).- D. Verdauungsorgane.- 1. Mund- und Rachenhoehle, Speiseroehre.- a) A-Avitaminose der oberen Verdauungswege.- b) Mundhoehlenentzundung (Stomatitis).- Beispiele: Stomatitis erosiva und ulcerosa (Huhn).- Stomatitis pseudomembranacea (Geflugeldiphtherie).- Stomatitis vesiculosa (Aphthenseuche, Rind).- 2. Magen- und Darmkanal.- a) Chronischer Magenkatarrh (Gastritis catarrhalis chronica hypertrophicans).- b) Akuter Darmkatarrh (Enteritis catarrhalis acuta).- c) Darmcoccidiose.- d) Darmveranderungen bei chronischer Schweinepest. (Beispiel einer diphtheroiden, nekrotisierenden Enteritis).- 3. Leber.- a) Stauungsleber (Stauungshyperamie, passive, venoese Hyperamie).- b) Toxische Leberdystrophie (fruher enzootische Ferkelhepatitis).- c) Leberverhartung (Lebercirrhose).- d) Leber bei Leukamie.- e) Leber bei infektioeser Anamie (Pferd).- f) Gallengangscoccidiose.- E. Harnorgane.- a) Nierenblutungen bei Schweinepest.- b) Niereninfarkt.- c) Nierenentzundungen (Nephritiden).- Beispiele: Interstitielle Nephritis.- Embolisch-eitrige Nephritis.- F. Geschlechtsorgane.- 1. Mannliche Geschlechtsorgane.- a) Prostatahypertrophie.- b) Hodennekrose (bei Abortus-Bang-Infektion).- 2. Weibliche Geschlechtsorgane.- a) Allantois-Chorionveranderungen (bei infektioesem Abortus, Rind)....- b) Euterentzundung (Streptokokkenmastitis).- G. Innersekretorische Drusen.- Struma (Kropf).- Struma parenchymatosa.- Struma colloides.- H. Nervensystem.- Gehirn, Ruckenmark, peripherische und viscerale Nerven.- a) Veranderungen bei Vitamin-A-Mangel.- b) Nervendegeneration auf der Grundlage von Nahr Schaden.- c) Gehirn- und Ruckenmarksentzundung. Encephalitis und Myelitis.- ?) Encephalitis und Myelitis acuta non purulenta.- ss) Encephalitis und Myelitis purulenta.- d) Eitrige Hirnhautentzundung (Leptomeningitis purulenta).- e) Mareksche Geflugellahme.- I. Bewegungsorgane.- 1. Knochen.- a) Osteodystrophia fibrosa (fruher Ostitis fibrosa).- b) Rachitis.- c) Chondrodystrophia fetalis.- 2. Muskeln.- a) Hyahn-schollige Muskeldegeneration.- b) Sarcosporidiose.- c) Myositis eosinophilica.- d) Trichinellose.- K. Haut.- a) Eitrige Entzundung des Unterhautzellgewebes (Phlegmone).- b) Virusdermatosen.- Beispiele: Aphthenseuche (Maul- und Klauenseuche).- Geflugelpocken.- c) Aktinomykose.- III. Vergleichende Histopathologic (gemeinsame Kennmale) der wichtigsten ursachlich zusammengehoerigen Krankheitsgruppen.- A. Viruskrankheiten.- Histologische Veranderungen.- Zell- und Kerneinschlusse.- Auftreten der Einschlusse in verschiedenen Zellarten.- Natur der Einschlusskoerperchen.- B. Bakterielle Krankheiten.- C. Parasitare Krankheiten.- 1. Protozoen.- 2. Wurmer.- 3. Glieder tier e (Insekten und Spinnentiere).- D. Mangel-, Nahrschaden- und UEberschusskrankheiten.- 1. Avitaminosen.- 2. Nahrschaden- und UEberschusskrankheiten.- E. Vergiftungen.- 1. Exogene Toxikosen.- 2. Endogene Toxikosen (Selbstvergiftung, Autointoxikation).- F. Durch thermische, elektrische, Licht- und Strahlenwirkungen und durch mechanische Einflusse bedingte Krankheiten.- 1. Thermische Einwirkungen.- 2. Schadigung durch Elektrizitat.- 3. Lichtwirkungen und andere Strahlenwirkungen.- 4. Mechanische Einwirkungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List