|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeben der Elementarteilchen- und der Festkörperphysik ist die Plasmaphysik eines der zukunftsträchtigsten Gebiete der Physik. Die vielen praktischen Anwendungen reichen von der Fusionsenergie, der Weltraumforschung, der Werkstoffbearbeitung, neuartigen Raketen und Teilchenbeschleunigern, neuen Quellen für Licht, Teilchenstrahlung und Laserstrahlung, Plasmaschaltern, Plasmawellenleitern, Plasmakondensatoren u.a. bis hin zur Plasmaphysik des Festkörpers, zu plasmachemischen Methoden, etwa der Benzinerzeugung oder von Edelgasreaktionen, und zu Plasmakerzen zur Beseitigung von Sonderabfällen. 99% der gesamten Materie des Weltalls befindet sich im Plasmazustand. Der Physiker bezeichnet als Plasma gasförmige, flüssige oder feste Materie, in der freie Ladungsträger (Ionen, ungebundene Elektronen) in einer solchen Anzahl vorkommen, da sie durch ihre Wechselwirkung die Eigenschaften des Mediums wesentlich bestimmen. Metalle, manche Halbleiter, konzentrierte Elektrolyte oder ionisierte Gase sind daher als Plasmen zu bezeichnen. Das vorliegende Lehrbuch gibt in einer für Studenten, Techniker und Physiker leicht verständlichen und anschaulichen Art einen kurzen Überblick über das Gesamtgebiet der Plasmaphysik und ihre Anwendungen. Für Physiker, Techniker und Studenten Werbemittel: Novi ""Physics 4/94"", Werbeblatt Full Product DetailsAuthor: Ferdinand CapPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.795kg ISBN: 9783211825709ISBN 10: 3211825703 Pages: 411 Publication Date: 29 September 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Plasma und seine Anwendungen.- 1.1 Was ist ein Plasma?.- 1.2 Quasineutralitat.- 1.3 Thermonukleare Fusion.- 1.4 Plasma im Weltraum.- 1.5 Technische Anwendungen.- 1.6 Magnetohydrodynamische Anwendungen.- 2 Kennziffern und Klassifikation von Plasmen.- 2.1 Die Plasmafrequenz.- 2.2 Die Abschirmlange.- 2.3 Der Plasmaparameter.- 2.4 Stossweglange und Stossfrequenz.- 2.5 Klassifikation von Plasmen.- 3 Die Bewegung geladener Teilchen in elektromagnetischen Feldern.- 3.1 Die Gyrationsbewegung.- 3.2 Driftbewegung.- 3.3 Das Fuhrungszentrum.- 3.4 Der Spiegeleffekt.- 3.5 Zeitlich rasch veranderliche Felder.- 3.6 Elektrische Stroeme im Plasma.- 3.7 Makroskopische Wirkungen der Teilchenbewegung.- 3.8 Plasmaaufheizung im Teilchenbild.- 4 Statistische Theorie.- 4.1 Verteilungsfunktion und Phasenraum.- 4.2 Liouville-Theorem und Vlasov-Gleichung.- 4.3 Stoesse in der statistischen Theorie.- 4.4 Stossintegrale.- 4.5 Die Gleichungen von FOKKER-PLANCK und LENARD-BALESCU.- 4.6 Loesungen der VLASOV-Gleichung.- 4.7 Gleichgewichtsverteilungsfunktionen.- 4.8 Die LANDAU-Dampfung.- 5 Magnetohydrodynamik.- 5.1 Die grundlegenden Gleichungen und ihre Randbedingungen.- 5.2 Energiesatz und Zustandsgieichung.- 5.3 Ideale und reale Magnetohydrodynamik.- 5.4 Die Gultigkeitsgrenzen der Magnetohydrodynamik.- 6 Mehrflussigkeitstheorie.- 6.1 Statistische Theorie.- 6.2 Die SCHLuTERschen Gleichungen.- 6.3 OHMsches Gesetz.- 6.4 Ionenschlupf und LORENTZ-Gas.- 6.5 Die SAHA-Gleichung.- 6.6 Transportvorgange.- 7 Spezielle Plasmatheorien.- 7.1 Die Driftnaherung.- 7.2 Quasimagnetohydrodynamik.- 7.3 Die doppelt adiabatische Magnetohydrodynamik.- 8 Der Plasmaeinschluss.- 8.1 Plasmabehalter.- 8.2 Magnetohydrostatik.- 8.3 Kraftfreie Magnetfelder.- 8.4 Ist Selbsteinschluss moeglich?.- 8.5 Der Pinch-Effekt.- 8.6 Die ScHAFRANOV-GRAD-ScHLuTER-Gleichung.- 8.7 Das Plasma im Torus.- 8.8 Magnetische Fallen.- 9 Wellen und Instabilitaten.- 9.1 Schwingungen und Wellen.- 9.2 Das NYQUIST-Theorem.- 9.3 Nichtlineare Schwingungen und Wellen.- 9.4 Ursachen und Systematik der Instabilitaten.- 10 Wellen in Plasmen.- 10.1 Arten von Wellen.- 10.2 Wellen im kalten Plasma.- 10.3 Wellen im warmen Plasma.- 10.4 Magnetohydrodynamische Wellen.- 10.5 Wellen im VLASOV-Plasma.- 10.6 Wellen in begrenzten Plasmasystemen.- 10.7 Plasmaheizung.- 11 Die Instabilitaten der Magnetohydrodynamik.- 11.1 Die Instabilitatskriterien von SCHLuTER und BERNSTEIN.- 11.2 Spezielle MHD-Instabilitaten eines idealen Plasmas.- 11.3 MHD-Instabilitaten eines realen Plasmas.- 11.4 Instabilitaten in inhomogenen und anisotropen Plasmen.- 11.5 Die Abbruchinstabilitat.- 12 Mikroinstabilitaten.- 12.1 Das PENROSE-Kriterium und Strahlinstabilitaten.- 12.2 Mikroinstabilitaten im inhomogenen Plasma und im Tokamak.- 12.3 Nichtlineare Effekte.- 12.4 Neoklassischer Transport und das H-Regime.- 13 Allgemeine Theoreme der Magnetohydrodynamik.- 13.1 Das Theorem von CROCCO und die Potentialbedingung.- 13.2 Die BERNOULLI-Gleichung und das TRUESDELL-Theorem.- 13.3 MHD-Dynamo und die Abbremsung der Sternrotation.- 13.4 Das Ausflusstheorem.- 14 MHD-Stroemungen eines inkompressiblen Plasmas.- 14.1 Stroemungstypen und die HARTMANN-Stroemung.- 14.2 POISEUILLE- und CouETTE-Stroemung.- 14.3 Parallelstroemung.- 15 MHD-Stroemungen eines kompressiblen Plasmas.- 15.1 Charakteristikentheorie.- 15.2 Potentialstroemung.- 15.3 Instationare Stroemungen.- 15.4 Stosswellen.- 15.5 Stroemungsprobleme eines realen kompressiblen Plasmas.- 15.6 Plasmastroemung und Warmeleitung.- 15.7 Das Grenzschichtproblem.- 15.8 Technische Anwendungen der Magnetohydrodynamik.- 16 Instabilitat und Turbulenz.- 16.1 Instabilwerden von Stroemungen.- 16.2 Das BeNARD-Problem.- 16.3 Turbulenz.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |