|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: U. Gantner , G. GlogowskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., überarb. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.650kg ISBN: 9783540106005ISBN 10: 3540106006 Pages: 340 Publication Date: 01 August 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinleitung: Die Ausbildungsgrundsätze an den staatlichen und staatlich anerkannten Schulen für Masseure und medizinische Bademeister.- Grundzüge der Anatomie und Physiologie.- I. Rumpf und Extremitäten.- II. Die inneren Organe.- III. Gewebslehre (Histologie).- IV. Das Kreislaufsystem.- V. Das Zentralnervensystem.- Krankheitslehre (Pathologie).- I. Erkrankungen des Bewegungs- und Halteapparates (Orthopädie).- II. Erkrankungen der inneren Organe.- III. Chirurgische Erkrankungen.- IV. Hauterkrankungen.- V. Gynäkologische Erkrankungen.- VI. Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen.- Allgemeine Hygiene mit besonderer Berücksichtigung der Berufshygiene.- I. Bakterien.- II. Desinfektion.- Theorie der Massage.- I. Geschichtliches.- II. Der Massageraum.- III. Die Massagebank.- IV. Der Massagezeitpunkt.- V. Die Massagedauer.- VI. Wichtige Grundsätze der Massage.- VII. Die Lagerung und Entkleidung des Patienten.- VIII. Die Wirkung der Massage.- Praxis der Massage.- I. Die Hauptbegriffe.- II. Die Massage der einzelnen Körperregionen.- III. Technik der Dehnungs- und Widerstandsübungen für Extremitätengelenke.- IV. Allgemeine Regeln zur Gelenks- und Wirbelsäulenbehandlung.- V. Massage bei wichtigen Krankheitsgruppen.- Grundzüge der Wärme- und Lichtbehandlung. Einführung in die Elektrotherapie und Grundbegriffe der Strahlenheilkunde.- 1. Einführung.- 2. Wärme und Kälte (als Hautreizmittel).- 3. Die verschiedenen Formen der Wärmeanwendung.- 4. Die Lichtbehandlung.- 5. Die Elektrotherapie.- 6. Die Radium- und Röntgenstrahlen.- Grundbegriffe der Badeheilkunde. Grundlagen und Ausführung med. Bäder, sämtlicher Badeanwendungen einschließlich der Kneipp’schen Verfahren.- 1. Die Hydrotherapie (Wasserbehandlungohne Zusatz).- 2. Die Technik der Wärmeanwendung.- 3. Diemedizinischen Bäder.- 4. Die Heilbäder (natürliche Heilquellen).- 5. Spezialkombinationen von Bädern und Massagen.- 6. Die Bandscheibenschäden, ihre Auswirkung und Behandlung.- 7. Arthrose und Muskelrheuma.- 8. Nachbehandlung bei Schlaganfällen.- 9. Nachbehandlung bei Bandscheibenoperationen.- 10. Nachbehandlung nach Knöchel- und Unterarmfrakturen.- Medizinische Fußpflege.- 1. Anatomie des Fußes.- 2. Schwielen- und Ballenbehandlung.- 3. Fuß- und Zehenpilze.- 4. Die Nagelerkrankungen.- 5. Kalte Füße.- 6. Fußbrennen.- 7. Zehenverkrüppelungen.- 8. Angeborene Fußdeformitäten.- Berufslehre.- I. Staatsbürgerkunde.- II. Gesetzeskunde.- III. Gesundheitsdienst.- IV. Standespflichten.- V. Gesetzliche Vorschriften für Masseure und medizinische Bademeister.- VI. Die Sozialversicherung.- VII. Die Patientenkartei.- VIII. Berufsethik.- Verbandslehre und „Erste Hilfe“.- 1. Allgemeines.- 2. Untere Extremität.- 3. Obere Extremität.- 4. Notverbände.- 5. Versorgungen bei „Erster Hilfe“.- Anhang 1. Ratschläge zur Nachbehandlung.- 1. Sehnen- und Muskelverpflanzung an der Hand.- 2. Sehnennähte und -Verpflanzungen (Handchirurgie).- 3. Muskel- und Sehnen-Verpflanzungen am Kniegelenk.- 4. Sehnen- Muskel-Verpflanzungen am Fuß.- 5. Nervennähte an Arm und Bein.- 6. Rupturen der großen Sehnen.- 7. Arthrolyse am Ellenbogen und Kniegelenk.- 8. Arthroplastik.- 9. Schultergelenksoperationen.- 10. Unfälle und Knochenoperationen der unteren Extremität.- 11. Trapeziuslähmung.- Anhang 2. Ratschläge zur Behandlung von Krankheitsgruppen mit vegetativer Überlagerung und muskulären Kettenreaktion.- 1. Zervikale Symptomengruppe.- 2. Lumbosakrale Symptomengruppe.- 3. Symptomenkomplex bei Amputationsstümpfen.- 4. Symptomenkomplex bei trophischen Störungen.- 5.Symptomenkomplex bei kombinierten Gelenkschäden.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |