|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Lehrbuch der Rontgentechnik will dem Arzt sowie seiner Helferin ein brauchbarer Ratgeber sein. Es solI der Rontgenassistentin bei ihrer taglichenArbeit dienen und ihr erlauben, sich bei jeder auftretenden rontgentechnischen Schwie- rigkeit sofort zurechtzufinden. Die theoretische Besprechung ist auf die Belange der Praxis abgestellt. Die Rontgengehilfin erfahrt dabei aus Physik und Chemie nur das, was zum direkten Verstandnis notig ist. Sie wird nirgends mit Un- notigem belastet, da trotz der Reichhaltigkeit die Materie so zusammengefaBt wurde, daB auch die vielbeanspruchte Gehilfin Zeit zum Studium finden durfte. Damit sie den Arzt nicht durch uberfliissige Fragen belastigen muB, werden medizinische und krankenpflegerische Grundkenntnisse vermittelt, ferner jeweils anatomische Schilderungen beigefugt, auBerdem eine Aufstellung klinischer Fach- ausdrucke. Dberlebtes, Unwichtiges ist in dem Buch nicht enthalten, dafUr wird etwas allzu haufig Vergessenes besonders ausfUhrlich behandelt, namlich die menschliche Verbundenheit einer Rontgenassistentin mit ihrem Patienten, aber auch mit ihren Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Vorgesetzten. Diesen Abschnitt uber die ""Human Relations"" im medizinisch-technischen Betrieb habe ich bewuBt an den Anfang gestellt, sind sie doch fUr das ""Betriebsklima"" und damit fur eine fruchtbare Arbeit in einem Rontgeninstitut von groBter Wichtigkeit. Meine eigene Tatigkeit an Rontgeninstituten groBer Spitaler, an mittelgroBen und kleineren staatlichen Krankenhausern, an Privatkliniken und im eigenen Privatrontgeninstitut gestattet mir, die speziellen Bedurfnisse des Berufs einer Rontgenassistentin von verschiedenen Perspektiven aus zu beleuchten. Dieser Erfahrung hinzu gesellt sich jene meiner langjahrigen Mitarbeiterin, Fraulein MARIANNE BROSSY, die dieses Buch yom Standpunkt einer leitenden Rontgen- assistentin aus mit ihrem Berufskonnen bereichert hat. Full Product DetailsAuthor: Emil Alfred Zimmer , Marianne Zimmer-BrossyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1962 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.10cm , Length: 24.40cm Weight: 1.020kg ISBN: 9783662269992ISBN 10: 3662269996 Pages: 578 Publication Date: 01 January 1962 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Die Roentgenassistentin und ihr Berufskreis.- II. Vorbesprechung uber Physik und Elektrizitat.- III. Roentgenstrahlen.- IV. Konstruktion einer Roentgenroehre und eines Roentgenapparates.- V. Prinzip, Gerate und Hilfsmittel zur Anwendung des Roentgenverfahrens.- VI. Prinzip und Praxis der Behandlung eines belichteten Roentgenfilms.- VII. Die verschiedenen Kopierverfahren von Roentgenaufnahmen.- VIII. Der Patient und seine allgemein-medizinische Betreuung in einem Roentgeninstitut.- IX. Die Roentgenuntersuchung, ihre Vorbereitung und Vorbedingungen.- Schema der Bichtungs- und Lagebezeichnung am menschlichen Koerper.- Bezeichnung der roentgenologischen Standardpositionen und Fachausdrucke zur Orientierung am menschlichen Koerper.- Hand und Handwurzel (Einstellung 1-19).- Arm mit Ellbogen (Einstellung 20-29).- Schultergurtel (Schultergelenk, Schulterblatt, Schlusselbein, Brustbein) (Einstellung 30 bis 44).- Brustkorb (= Thorax) (Einstellung 45 und 46).- Schadel (Einstellung 47-73).- Zahne (Einstellung 74-81).- Wirbelsaule (Einstellung 82-102).- Becken - Huftgelenk und Oberschenkel (Einstellung 103-115).- Knie und Unterschenkel (Einstellung 116-130).- Fuss (Einstellung 131-143).- Atmungsorgane (Einstellung 144-146).- Lungen, Pleura, Mediastinum (Einstellung 147-155).- Kreislaufsystem (Einstellung 156-164).- Bauchraum (Einstellung 165-169).- Magen-Darmkanal und Anhangsgebilde (Einstellung 170-175).- Gallenwege und Gallenblase (Einstellung 176-179).- Nieren- und Blasensystem mit Anhangsgebilden (Einstellung 180-183).- Geschlechtsorgane (Genitalsystem) (Einstellung 184-187).- Schwangerschaft (Graviditat) (Einstellung 188-191).- Gehirn und Ruckenmark (Einstellung 192 und 193).- Sehorgane (Einstellung 194 und 195).- Weichteile und Fisteln (Einstellung 196).- Gelenke (Einstellung 197-201).- UEbersicht uber gebrauchliche Kontrastmittel (nach Angabe der Hersteller).- Spezielle Verfahren.- Kurzer UEberblick uber die Geschichte der diagnostischen Roentgenologie.- Verhaltungsmassnahmen bei Zwischenfallen und Notsituationen ( Rotes Merkblatt ).- Terminologie und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |