Lehrbuch der Schwangerschaftsgymnastik und Wochenbettgymnastik

Author:   A. Bach-Jacobs ,  D. Wolters ,  W. Hollmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540130918


Pages:   269
Publication Date:   01 September 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $145.07 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lehrbuch der Schwangerschaftsgymnastik und Wochenbettgymnastik


Add your own review!

Overview

Das vorliegende Bueh maeht deutlieh, wie sehr sieh in den letzten Jahren die Aufgabenstellung der Krankengymnastik erweitert hat. Mit der Aufgabe der Geburtsvorbereitung hat die Krankengymnastik das Arbeitsfeld verlassen, das ihr den Namen gegeben hat. Krankengymnastik besehdinkt sieh nieht mehr aussehlieBlieh auf Kranke oder Gymnastik im Rahmen der Naehsorgetherapie. Diese Aufgabenerweiterung vollzog sieh durehaus saehlogisch. Von der physiotherapeutischen Nachsorge bei Patienten der Chirurgie und der Ortho- padie war es ein selbstverstandlicher Schritt hin zur Riiekbildungsgymnastik im Woehenbett. Und als zunehmend Geburtsmethoden wiederentdeckt wur- den, bei denen die AktiviHit der Sehwangeren wieder gefordert wurde, muBte eine solche AktiviHit fachkundig angeleitet werden. Diese Aufgabe wurde weitgehend von Geburtsvorbereitern iibernommen; es sind Entspannungsiibungen nach den verschiedensten Methoden (z. B. Read, Lamaze), Atmungsiibungen in Verbindung mit entspreehenden Gymnastikpro- grammen, durch die eine optimale und individuelle Geburtsvorbereitung der Sehwangeren gewahrleistet wird. Die sorgfaltige, ausfUhrliehe und verstandliche Darstellung dieser Ubungen zeichnet das vorliegende Buch aus; aber es bleibt dabei nieht stehen. Vielmehr wird Ernst gemaeht mit der Erkenntnis, daB die Ubungen zur Geburtsvorberei- tung nur dann richtig angeleitet werden k6nnen, wenn der Geburtsvorbereiter ein solides Wissen von den anatomischen und physiologischen Grundlagen be- sitzt. Die entspreehenden Kapitel sind verstandlieh und dabei sehr ausfUhrlich dargestellt. Dureh die prazise und fundierte Auseinandersetzung mit der Ge- burtsvorbereitung kann das vorliegende Werk aueh fUr die arztliehe Weiterbil- dung empfohlen werden. SchlieBlieh macht dieses Buch auch den nachsten - vielleicht letzten - Sehritt der Erweiterung des Arbeitsfeldes deutlieh: Den Sehritt zur Beratung.

Full Product Details

Author:   A. Bach-Jacobs ,  D. Wolters ,  W. Hollmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.502kg
ISBN:  

9783540130918


ISBN 10:   3540130918
Pages:   269
Publication Date:   01 September 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I Theoretische Grundlagen.- 1 Anatomie und Physiologie des weiblichen Organismus.- 1.1 Das Becken.- 1.1.1 Das knoecherne Becken.- 1.1.2 Die Bander des Beckengurtels.- 1.1.3 Die Muskeln des Beckengurtels.- 1.1.4 Die Beckenhoehle und der Beckenboden.- 1.2 Das weibliche Genitale.- 1.2.1 Das aussere Genitale.- 1.2.2 Das innere Genitale.- 1.2.3 Nervenversorgung des Genitale.- 2 Die Schwangerschaft.- 2.1 Die Entwicklung des Keims.- 2.1.1 Die Befruchtung.- 2.1.2 Die Germinalphase (1. -7. Tag).- 2.1.3 Die Embryonalphase (8.-48. Tag).- 2.1.4 Die Fetalphase (49.-280. Tag).- 2.1.5 Der fetale Kreislauf.- 2.2 Schwangerschaftsveranderungen im mutterlichen Organismus.- 2.2.1 Veranderungen im Stoffwechsel-, Wasser- und Mineralhaushalt.- 2.2.2 Veranderungen im Genital-, Bauch- und Beckenbereich.- 2.2.3 Veranderungen im Bereich des Herz-, Kreislauf- und Atmungssystems.- 2.2.4 Veranderungen im Bereich des Bewegungsapparates.- 2.2.5 Veranderungen der Brust.- 2.2.6 Gewichtsveranderungen.- 2.2.7 Psychische Veranderungen.- 2.3 Schwangerschaftsbeschwerden und -Stoerungen.- 2.3.1 Im 1. Trimenon.- 2.3.2 Im 2. Trimenon.- 2.3.3 Im 3. Trimenon.- 2.4 Rechtliche Grundlagen der Schwangeren und Mutter.- 2.4.1 Das Mutterschutzgesetz.- 2.4.2 Beratungsstellen und Fursorgeeinrichtungen.- 2.4.3 Finanzielle Hilfen.- 3 Die Geburt.- 3.1 Die Geburtslagen des Kindes.- 3.1.1 Normale Geburtslage.- 3.1.2 Regelwidrige Geburtslagen.- 3.2 Der Geburtsablauf.- 3.2.1 Voranzeichen fur den Geburtsbeginn.- 3.2.2 Anzeichen fur den Geburtsbeginn.- 3.2.3 Ursachen fur den Geburtsbeginn.- 3.2.4 Klinischer Verlauf der Geburt.- 3.3 Psychische Veranderungen unter der Geburt.- 3.4 Die Leboyer-Methode: Geburt ohne Gewalt.- 3.5 Methoden der Geburtserleichterung.- 3.5.1 Die medikamentoese Geburtserleichterung.- 3.5.2 Die psychologische Geburtserleichterung.- 4 Das Wochenbett.- 4.1 Das Fruhwochenbett.- 4.1.1 Umstellungen und Veranderungen im Organbereich.- 4.1.2 Umstellungen und Veranderungen im Genitalbereich.- 4.1.3 Umstellungen im Bereich des Haut-, Muskel-, Banderund Knorpelgewebes.- 4.1.4 Das Einsetzen der Milchproduktion.- 4.2 Das mittlere Wochenbett.- 4.3 Das spate Wochenbett.- 4.4 Psychische Veranderungen im Wochenbett.- 5 Didaktisch-methodische Grundlagen.- 5.1 Ziele der Schwangerschaftsgymnastik.- 5.2 Kontraindikation.- 5.3 Methodisch-organisatorische Grundsatze.- 5.4 Erste Hilfe-Massnahmen bei Komplikationen und Unfallen.- II Theoretisch-praktische Grundlagen.- 1 Gymnastik zur Anregung des Stoffwechsels und des Kreislaufs.- 1.1 Wirkungsweise und methodische Hinweise zur Durchfuhrung...- 1.2 UEbungsbeispiele.- 1.2.1 UEbungsbeispiele fur die oberen Extremitaten.- 1.2.2 UEbungsbeispiele fur die unteren Extremitaten.- 2 Fuss-Bein-Gymnastik.- 2.1 Die Belastung der Fusse und Beine wahrend der Schwangerschaft.- 2.2 Zielsetzung.- 2.3 UEbungsbeispiele fur die Beine.- 2.3.1 Entstauungsubungen.- 2.3.2 Lockerungsubungen.- 2.3.3 Dehnubungen.- 2.3.4 Kraftigungsubungen.- 2.4 UEbungsbeispiele fur die Fusse.- 2.4.1 Kraftigungsubungen.- 2.4.2 Dehnubungen.- 3 Beckenbodengymnastik.- 3.1 Anatomie und Physiologie des Beckenbodens.- 3.2 Zielsetzung.- 3.3 UEbungsbeispiele.- 3.3.1 UEbungsbeispiele zur Bewusstmachung des Beckenbodens...- 3.3.2 UEbungsbeispiele zur Kraftigung, Dehnung und Lockerung des Beckenbodens.- 3.3.3 UEbungsbeispiele zur Entspannung des Beckenbodens.- 4 Gymnastik zur Mobilisation des Beckens.- 4.1 Die Bewegungsmoeglichkeiten des Beckens.- 4.2 Zielsetzung.- 4.3 UEbungsbeispiele.- 5 Bauchgymnastik.- 5.1 Anatomie des Bauchmuskelsystems.- 5.2 Veranderungen des Bauchmuskelsystems wahrend der Schwangerschaft.- 5.3 Zielsetzung.- 5.4 UEbungsbeispiele.- 5.4.1 Synergistische Bauchmuskelspannung.- 5.4.2 UEbungsbeispiele zur Kraftigung der schragen Bauchmuskulatur.- 5.4.3 UEbungsbeispiele zur Kraftigung der geraden Bauchmuskulatur.- 5.4.4 UEbungsbeispiele zur Kraftigung der queren Bauchmuskulatur.- 6 Gymnastik fur die Brust.- 6.1 Anatomie der Brust und des Brustmuskels.- 6.2 Zielsetzung.- 6.3 UEbungsbeispiele.- 6.3.1 UEbungsbeispiele zur Entspannung des grossen Brustmuskels.- 6.3.2 UEbungsbeispiele zur Lockerung des grossen Brustmuskels.- 6.3.3 UEbungsbeispiele zur Dehnung des grossen Brustmuskels.- 6.3.4 Isometrische Kraftigungsubungen.- 6.3.5 UEbungsbeispiele mit Gerat.- 7 Gymnastik fur die Hals-, Schultergurtel-und Ruckenregion.- 7.1 Die Belastung der Hals-, Schultergurtel- und Ruckenregion wahrend der Schwangerschaft.- 7.2 Zielsetzung.- 7.3 UEbungsbeispiele.- 7.3.1 UEbungsbeispiele zur Mobilisation der Wirbelsaule.- 7.3.2 UEbungsbeispiele zur Kraftigung der Ruckenstreckmuskulatur.- 7.3.3 UEbungsbeispiele zur Lockerung der Schultergurtelmuskulatur.- 7.3.4 UEbungsbeispiele zur Dehnung der Nackenmuskulatur.- 8 Atemschulung.- 8.1 Anatomie des Atmungssystems.- 8.2 Physiologie des Atmungssystems.- 8.3 Zielsetzung.- 8.4 UEbungsbeispiele zur Verbesserung der Basisatmung.- 8.4.1 Bewusstmachen des Atmungsvorganges.- 8.4.2 Kontrolle der Atemfrequenz.- 8.4.3 Verbesserung des Atemmuskeleinsatzes.- 8.4.4 Verbesserung des 3phasigen Atemrhythmus.- 8.5 Atemschulung fur die Eroeffnungsphase.- 8.5.1 Atemschulung in Anlehnung an Dick-Read.- 8.5.2 Atemschulung in Anlehnung an Lamaze.- 8.5.3 Atemschulung in Anlehnung an von Staehr.- 8.6 Atemschulung fur die Austreibungsphase.- 8.6.1 Die Press-und Schiebeatmung.- 8.6.2 Die Hechelatmung.- 9 Entspannungsschulung.- 9.1 Physisch-psychische Grundlagen der neuromuskularen Erziehung.- 9.1.1 Die Bedeutung der Entspannung im Alltag.- 9.1.2 Die Bedeutung der Entspannung fur die Schwangere und die Gebarende.- 9.1.3 Voraussetzungen.- 9.2 Zielsetzung.- 9.3 Allgemeine Methoden zur Entspannung.- 9.3.1 Entspannen uber die Muskelanspannung (Progressive Relaxation).- 9.3.2 Entspannen uber die Atemeinstellung.- 9.3.3 Entspannen uber das Nachspuren der Auflagepunkte (Eutonie).- 9.3.4 Entspannen uber die Vermittlung eines Warmeerlebnisses..- 9.4 Methoden zur Entspannung fur Schwangerschaft und Geburt...- 9.4.1 Entspannungsschulung in Anlehnung an Lamaze.- 9.4.2 Entspannungsschulung in Anlehnung an Kitzinger.- 10 Massageschulung.- 10.1 Massage in der Schwangerschaft.- 10.1.1 Indikation und Kontraindikation.- 10.1.2 Zielsetzung.- 10.1.3 Grifftechniken.- 10.1.4 Massagebehandlung.- 10.2 Massage wahrend der Geburt.- 10.2.1 Indikation.- 10.2.2 Behandlung wahrend der Kontraktionen.- 11 Wochenbettgymnastik.- 11.1 Sinn der Wochenbettgymnastik.- 11.2 Kontraindikation.- 11.3 Funktionelle Beurteilung der Woechnerin.- 11.3.1 Feststellung des psychischen Zustandes.- 11.3.2 Beschaffenheit des Bauches.- 11.3.3 Beschaffenheit des Beckenbodens.- 11.3.4 Zirkulation der Beine.- 11.4 UEbungsbeispiele bei normalem Geburtsund Wochenbettverlauf.- 11.4.1 UEbungsbeispiele zur Thromboseembolieprophylaxe und zur Tonisierung des Kreislaufs.- 11.4.2 UEbungsbeispiele zur Innervierung der Atemmuskulatur.- 11.4.3 UEbungsbeispiele zur Erhoehung der Koerperspannung und zur Kraftigung der Muskulatur.- 11.5 Wochenbettgymnastik bei Schnittentbindung (Sectio caesarea).- 11.6 Wochenbettgymnastik bei Dammrissen.- 11.7 Wochenbettgymnastik bei Symphysenschaden.- 12 Lernkontrollfragen.- 13 Stundenverlaufsplan.- 14 Verlaufsplan.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List