|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Max EndresPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 4th ed. 1923 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.534kg ISBN: 9783642896514ISBN 10: 3642896510 Pages: 330 Publication Date: 01 January 1923 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Begriff.- 2. Literatur.- Erster Teil. Waldwertrechnung.- Erster Abschnitt. Volkswirtschaftliche Begriffe und Grundlagen.- I. Wert und Preis.- 1. Subjektiver und objektiver Wert.- 2. Gebrauchs-, Tausch-, Ertrags-, Vermoegenswert.- 3. Preis.- II. Ertrag, Einkommen, Gewinn, Einnahme.- III. Die Produktionselemente der Forstwirtschaft.- 1. Boden.- 2. Kapital.- 3. Arbeit.- Zweiter Abschnitt. Der forstliche Zinsfuss.- I. Der Zinsfuss im allgemeinen.- 1. Begriff.- 2. Die Hoehe des Kapitalzinses.- II. Das Wesen des forstlichen Zinsfusses.- III. Die Arten des forstlichen Zinsfusses.- 1. Der objektive allgemeine forstliche Zinsfuss.- 2. Der subjektive forstliche Zinsfuss.- IV. Das Verzinsungsprozent.- V. Die besonderen Grunde fur die Anwendung eines forstlichen Zinsfusses.- 1. Das Steigen der Geld- und Naturalertrage sowie des Waldvermoegenswertes.- 2. Die Sicherheit des Waldbesitzes.- 3. Die Liquiditat des Waldvermoegens usw.- 4. Die Bequemlichkeit der Verwaltung.- 5. Die Lange des Produktionszeitraumes.- 6. Das Sinken des Zinsfusses mit steigender Kultur.- 7. Die persoenliche Wertschatzung des forstlichen Grundbesitzes usw.- VI. Die Unterstellung verschiedener Zinsfusse.- 1. Nach der Lange der Verzinsungszeitraume.- 2. Fur die Durchforstungsertrage und Betriebskosten.- 3. Nach der Holzart.- 4. Nach dem Besitzstand.- 5. Nach der Art des Bestandwerts.- VII. Der Steuerzinsfuss und Forstrechtszinsfuss.- Dritter Abschnitt. Die Rechnungsgrundlagen.- I. Veranschlagung der Einnahmen.- 1. Abtriebsertrag.- A. Holzertrag.- B. Geldertrag und Holzpreise.- 2. Zwischennutzungsertrage.- 3. Nebennutzungen.- II. Veranschlagung der Ausgaben.- 1. Erntekosten.- 2. Kulturkosten.- 3. Verwaltungskosten.- III. Holzpreise.- Vierter Abschnitt. Die mathematischen Grundlagen (Zinseszinsrechnung).- I. Die Zinsberechnungsarten.- II. Die Formeln der Zinseszinsrechnung.- 1. Prolongierung oder Bestimmung des Nachwerts.- 2. Diskontierung oder Bestimmung des Vorwerts.- 3. Rentenrechnung.- 4. Zusammenstellung der Zinseszinsformeln.- Funfter Abschnitt. Die Methoden zur Ermittelung des Bodenwertes, Bestandswertes und Waldwertes.- Erstes Kapitel. Die Ermittelung des Bodenwertes.- I. Der Bodenertragswert (Bodenerwartungswert).- 1. Begriff.- 2. Ableitung.- 3. Die Groesse des Bodenertragswertes.- 4. Die Kulmination des Bodenertragswertes.- 5. Zusammenstellung der Resultate uber Groesse und Kulmination des Bodenertragswertes.- 6. Der negatiye Bodenertragswert.- 7. Die Rechnungsgrundlagen.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Abtriebsertrag.- C. Zwischennutzungsertrage.- D. Kulturkosten.- E. Verwaltungskosten.- 8. Der Bodenertragswert besonderer Betriebsformen.- A. Schirmsehlagbetrieb (Dunkelschlagwirtschaft).- B. Femelschlagbetrieb.- C. UEberhaltbetrieb.- D. Mittelwaldbetrieb.- E. Plenterwald.- 9. Wurdigung des Bodenertragswertes.- 10. Geschichtliches.- II Der Tauschwert des Bodens.- Anhang. Bodenkostenwert.- Zweites Kapitel. Die Ermittelung des Bestandswertes.- I. Der Abtriebswert.- II. Der Bestandserwartungswert.- 1. Begriff.- 2. Ableitung.- Der Bestandserwartungswert des Mittelwaldes.- 3. Verlauf und Groesse des Bestandserwartungswertes.- A. Gegeben die Umtriebszeit, veranderlich das Bestandsalter m.- B. Gegeben das Bestandsalter m, veranderlich die Umtriebszeit.- 4. Das Verhaltnis zwischen dem Bestandserwartungswert und dem Abtriebswert.- 5. Die Rechnungsgrundlagen des Bestandserwartungswertes.- 6. Die Anwendung des Bestandserwartungswertes.- Geschichtliches.- III. Der Bestandskostenwert.- 1. Begriff.- 2. Ableitung.- Der Bestandskostenwert des Mittelwaldes.- 3. Verlauf und Groesse des Bestandskostenwertes.- 4. Das Verhaltnis zwischen Kostenwert und Erwartungswert.- 5. Das Verhaltnis zwischen Kostenwert und Abtriebswert.- 6. Der kombinierte Bestandskostenwert.- 7. Das Wesen und die Rechnungsgrundlagen.- A. Der objektive oder wirtschaftliche Bestandskostenwert..- B. Der subjektive Bestandskostenwert.- 8. Die Anwendung des Bestandskostenwertes.- Geschichtliches.- Anhang. Die Bestimmung des Bestandswertes nach dem Durch-schnittsertrag.- IV. Der Wert des laufenden und durchschnittlichen Bestandszuwachses.- V. Die Bewertung des Normalvorrates.- 1. Allgemeines und Methoden.- 2. Der Abtriebswert des Normalvorrates.- 3. Der Erwartungswert des normalen Vorrates.- 4. Der Kostenwert des normalen Vorrates.- 5. Berechnung des Normal Vorrates aus der Summe der Kosten werte der jungeren und der Erwartungswerte der alteren Bestande..- 6. Berechnung des Normalvorrates nach dem Kosten- oder Erwartungswerte der jungeren und dem Abtriebswerte der alteren Bestande.- 7. Rentierungswert des normalen Vorrates.- 8. Das Verhaltnis zwischen dem Erwartungs- oder Kostenwert und dem Abtriebswert des Normalvorrates.- 9. Der Normalvorratswert einer Mittelwaldbetriebsklasse.- Drittes Kapitel. Die Ermittelung des Waldwertes.- A. Der Waldwert des Einzelbestandes.- I. Der Waldabtriebswert (Ausstockungswert).- II. Der Walderwartungswert.- 1. Mit Unterstellung eines beliebigen Bodenwertes.- 2. Mit Unterstellung des Bodenertragswertes.- 3. Verlauf und Groesse des Walderwartungswertes.- III. Der Waldkostenwert.- 1. Mit Unterstellung eines beliebigen Bodenwertes.- 2. Mit Unterstellung des Bodenertragswertes.- B. Der Waldwert der Betriebsklasse.- I. Der Waldabtriebswert (Ausstockungswert).- II. Der Walderwartungswert und der Waldkostenwert der normalen Betriebsklasse.- III. Der Waldrentierungswert der normalen Betriebsklasse.- 1. Ableitung.- 2. Wesen und Inhalt.- 3. Die Anwendbarkeit des Waldrentierungswertes.- 4. Der durchschnittliche Waldrentierungswert eines einzelnen Waldstuckes.- Geschichtliches.- IV. Der kombinierte Waldrentierungswert einer anormalen Betriebsklasse oder eines groesseren Waldkomplexes.- 1. Ableitung.- Erstes Verfahren.- Zweites Verfahren.- 2. Wesen und Anwendbarkeit.- C. Der Waldwirtschaftswert.- 1. Der Waldwirtschaftswert noch nicht hiebsreifer Bestande.- 2. Der Waldwirtschaftswert hiebsreifer Bestande.- 1. Fall. Die vorhandene Holz- und Betriebsart wird wieder nachgezogen.- 2. Fall. Die vorhandene Holz- und Betriebsart ist nicht standortsgemass.- Viertes Kapitel. Naturliche Verjungung und Kulturkosten.- Sechster Abschnitt. Praktische Gesichtspunkte fur die Durchfuhrung von Wertsberechnungen.- I. Berechnung des Wertes groesserer Waldflachen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Feststellung der Bodenwerte.- 3. Die Feststellung der Bestands werte.- 4. Die Feststellung der Rechnungsgrundlagen.- a) Flachenfestsetzung.- b) Bestandsaufnahme.- c) Hoehenmessungen.- d) Altersermittelung.- e) Bestockungsgrad.- f) Die Rechnungsgrundlagen fur den Mittelwald.- II. Ermittelung der Vergutung fur die Abtretung von Wald zu oeffentlichen Zwecken (Enteignung).- 1. Der Bodenwert.- 2. Der Bestandswert.- 3. Entschadigung fur besondere Nachteile, welche dem Waldbesitzer erwachsen (Nebenentschadigungen).- 4. Rechnerische Behandlung der Sicherheitsstreifen langs der Eisenbahnlinien, von Waldgrund fur Starkstromleitungen.- III. Vergutung fur die Benutzung des Bodens zur Gewinnung von Bodenschatzen.- IV. Berechnung des Schadens bei Bestandsvernichtungen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Vernichtung einer Kultur durch Wildverbiss.- 3. Berechnung von Waldbrandschaden.- V. Ermittelung des Schadens bei Waldbeschadigungen.- A. Feststellung des Schadens nach dem gegenwartigen Bestandszustand.- 1. Allgemeines.- 2. Rauchschaden.- 3. Wildverbiss.- 4. Schalschaden.- B. Feststellung des Schadens fur einen bestimmten Zeitraum (Verlust an laufendem Wertzuwachs).- VI. Vergutung fur Herabsetzung der Standortsgute durch aussere Einflusse.- VII. Die Berechnung des Waldsteuerwertes.- VIII. Teilung von Waldungen.- IX. Zusammenlegung von Teilforsten.- Anhang: Anweisung zur Vornahme von Waldwertrechnungen der Staatsforstverwaltungen von Sachsen, Preussen, Bayern.- 1. Sachsen.- 2. Preussen.- 3. Bayern.- Zweiter Teil. Forststatik.- Erster Abschnitt. Begriff und Geschichte der Forststatik.- Zweiter Abschnitt. Der Wirtschaftserfolg.- Erstes Kapitel. Begriff und Zweck.- Zweites Kapitel. Die Methoden zur Ermittelung des Wirtschaftserfolges.- I. Aussetzender Betrieb.- 1. Der absolute Wirtschaftserfolg des aussetzenden Betriebes..- 2. Das durchschnittlich-] ahrliche Yerzinsungsprozent des aussetzenden Betriebes.- II. Jahrlicher Betrieb (normale Betriebsklasse).- 1. Der absolute Wirtschaftserfolg des jahrlichen Betriebes.- 2. Das durchschnittlich-jahrliche Yerzinsungsprozent des jahrlichen Betriebes.- Drittes Kapitel. Die Feststellung und das Wesen der Kapitalwerte.- I. Das Bodenkapital.- II. Das Holzvorratskapital.- 1. Der Bodenwert im Holzvorratskapital.- 2. Das Yerwaltungskostenkapital.- III. Das Waldkapital und Waldkostenkapital.- Viertes Kapitel. Die praktische Bedeutung des Yerzinsungsprozentes.- 1. Verzinsungsprozent des Waldvermoegenswertes.- 2. Verzinsungsprozent des Buchwertes.- 3. Verzinsungsprozent des Betriebskostenwertes.- Funftes Kapitel. Das Verzinsungsprozentder sachsischen Staatsforst Wirtschaft.- Dritter Abschnitt. Die laufende Verzinsung oder das Weiserprozent.- I. Wesen und allgemeine Ableitung.- II. Die Groesse des Weiserprozentes.- III. Die Weiserprozentformel von Pressler.- 1. Die Formel.- 2. Die einzelnen Groessen der Formel.- 3. Die mathematische Prufung der Formel.- IV. Die laufend-jahrige Verzinsung und das Weiserprozent von G. Heyer.- Weiserprozentformel von Judeich.- V. Die Weiserprozentformel von G. Kraft.- VI. Vergleichung der Weiserprozentformeln.- VII. Wertzuwachsprozent und Weiserprozent.- VIII. Die Rechnungsgrundlagen des Weiserprozentes.- IX. Die Anwendbarkeit des Weiserprozentes.- Beispiel.- Vierter Abschnitt. Bestimmung der Umtriebszeit und Abtriebszeit.- I. Vorbemerkungen.- II. Finanzielle Umtriebszeit und Abtriebszeit.- 1. Begriff und Berechnung.- 2. Die Hoehe der finanziellen Umtriebszeit.- 3. Durchfuhrbarkeit und Wesen der Bodenreinertrags Wirtschaft.- III. Umtriebszeit des groessten Waldreinertrages oder der groessten Waldrente.- 1. Begriff und Berechnung.- 2. Die Hoehe und das Wesen der Umtriebszeit der Waldreinertragswirtschaft.- IV. Vergleichung der Bodenreinertragswirtschaft und der Waldreinertragswirtschaft in bezug auf den jahrlichen Betrieb (Betriebsklasse)..- 1. Die Verzinsung der Produktionskapitalien.- 2. Die Hoehe des Einkommens.- V. Die rechnerischen Grundlagen der Waldreinertragswirtschaft im Vergleich zu jenen der Bodenreinertragswirtschaft.- VI. Die sonstigen Umtriebszeiten.- 1. Die Umtriebszeit des groessten Holzmassenertrages.- 2. Die technische Umtriebszeit.- 3. Die physische (physikalische) Umtriebszeit.- Funfter Abschnitt. Der Einfluss der Zeit auf die Rentabilitat der Forstwirtschaft.- Sechster Abschnitt. Berechnung des Schadens, der durch die Hinausschiebung der Wiederaufforstung entsteht (Schlagruhe).- Siebenter Abschnitt. Abgleichung verschiedener Benutzungs- und Bewirtschaftungsweisen des Bodens.- Achter Abschnitt. Zur Statik des Durchforstungsbetriebes.- Sortimententafel fur Fichtennutzholz.- Holz- und Geldertragstafeln sowie die Bodenertragswerte fur Fichte, Weisstanne, Kiefer und Buche.- Zinseszins-, Eenten- und Zuwachsprozenttafeln.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |