Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechsel-Krankheiten

Author:   S. J. Thannhauser ,  S J Thannhauser
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1929 ed.
ISBN:  

9783642981753


Pages:   744
Publication Date:   01 January 1929
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechsel-Krankheiten


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   S. J. Thannhauser ,  S J Thannhauser
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1929 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.300kg
ISBN:  

9783642981753


ISBN 10:   3642981755
Pages:   744
Publication Date:   01 January 1929
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Gesamtstoffwechsel; Kraftwechsel..- Historische Entwicklung der Stoffwechselprobleme.- A. Physiologie des Gesamtstoffwechsels.- Energiegesetz. Calorienrechnung. Gesetz der Isodynamie. Berechnung des Calorienbedarfs des Organismus.- 1. Grundumsatz; Ruh-Nuchternwert.- 2. Individuelle Konstanz des Grundumsatzes.- 3. Einfluss verschiedener Faktoren auf den Grundumsatz.- a) Temperatur. (Nervoeser Regulationsmechanismus des Warmehaushaltes).- b) Nahrungsaufnahme. (Spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrstoffe).- c) Muskelarbeit.- d) Alter, Geschlecht und endokrine Organe.- 4. Calorienbedarf unter physiologischen Bedingungen.- 5. Stoffumsatz im Fieber und bei Stoerungen der Warmeregulation.- 6. Stoffumsatz im Hunger.- 7. Stoffumsatz bei Unterernahrung.- 8. Stoffumsatz bei UEberernahrung. Frage der Luxuskonsumption.- 9. Stoffumsatz bei Stoerungen der Funktion endokriner Organe.- a) Schilddruse.- b) Hypophyse.- c) Geschlechtsdrusen.- B. Die Fettsucht.- 1. Klinische Erscheinungen und Formen der Fettsucht.- a) Mastfettsucht. Pankreatogene Mast.- b) Thyreogener Typus der Fettsucht.- c) Hypophysarer Typus.- d) Primar genitaler Typus der Fettsucht oder Typus des Klimakterium praecox.- e) Cerebraler Typus der Fettsucht.- f) Regionare Fettsucht.- g) Besondere Formen der Fettsucht. (Adipositas dolorosa; Dercumsche Krankheit; Recklinghausensche Krankheit).- 2. Therapie der Fettsucht.- a) Diatetische Therapie.- b) Medikamentoese Therapie.- C. Die Magersucht.- 1. Klinische Erscheinungen und Formen der Magersucht (endogene Magerkeit).- a) Magerkeit bei Morbus Addison.- b) Thyreogene Magerkeit.- c) Hypophysare Magerkeit.- ?) Hypophysare Magerkeit mit Zeichen des hypophysaren Hochwuchses.- ?) Magerkeit mit genital-hypophysaren Zeichen.- ?) Atrophische Form der hypophysaren Magerkeit. Hypophysare Kachexie (Simmonds).- d) Magerkeit mit epinephralen hypergenitalen Zeichen.- e) Cerebrale Magerkeit.- f) Neurale Magerkeit.- g) Lipodystrophia progressiva (Simons).- h) Lipatrophia circumscripta.- 2. Therapie der Magerkeit.- a) Diatetische Therapie.- b) Medikamentoese Therapie; Insulinmastkur.- II. Oxydationen und Reduktionen im Organismus..- 1. Autoxydation.- 2. Katalytische Oxydation.- 3. Warburgs Theorie der Oxydation.- 4. Wielands Theorie der Oxydation.- III. Eiweissstoffwechsel.- A. Chemie und Physiologie der Eiweisskoerper.- Die stoffliche Bedeutung des Eiweisses.- 1. Die Bausteine des Eiweissmolekuls (Aminosauren; Glucosamin; Mucoitin- und Chondroitinschwefelsaure).- 2. Art der Bindung der Bausteine im Eiweissmolekul. (Saureamid-(Peptid-)bindung; Diketopiperazine ; Oxypyrrole).- 3. Molekulargroesse.- 4. Partieller Abbau (Albumosen, Peptone, Kyrine).- 5. Fermente des Eiweissstoffwechsels. (Pepsin, Trypsin, Erepsin, Peptidase).- 6. Vorkommen spezifischer Proteasenim Organismus. (Abderhaldensche Reaktion; d'Herellesches Phanomen).- 7. Verdauung und Resorption.- 8. Kunstliche Ernahrung mit Aminosauren.- 9. Wiederaufbau von Eiweiss aus exogenen und endogenen Eiweissspaltstucken.- 10. Abbau der Aminosauren im Organismus.- a) Desaminierung. Mechanismus der Desaminierung. Hydrolytische, reduktive und oxydative Desaminierung.- b) Abbau der desaminierten Reste der Aminosauren.- 11. Synthese der Aminosauren im Organismus.- a) Aminierung der N-freien Skelete der Aminosauren.- b) Synthese der N-freien Skelete der Aminosauren.- 12. Proteinogene Substanzen.- a) Biogene Amine (Proteinogene Amine).- b) Betaine und Choline.- c) Kreatin und Kreatinin. (Kreatinurie. Funktion des Kreatins. Vorstufen des Kreatins).- d) Guanidinbasen.- 13. Die Cystinurie.- a) Normaler Abbau des Cystins.- b) Wesen der Abbaustoerung bei der Cystinurie.- c) Klinik der Cystinurie.- d) Therapie der Cystinurie.- 14. Die Alkaptonurie.- a) Normaler Abbau der ringfoermigen Aminosauren.- b) Pathogenese der Alkaptonurie.- c) Symptomatologie.- 15. Pathologische Eiweisskoerper.- a) Amyloid.- b) Bence-Jonesscher Eiweisskoerper.- B. Der Eiweissstoffwechsel in seiner Gesamtheit.- 1. Dualismus des Eiweissstoffwechsels. (Exogene und endogene Eiweisszersetzung).- 2. Stickstoffgleichgewicht. Abnutzungsquote. Eiweissminimum.- 3. Biologische Wertigkeit der Eiweisskoerper.- 4. Eiweissbedarf.- 5. Spezifisch-dynamische Wirkung des Eiweisses und Luxuskonsumption.- 6. Eiweiss UEberernahrung (Eiweissmast).- 7. Eiweissunterernahrung.- 8. Eiweissumsatz im Fieber und bei kachektischen Zustanden. Frage des toxogenen Eiweisszerfalls.- 9. Wirkung parenteral zugefuhrten Eiweisses. Anaphylaxie, Allergie, Idiosynkrasie.- IV. Nucleinstoffwechsel.- Geschichtliches uber die Kernsubstanzen.- A. Chemie der Kernsubstanzen.- 1. Die einfachen Spaltprodukte der Nucleinsauren.- a) Die in den Nucleinen vorgebildeten Purine.- b) Die in den Nucleinsauren vorgebildeten Pyrimidine.- c) Die in den Nucleinsauren vorgebildeten Kohlenhydrate.- d) Die in den Nucleinsauren vorgebildete Phosphorsaure.- 2. UEber die Verkettung der Bausteine der Nucleinsaure im Nucleotid-molekul.- a) Purin-Nucleoside.- b) Pyrimidin-Nucleoside.- c) Zucker-Phosphorsaure-Ester.- 3. Die einfachen pentosehaltigen Nucleinsauren.- a) Die Inosinsaure.- b) Die Guanylsaure.- c) Die in der Hefenucleinsaure praformierten einfachen pentosehaltigen Nucleinsauren.- 4. Hoeher molekulare Spaltstucke der Hefenucleinsaure; Di- und Tri-Nucleotide.- 5. UEber den Aufbau der pflanzlichen Nucleinsauren (Hefenucleinsaure).- 6. Einfache Spaltstucke der Thymusnucleinsaure.- 7. UEber den Aufbau des Polynucleotidmolekuls der Thymusnucleinsaure.- 8. Allgemeines uber die tierische Nucleinsaure.- 9. UEber die Bedeutung der Nucleinsauren im Zellstoffwechsel.- B. Physiologie des Nucleinstoffwechsels.- 1. Abbau der Nahrungsnucleine (exogener Nucleinstoffwechsel).- a) Verdauung und Resorption.- b) Abbau der resorbierten Nucleotide im intermediaren Stoffwechsel. Fermente des Nucleinstoffwechsels. Frage der Uricolyse.- 2. Abbau der endogen entstehenden Nucleinsauren (endogener Nucleinstoffwechsel).- 3. Aus welchen Stoffen erganzt der Organismus seinen Bedarf an Nucleinsauren und wieweit ist er zu deren Synthese befahigt?.- 4. Das Verhalten der Methylpurine im Stoffwechsel.- 5. Ort der Harnsaureausscheidung.- 6. Der Einfluss des Nervensystems auf den Purinstoffwechsel.- 7. Wirkung verschiedener Pharmakas auf die Harnsaureausscheidung.- 8. Mechanismus der Atophanwirkung auf die Harnsaureausscheidung.- 9. Inkretorische Beeinflussung der Harnsaureausscheidung.- C. Stoerungen des Nucleinstoffwechsels.- 1. Vermehrtes exogenes Angebot und endogenes Anfallen von Purinkoerpern.- 2. Die Bedeutung der Harnsaure fur die Gicht.- 3. Die Theorien der Gicht.- 4. Ursachen der Abscheidung von harnsaurem Natron an Knorpeln, Sehnen und Schleimbeuteln.- 5. Die Gicht als funktionelle Stoerung der Harnsaureausscheidung durch die Niere.- 6. Unterscheidung von primarer konstitutioneller Gicht und sekundarer Gicht.- 7. Pathogenese des akuten Gichtanfalls.- 8. Arthritismus (Anfallskrankheiten).- D. Klinik der Gicht (Arthritis urica).- Geschichtliches uber die Gicht.- 1. Primare konstitutionelle Gicht.- a) Der akute Gichtanfall.- b) Die chronische Gicht Tophus. Gichtaquivalente. Arthritismus.- c) Auswirkung der Gicht auf den Organismus. (Zirkulationsorgane; Haut; Sinnesorgane; Nervensystem; endokrine Organe; Geschlecht und Alter; Gesamtstoffwechsel).- d) Die Bedeutung der Harnsaurebestimmung in Geweben, im Blut und Harn fur die Diagnose der Gicht. Quantitative Harnsaurebestimmungsmethoden.- e) Beziehung der Gicht zur Konkrementbildung in den ableitenden Harnwegen.- f) Niere und Gicht.- g) Mechanismus der Tophusbildung und pathologische Anatomie des Tophus.- 2. Sekundare Gicht. (Alkohol, Blei, Gefassschrumpfniere und entzundliche Nierenerkrankung).- 3. Roentgendiagnose der Gicht.- 4. Therapie der Gicht.- a) Ernahrungstherapie. (Gehalt verschiedener Nahrungsmittel an Harnsaurebildnern).- b) Medikamentoese Therapie.- c) Behandlung des akuten Gichtanfalls.- E. Gichtahnliche Erkrankungen bei Tieren.- 1. Guaningicht der Schweine.- 2. Vogelgicht.- V. Kohlenhydratstoffwechsel.- A. Chemie der Kohlenhydrate Monosaccharide. Anhydrozucker. Desoxyzucker. Di-, Tri- und Polysaccharide. Qualitative Zuckerreaktionen. Quantitative Methoden zur Blutzucker bestimmung.- B. Physiologie der Kohlenhydrate.- 1. Die alkoholische Garung Garung durch andere Mikroorganismen: Milchsaure-, Fumarsaure- und Buttersauregarung.- 2. Der Zuckerabbau im intermediaren Stoffwechsel.- a) Der Weg uber die Glucuronsaure.- b) Der Zuckerabbau in der Muskulatur.- c) Der Zuckerabbau in der Leber.- 3. Veranderung der Kohlenhydrate im Magen-Darm-Kanal. Fermente des Kohlenhydratstoffwechsels. Verdauung und Resorption.- 4. Leberglucogenbildung (Glucogenie) und Ablagerung.- 5. Neubildung von Glucogen aus Nicht-Kohlenhydraten (Gluconeogenic).- a) Kohlenhydratbildung aus Eiweiss.- b) Kohlenhydratbildung aus Fett.- 6. Einfluss des Nervensystems auf den Kohlenhydrathaushalt (nervoese Hyperglucamie und Glucosurie).- 7. Der Blutzucker und die Konstanz des Zuckergehaltes des Blutes.- 8. Wirkung der inkretorischen Drusen auf den Kohlenhydrathaushalt. Nebenniere. (Adrenalin-hyperglucamie und -glucosurie), Thyreoidea. Hypophyse.- 9. Wirkung verschiedener Pharmakas auf den Blutzucker.- 10. Der Phloridzindiabetes.- 11. Der experimentelle Pankreasdiabetes.- 12. Die Bedeutung der inneren Sekretion des Pankreas fur den Kohlenhydratstoffwechsel. Das Insulin.- a) Versuche zur Pankreashormongewinnung.- b) Die Darstellung des Insulins.- c) Insulineinheit.- d) Chemische Eigenschaften des Insulins.- 13. Wirkung des Insulins.- a) auf den Gehalt des Blutes an Zucker und Acetonkoerpern.- b) auf Zucker- und Ketonkoerperausscheidung.- c) auf Leber- und Muskelglucogen.- d) auf den Fettstoffwechsel.- e) auf den respiratorischen Quotienten und respiratorischen Stoffwechsel.- 14. Die Hypoglucamie.- 15. Lipamie und Lipoidamie.- 16. Die Ketonkoerper.- a) Herkunft der Ketonkoerper.- b) Ursache ihrer Entstehung.- c) Nichtdiabetische Ketonurien.- d) Folgen der Ketonkoerperbildung (Acidosis).- C. Diabetes mellitus.- 1. Alimentare Hyperglucamie und Glucosurie Belastungsprobe. Passagere Glucosurie. Diabetes innocens. Harmlose Glucosurie .- 2. Erforschung der Stoffwechsellage des Diabeteskranken Einteilung nach der Schwere der diabetischen Erkrankung. Toleranzbestimmung.- 3. Diabetische Glucosurie.- a) Einfluss verschiedener Kohlenhydrate auf die Glucosurie.- b) Einfluss der Nahrungsbeschrankung auf die Glucosurie.- c) Wirkung der Eiweisszufuhr auf die Zucker- und Ketonkoerperausscheidung Bedeutung des Quotienten D : N.- d) Einfluss der Fettzufuhr auf die Zucker- und Ketonkoerperausscheidung.- e) Wirkung des Alkohols.- f) Einfluss der Arbeit auf Glucosurie, Ketonkoerperausscheidung und Blutzucker.- g) Einfluss des Nervensystems.- h) Einfluss von fieberhaften Erkrankungen auf die Glucosurie.- 4. Folgen der Glucosurie fur den Ernahrungszustand und den Stoffwechsel des Diabetikers.- a) Grundumsatz und Nahrungsbedarf des Diabetikers.- b) Einfluss des Eiweisses auf den Gesamtumsatz.- c) Einfluss des Fettes auf den Gesamtumsatz.- 5. Der Wasserhaushalt beim Diabetes.- a) Polyurie und Polydipsie.- b) Diabetische OEdeme.- 6. Verlauf und Prognose des Diabetes mellitus Beginn. Bewertung transitorischer Glucosurien. Konstitutionelle Typen. Unterscheidung von leichten, mittelschweren und schweren Fallen.- 7. Das Coma diabeticum.- a) Kreislaufsschwache beim Coma diabeticum. Diabetischer Kollaps.- b) Das typische Coma diabeticum.- c) Das atypische Coma diabeticum.- 8. Auswirkung des Diabetes mellitus auf den Organismus. (Haut. Schleimhaute. Verdauungstractus. Leber und Gallenwege. Respirationsorgane. Kreislaufsorgane. Harnorgane. Nervensystem. Auge. Geschlechtsorgane).- 9. Komplikationen bei Diabetes mellitus Schwangerschaft und Diabetes (Schwangerschaftsglucosurie, -lactosurie). Fettleibigkeit und Diabetes. Gicht und Diabetes. Infektionskrankheiten und Diabetes. Lues und Diabetes.- 10. Die renale (normoglucamische) Form des Diabetes.- a) Der normoglucamische Diabetes der Jugendlichen.- b) Die Schwangerschaftsglucosurie.- 11. Das Auftreten anderer Kohlenhydrate im Harn.- a) Lavulosurie.- b) Lactosurie.- c) Galaktosurie.- d) Pentosurie.- 12. Andere endokrine Organe und Glucosurie Hypophyse und Glucosurie. Schilddruse und Glucosurie. Geschlechtsdrusen und Glucosurie. Nebennieren und Glucosurie.- 13. AEtiologie des Diabetes mellitus Bedeutung des Pankreas bzw. seines Inselapparates fur die Pathogenese des Diabetes mellitus. Hilfsursachen: Vererbung. Rassedisposition. Geschlechtsdisposition. Altersdisposition. Beschaftigung. Lebensweise. Nervensystem. Neurogener, traumatischer Diabetes.- 14. Theorie der diabetischen Stoerung und der Insulinwirkung.- 15. Therapie des Diabetes mellitus.- a) Diatische Therapie Standardkost. Petrenkost. Kohlenhydratzulagen. Hafertage. Milchtage. Amylaceen- und Gemusekost. Hangertage. Allendiat (Unterernahrung). Gemusetage. Natriumbicarbonattherapie. Ersatzkohlenhydrate.- b) Insulinbehandlung.- c) Behandlung des kindlichen Diabetes.- d) Insulinbehandlung des Coma diabeticum.- e) Allgemeine Indikationen fur die Insulinbehandlung.- f) Insulinbehandlung bei Komplikationen.- g) Diabetesbehandlung bei Fettleibigkeit und Gicht.- h) Der hypoglucamische Symptomenkomplex.- i) Insulinresistente Falle.- k) Andere Heilmittel der Diabetestherapie. (Synthalin).- 1) Badekuren.- VI. Fettstoffwechsel.- 1. Chemischer Aufbau und physikalische Eigenschaften der Fette.- 2. Verdauung (Lipasen) und Resorption.- 3. Abbau der Fette im intermediaren Stoffwechsel.- 4. Fettbildung aus Kohlenhydraten.- 5. Fettbildung aus Eiweiss.- 6. Zuckerbildung aus Fett.- 7. Stoerungen der Fettverdauung. Fettstuhle.- 8. Lipamie.- 9. Lipurie (Chylurie).- 10. Abnormer Fettansatz.- VII. Lipoidstoffwechsel.- 1. Chemie der Phosphatide (Lecithin, Kephalin, Sphingomyelin).- 2. Chemie der Cerebroside (Phrenosin = Cerebron, Cerasin).- 3. Chemie der Sulfatide.- 4. Bedeutung der Lipoide im Zellstoffwechsel.- 5. Moeglichkeit der Synthese im tierischen Organismus.- 6. Abbau und Resorption.- 7. Morbus Gaucher Klinik und AEtiologie.- VIII. Cholesterinstoffwechsel.- 1. Molekularer Aufbau des Cholesterins.- 2. Der Cholesteringehalt der Nahrung.- 3. Resorption des Cholesterins.- 4. Cholesterin und Cholesterinester im Blute.- 5. Synthese im tierischen Organismus.- 6. Verhalten im intermediaren Stoffwechsel.- 7. Ausscheidung des Cholesterins.- 8. Regulation des Cholesteringehaltes der Safte.- 9. Funktion des Cholesterins im Zellstoffwechsel.- 10. Sterine mit Vitamineigenschaften.- 11. Hypercholesterinamie.- 12. Bedeutung der Nebennieren und Ovarien fur die Cholesterinspeicherung.- IX. Stoffwechsel der Gallensauren.- 1. Molekularer Aufbau der Gallensauren.- 2. Vorkommen der Gallensauren.- 3. Beziehungen zwischen Cholesterin- und Gallensaurestoffwechsel.- 4. Funktion der Gallensauren.- 5. Krankheitserscheinungen, die durch Anhaufung von Gallensauren im Blute hervorgerufen werden.- X. Stoffwechsel des Blut- und Gallenfarhstoffes.- A. Chemie und Physiologie des Blut- und Gallenfarbstoffes.- 1. Chemie des Blutfarbstoffes Hamin. Mesohamin. Hamochromogen. Hamatin. Die Porphyrine: Hamatoporphyrin. Kammerers Porphyrin. Protophorphyrin. Ooporphyrin. Mesoporphyrin. Deuteroporphyrin. AEtioporphyrin. Uroporphyrin. Koproporhpyrin. Porphyrinogen.- 2. Chemische Aufspaltung des Hamins.- a) Oxydative Aufspaltung.- b) Reduktive Aufspaltung Hamopyrrolbasen. Hamopyrrolsauren.- 3. Kunstliche Synthese der Porphyrine und des Hamatins.- 4. Vorstufen der Pyrrolsynthese im Organismus.- 5. Chemie des Gallenfarbstoffes Bilirubin. Mesobilirubin. Mesobilirubinogen (Urobilinogen).- 6. Chemische Aufspaltung des Bilirubins.- a) Oxydative Aufspaltung.- b) Reduktive Aufspaltung.- 7. Vergleich des konstitutionellen Aufbaues des Blut- und Gallenfarbstoffes.- 8. Der physiologisch-chemische Mechanismus der Gallenfarbstoffbildung. Hamosiderin.- 9. Der Ort der Gallenfarbstoffbildung.- 10. Umwandlungsprodukte des Gallenfarbstoffes (Biliverdin; Bilifuscin).- 11. Das Mesobilirubinogen (= Urobilinogen).- 12. Das Urobilin.- 13. Entstehung und Bedeutung des Mesobilirubinogens.- 14. Bilanzen des Blut- und Gallenfarbstoffwechsels.- B. Stoerungen des Blut- und Gallenfarbstoffstoffwechsels.- 1. Ort der Blutfarbstoffbildung.- 2. Anamien.- a) Chlorose.- b) Pernizioese Anamie (Leberstoff; Milzstoff).- c) Bothriocephalusanamie.- d) Anamie bei hamolytischem Ikterus.- e) Hamolytische Anamie sensu strictiori.- 3. Erythramien.- Polycythamia rubra.- 4. Das Chlorom.- 5. Die Porphyrinurien.- a) Vorstufen der Porphyrine.- b) Nachweis der Porphyrine.- c) Ausscheidung von Porphyrinogen.- d) Verhalten der Porphyrine im Stoffwechsel.- e) Sensibilisierende Wirkung der Porphyrine.- f) Klinische Erscheinungen und Formen der Porphyrinurien Porphyrinuria congenita. (Porphyrinkrankheiten der Tiere (Osteohamochromatose). Porphyrinuria acuta. Porphyrinuria acuta toxia: sulfonalica; trionalica; nach Typhus, Blei u. a. Giften. Porphyrinuria chronica Hydroa aestivale.- g) Therapie der Porphyrinurien.- 6. Der Ikterus.- a) Entstehungsursachen und Formen des Ikterus.- b) Ehrlich-Proeschersche Reaktion; direkte und indirekte Kuppelungsreaktion im Serum.- c) Icterus neonatorum.- XI. Pigmentstoffwechsel.- A. Pigmente, die sich vom Blut- und Gallenfarbstoff ableiten.- Hautpigmente: Bronzediabetes, Morbus Gaucher.- Harnpigmente. Urochrome.- B. Pigmente, die sieh von Eiweissabbauprodukten herleiten (Melanine).- 1. Morbus Addison.- 2. Melanosis.- 3. Ochronose.- C. Pigmente, die sich von cyclischen Kohlenwasserstoffen ableiten (Lipochrome).- 1. Xanthophyll.- 2. Lutein.- 3. Carotin.- 4. Xanthosis cutis diabetica.- 5. Auranthiasis cutis.- Literaturverzeichnis zu Kapitel X und XI.- XII. Mineralstoffwechsel und Wasserhaushalt.- A. Physikalisch-chemische Grundbegriffe Elektrolyte. Anionen und Kationen. Saure und alkalische Reaktion. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration. Aktuelle Reaktion und Titrationsaciditat. Pufferwirkung. Puffersubstanzen der Safte.- B. Regulation des konstanten pH im Organismus.- 1. Regulation des pH durch die Atmung.- a) Bedeutung der alveolaren Kohlensaurespannung fur die physikalisch-chemische Atmungsregulation.- b) Kohlensaurebindungskurve.- c) Arterienpunkt.- d) Henderson-Hasselbalchsche Gleichung.- e) Beziehungen der kompensierten und dekompensierten Acidose und Alkalose zur Alkalireserve.- f) Einfluss der Nahrung auf die Kohlensaurespannung.- g) Einfluss des Schlafes.- h) Einfluss von Erregungszustanden.- i) Einfluss der Jahreszeiten und des Klimas.- 2. Die Bergkrankheit.- 3. Die Dyspnoen.- a) Arbeitsdyspnoe.- b) Pulmonale Dyspnoe.- c) Centrogene Dyspnoe.- d) Kardiale Dyspnoe.- 4. Die Blutpuffer als Regulatoren des konstanten pH des Blutes.- 5. Verschiebungen innerhalb der Puffersysteme bei krankhaften Zustanden. Stoerungen des Saure-Basen-Gleichgewichts.- a) Acidose.- b) Alkalose.- c) Experimentelle Saurevergiftung.- d) Experimentelle Laugenvergiftung.- e) Diabetische Acidose.- 6. Regulation des konstanten pH durch die Nieren. Regulation bei kranken Nieren.- 7. Regulation des konstanten pH durch Darm und Schweiss.- C. Bedeutung der Osmose fur den Mineralstoffwechsel.- D. Mineralstoffgehalt des Koerpers Krystalloide und Kolloide. Adsorption. Hydratation. Oberflachenspannung. Elektrischer Zustand. Isoelektrischer Punkt. Einfluss der Elektrolyte auf die Kolloide. Hof meistersche Reihe.- E. Regelung des Mineralbedarfs.- F. Bedeutung der Mineralstoffe fur die Ernahrung.- G. Mineralzufuhr.- H. Mineralausfuhr.- I. Disposition der Darstellung des Mineralstoffwechsels.- K. Der Chloridstoffwechsel. Natrium- und Kaliumchlorid Kochsalzbedarf. Zufuhr. Ausfuhr. Kochsalzentziehung. Kochsalzausscheidung. Kochsalzausscheidung bei krankhaften Zustanden. Substitution des Halogens und Alkalis. Chlorverlust bei dauerndem Erbrechen (Magentetanie). Salzfieber. Kochsalzretention bei fieberhaften Erkrankungen. Kochsalzretention bei Erkrankung der Nieren (nephritische OEdeme). Extrarenale OEdeme. Unterschied zwischen K und Na.- L. Der Phosphatstoffwechsel Bedarf an Phosphaten. Verhalten der Phosphate bei mangelnder Zufuhr; bei ubermassiger Zufuhr.- M. Der Kalkstoffwechsel Kalkbedarf. Kalkbilanz. Einfluss des Magnesiums auf den Kalkstoffwechsel. Kalk- und Phosphatausscheidung. Kalkretention. Kalkbelastungsversuche. Verkalkung. Mechanismus der Verkalkung. Kalkstoffwechsel bei der Rachitis. Kalk- und Phosphatwerte im Serum bei der Rachitis. Kalkbilanzen bei der Rachitis. Therapie der Rachitis. Rachitis tarda. Tetanie. Kalk- und Phosphatgehalt im Serum bei Tetanie. Kalkbilanzen bei Tetanie. Die acidotische und alkalotische Stoffwechsel-richtung bei Rachitis bzw. Tetanie. Tetanie der Erwachsenen. Kalkstoffwechsel und Epithelkoerperchen. Therapie der Tetanie. Tetanie als Saisonkrankheit. Osteomalacic Der Zustand der Knochen bei Osteomalacic Kalkstoffwechsel bei der Osteomalacic Kalkstoffwechsel bei der Hunger- und Kriegsosteopathie. Kalkniederschlage in den Organen. Kalkgicht. Calcinosis universalis.- N. Der Eisenstoffwechsel Eisenbedarf. Bilanzversuche. Beziehung zum Blutfarbstoff.- Der Wasserhaushalt.- 1. Der Wasserbestand des Koerpers Wassergehalt des Plasmas; der Lymphe.- 2. Der Flussigkeitsaustausch zwischen Capillaren und Gewebsflussigkeit Donnansches Membrangleichgewicht. Quellungsdruck.- 3. Flussigkeitsaustausch zwischen Gewebsflussigkeit und Zelle Overtonsche Theorie. Einfluss der Quellung. Einfluss der Oberflachenaktivitat (Traube, Warburg).- 4. Wasserbilanz.- a) Wasseraufnahme.- b) Wasserabgabe durch Niere, Haut, Lunge, Darm, Schweiss.- 5. Wirkung vermehrter Wasserzufuhr.- 6. Abhangigkeit der Wasserabgabe vom Salzbestand Bedeutung des Na fur die Wasserretention.- 7. Wasserretention bei Aderlass, Blutverlust, Stoffansatz; Wasserretention bei Fettleibigen.- 8. Wasserverlust im Hunger.- 9. Hormonale Einflusse auf den Wasserwechsel.- a) Schilddruse und Wasserwechsel.- b) Hypophyse und Wasserwechsel.- Diabetes insipidus (Klinik, pathologische Anatomie, AEthiologie, Therapie).- c) Nebenniere und Wasserwechsel. Wirkung des Adrenalins auf den Wasser- und Mineralhaushalt.- d) Ovarien und Wasserhaushalt.- e) Pankreas und Wasserhaushalt (Insulin).- f) Leber und Wasserhaushalt.- 10. Nervoese Einflusse auf den Wasserwechsel.- 11. Die Polyurie Spezialfalle: Migrane. Epilepsie; Zwangspolyurie; diabetische Polyurie.- 12. Die Oligurie.- 13. Das OEdem OEdementstehung. Chemische Beschaffenheit der OEdemflussigkeit.- a) Nephritische OEdeme.- b) Nephrotische OEdeme.- c) Kardiale OEdeme.- d) Hungeroedem. OEdemkrankheit.- e) Diabetische OEdeme.- f) Neurotische OEdeme.- g) Wasserretention bei Fieber und Infektionskrankheiten.- h) Spezialfalle von lokalen OEdemen; Elephantiasis.- 14. Pharmakologische Wirkungen auf den Wasserwechsel.- XIII. Sediment- und Steinbildungen.- A. Sedimentbildungen.- 1. Phosphaturie.- a) AEtiologie.- b) Klinische Symptomatologie.- c) Therapie.- 2. Uricurie.- a) AEtiologie Loeslichkeit der freien Harnsaure und der harnsauren Salze im Harn. Beziehungen der Gicht zur Uricurie und Uratsteinbildung.- b) Klinische Symptomatologie.- c) Therapie.- 3. Oxalurie.- a) AEtiologie Oxalsaurestoffwechsel. Vorstufen der Oxalsaure.- b) Therapie. Gehalt verschiedener Nahrungsmittel an Oxalsaure und Oxalsaurebildnern.- B. Steinbildungen in den abfuhrenden Harnwegen Die Bedingungen zur Entstehung von Steinen in den ableitenden Harnwegen.- 1. Harnsaureinfarkt der Neugeborenen.- 2. Seltenere Konkrementbildungen in den ableitendenHarnwegen.- a) Cystinsteine.- b) Xanthinsteine.- c) Indigosteine.- d) Cholesterinfettsteine.- e) Calciumcarbonatsteine.- Klinisches Bild der Steinkolik.- Therapie.- C. Die Gallensteinbildung.- 1. Zusammensetzung der Galle.- 2. Die Entstehung der Gallensteine.- 3. Das Wachstum der Gallensteine.- 4. Diagnostik der Gallensteine.- 5. Therapie.- Fettgewebsnekrose des Pankreas.- D. Pankreassteine.- XIV. Vitamine und Avitaminosens.- Begriffsbestimmung. Geschichte der Vitaminforschung.- 1. Vitamin A. Keratomalacie und Xerophthalmie.- a) UEber die chemische Natur des Vitamins A.- b) Klinische Erscheinungen.- c) Therapie und Prophylaxe.- 2. Vitamin D. Rachitis.- a) Experimentelle Erzeugung der Rachitis.- b) Differenzierung von Vitamin A und D.- c) Wirkung des Lichtes auf die Vorstufe des Vitamins D.- d) Identifizierung des Provitamins D.- e) Geographische Verbreitung der Rachitis.- f) Klinische Symptomatologie.- g) Roentgenbefund und Anatomie.- h) Therapie.- 3. Vitamin B. Beriberi.- a) Entdeckung.- b) Tierexperimentelle Erzeugung von Beriberi.- c) Chemische Natur.- d) Vorkommen des Vitamins.- e) Klinische Erscheinungen der Beriberi.- f) Therapie.- 4. Vitamin C. Skorbut.- a) Vorkommen und Eigenschaften des Vitamins.- b) Klinisches Krankheitsbild des Skorbuts beim Erwachsenen.- c) Der Skorbut im Sauglings- und Kindesalter (Moeller-Barlowsche Krankheit).- d) Prophylaxe und Therapie.- 5. Vitamin E. Antisterilitatsfaktor Wachstums- und ansatzfoerdernde Vitamine. Quantitative Verhaltnisse der Vitaminzufuhr. Die OEdemkrankheit.- XV. Die Hormone.- Die Lehre von dem Zusammenwirken der endokrinen Organe.- A. Die Nebennieren. Das Adrenalin.- 1. Konstitution.- 2. Synthese.- 3. Entstehungsweise im Organismus.- 4. Bestimmungsmethoden.- 5. Physiologie.- 6. Bedeutung der Nebennierenrinde.- 7. Erkrankung der Nebenniere (Morbus Addison).- 8. Anwendung des Adrenalins.- 9. Ephedrin.- B. Die Schilddruse. Thyreoidin. Thyroxin.- 1. Konstitution.- 2. Synthese.- 3. Bestimmungsmethoden.- 4. Physiologie.- 5. Kropfproblem.- 6. Anwendung des Thyreoidins.- C. Nebenschilddrusen. Epithelkoerperchen.- D. Thymusdruse.- E. Hypophyse.- 1. Anatomie der Hypophyse.- 2. Entwicklungsgeschichte der Hypophyse.- 3. Stoerungen der Hypophysenfunktionen und ihre klinischen Erscheinungen.- 4. Hypophysenhinterlappenhormone.- 5. Hypophysenvorderlappenhormone.- 6. Anwendung der Hypophysenhormone.- F. Keimdrusen.- 1. Weibliche Sexualhormone.- a) Das Ovarialhormon. Follikulin. Brunsthormon Chemische Eigenschaften. Darstellung. Vorkommen. Anwendung.- b) Das Hypophysenvorderlappenhormon.- 2. Mannliche Sexualhormone.- G. Pankreas. Insulin Neuere Erkenntnisse uber die Natur des Insulins.- H. Magen. Sekretin.- I. Zirbeldruse.- K. Cholin und andere Hormone hypothetischer Natur Kreislaufshormone. Leberstoff. Milzstoff.- XVI. Anhang.- Tabellen zur Berechnung der normalen Warmeproduktion (nach Harris-Benedict).- Berichtigungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List