|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: H. Straßer , O. Foerster , K. Wilmanns , K WilmannsPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1913 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.836kg ISBN: 9783642473012ISBN 10: 3642473016 Pages: 540 Publication Date: 01 January 1913 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contentsa) Aufgabe und Plan der Darstellung.- b) Grundzuge des Aufbaues und der Gliederung des Koerpers.- Der Stamm.- I. Grundzuge der Anatomie der Stammwand.- A. Die Schadelkapsel (Hirnschadel).- B. Die Wirbelsaule.- ?) Die Wirbel und ihre Verbindungen.- ss) Die Wirbelsaule als Ganzes.- 1. Die typischen Krummungen der Wirbelsaule.- 2. Der Wirbelkanal.- 3. Die Koerpersaule im ganzen.- 4. Die Reihe der Gelenke.- 5. Die abstehenden Fortsatze der Wirbel.- 6. Konstruktionsprinzip der seitlichen und hinteren Wand des Wirbelkanals.- C. Das Becken.- D. Der Brustkorb (Thorax).- E. Die Muskeln des Stammes (UEbersicht).- II. Die Mechanik der Bauchwand.- Orientierung.- A. Das Diaphragma pelvis.- B. Die Muskeln der weichen Bauchdecken.- C. Das Zwerchfell (Anatomie).- D. Die Unterstutzung der Baucheingeweide und der intraabdominale Druck.- E. Formveranderung, Verengerung und Erweiterung der Bauchhoehle (Bauchpresse).- F. Die Bauchatmung.- III. Die Rippenbewegung und die Atmung.- A. Die Bewegungsmoeglichkeiten der Rippen und des Brustbeins.- ?) Die Verbindungen der Rippenknorpel mit den Rippenknochen und mit dem Brustbein.- ss) Die Verbindung der Rippenknorpel unter sich.- ?) Die Costovertebraljunkturen und die in ihnen moeglichen Bewegungen.- ?) Das Verhalten der Rippenknorpel bei der Bewegung der Rippenknochen.- 1. Verhalten bei unbewegtem Brustbein.- 2. Verhalten bei mitbewegtem Brustbein.- Krafte in der Langsrichtung der Rippenknorpel.- Hebelnde Kraftubertragung.- Kraftubertragung durch Torsion.- B. Die elastische Gleichgewichtslage des Thorax und seiner Elemente.- C. Das Verhalten des Brustkorbes bei der Atmung.- ?) Erste Orientierung.- ss) Versuche an der Leiche mit kunstlicher Ausweitung des Thorax durch Aufblasen der Lunge.- ?) Beobachtungen und Messungen am Lebenden. Verschiedene Typen der Atembewegung.- Bauchatmung.- Rippenatmung (Unterarten).- Kombinierter Atmungstypus.- Bewegung des Brustbeins bei der Rippenatmung.- D. Die Krafte der Rippenatmung.- a) Die Muskeln.- 1. UEbersicht.- 2. Der M. triangularis sterni.- 3. Die Intercostalmuskeln.- Beobachtungen und Versuche an der Leiche und am Lebenden.- Vivisektorische Versuche am Tier.- Arbeitsleistung der Intercostales bei der Atmung.- 4. Die Mm. scaleni.- 5. Die Mm. levatores costarum.- 6. M. serratus post. inf.- 7. Muskeln der weichen Bauchdecken.- 8. Schultermuskeln.- b) Mitwirkung der Elastizitat des Thorax und der Schwere bei der Atmung.- E. Einfluss der sonstigen Formveranderungen des Stammes auf die Atmung.- Vor- und Ruckbiegung.- Seitenbiegung des Rumpfes, Langstorsion.- IV. Die Bewegungsmoeglichkeiten der Wirbelsaule und des Kopfes.- A. Normen zur Bestimmung der Stellungen und Bewegungen der Wirbel.- ?) Definition der Stellung und Stellungsanderung des einzelnen Wirbels.- ss) Die Formveranderung und Bewegung in groesseren Abschnitten der Wirbelsaule.- B. Die in den einzelnen Wirbeljunkturen moegliche Bewegung (Theoretische Schlusse aus den anatomischen Verhaltnissen).- ?) Zwischenwirbelscheiben und Ligg. longitudinalia.- ss) Die Wirbelgelenke.- ?) Die ubrige Verbindung der Wirbel.- ?) Sagittale, symmetrische Bewegung.- ?) Asymmetrische Bewegung.- C. Beobachtungen und Experimente am Banderpraparat uber die Bewegungsmoeglichkeit in der Wirbelsaule.- ?) Angaben der Autoren.- ss) Vergleich und Zusammenfassung.- Sagittale Bewegungsmoeglichkeit.- Reine Seitenneigung.- Reine Langsrotation.- Kombinationen zwischen Langsrotation und Seitenneigung.- D. Formveranderungen der Wirbelsaule im ganzen (Untersuchungen am Praparat und am Lebenden).- ?) Bewegung in der Symmetrieebene.- ss) Biegung der Wirbelsaule nach der Seite.- ?) Maximale Langstorsion der ganzen Wirbelsaule.- E. Die Atlasgelenke.- ?) Die Hauptbewegung in den Atlasgelenken.- 1. Das obere Atlasgelenk (oberes Kopfgelenk).- 2. Das untere Atlasgelenk (unteres Kopfgelenk).- ss) Nebenbewegungen in den Atlasgelenken.- 1. Vertikale Bewegung im unteren Atlasgelenk bei der Raddrehung.- 2. Sagittale Drehung im unteren Atlasgelenk.- 3. Seitliche Bewegung in beiden Atlasgelenken.- 4. Schrage Nebenbewegung in den Atlasgelenken bei der Raddrehung.- ?) Vergleichend Anatomisches.- V. Wirkungsweisc der Muskeln zur Biegung des Stammes.- ?) Vorbemerkungen.- ss) Pravertebrale Muskeln und Muskeln der vorderen und seitlichen Stammwand.- ?) Anatomie und Wirkungsweise der Stammmuskeln des Ruckens..- ?) Die tatsachlichen Bewegungskombinationen am Stamm und das Verhalten der Muskulatur bei denselben.- Vor- und Ruckbiegung des Stammes.- Die Seitenbiegung.- Die Torsion des Stammes.- ?) Beeinflussung der Rumpfform durch die Schultermuskeln.- ?) Aktion und Reaktion bei der Wirkung der Stammmuskeln.- VI. Die Rumpfhaltungen.- Vorbemerkungen.- A. Symmetrische Rumpfhaltung im Stand.- a) Aufrechter symmetrischer Stand.- Entwicklung der sagittalen Krummung der Wirbelsaule beim Menschen.- Bedeutung der alternierenden Krummungen der Wirbelsaule.- Lage des Koerperschwerpunktes und der Partialschwerpunkte.- Verschiedene Arten des symmetrischen Standes.- 1. Aufrechte Geradehaltungen.- 2. Die militarische, aktionsbereite Haltung.- 3. Die bequeme Haltung.- 4. Die schlaffe Haltung mit rundem Rucken.- Lendenkrummung und Beckenneigung.- Rassenunterschiede in der Lendenkrummung.- Verschiedenheit der Lendenkrummung beim Mann und beim Weib.- Koerperhaltung der Schwangeren.- Aufrechte Haltung bei Lahmung der dorsalen Rumpfstammmuskeln, insbesondere des Lendenteils.- Lahmung der Rumpfbeugemuskeln.- b) Rumpfbeugung im Stand.- Muskeln zur Feststellung des ruckgebeugten Rumpfes entgegen der Schwere.- UEberfuhrung des Koerpers aus der vorgebeugten in die ruckgebeugte Stellung und umgekehrt.- Hohe und tiefe Vor- und Ruckbeugung.- B. Symmetrische Sitzhaltungen.- ?) Freie Sitzhaltung ohne Rucklehne.- 1. Der tuberale Sitz.- 2. Tubero-sacraler und sacraler Sitz.- 3. Der tubero-pubische Sitz.- 4. Die tubero-femorale und der vordere femorale Sitz.- 5. Reitsitz.- ss) AEnderung der freien Sitzhaltung, Beckenneigung beim Sitzen.- ?) Sitzen mit Anlehnen des Ruckens.- 1. Gerade vertikale Ruckenlehne.- 2. Schrage, ruckwarts aufsteigende, ununterbrochene Ruckenlehne.- 3. Ruckenlehne, die im oberen Abschnitt, dem unteren Brustteil und dem obersten Lendenteil des Ruckens entsprechend nach hinten aufsteigt, im unteren Teil unterbrochen oder annahernd vertikal gestellt ist.- ?) Subsellium, Arbeitstisch und Schulbank.- C. Symmetrische Liegestellungen und Verwandtes.- ?) Liegen auf dem Rucken und Liegestutzen rucklings.- ss) Bauchlage und Liegestutzen vorlings.- D. Asymmetrische Haltungen.- ?) Asymmetrische Liegestellungen.- ss) Asymmetrische Sitzhaltungen.- Untersuchung der Sitzhaltung beim Schreiben.- Andere Aktionen der Arme beim Sitzen.- ?) Asymmetrische Haltung beim Stehen.- Zwei Typen des Standes auf einem Bein etc.- VII. Die Verkrummungen der Wirbelsaule und des Stammes, insbesondere die Scoliose.- Allgemeines.- A. Die Scoliose nach ihrer Entstehungsursache.- 1. Scoliosen bei lokalen Erkrankungen der Wirbelsaule.- 2. Scoliosen wegen primarer Muskelanomalien oder Muskelerkrankungen.- 3. Scoliose wegen Bildungsanomalie.- 4. Die sog. statische Scoliose.- 5. Die habituellen Scoliosen (funktionelle Scoliosen etc.).- B. Die Scoliosen nach ihrer Form und ihrem Sitz.- C. Spezieller Entstehungsmechanismus der statischen und funktionellen Scoliosen und der sog. physiologischen Scoliose.- Die Impressio aortica.- Die Rechtshandigkeit.- Einfluss asymmetrischer Sitzhaltungen beim Schreiben.- Weitere schadliche Einflusse.- Berufsscoliosen.- Korrigierende Einflusse.- D. Anatomie der schwereren Formen der Scoliose.- Koerpersaule und Bogen.- Gelenke und Gelenkfortsatze.- Wirbeldornen.- Querfortsatze und Rippen.- E. Zur Theorie der Wirbelsauleverkrummung.- Die sog. Konvexrotation bei der Scoliose.- Die biegenden Krafte.- Bedingungen zur Feststellung (Inanspruchnahme) irgend einer zwischeninne liegenden Junktur.- Die Verhaltnisse der Biegung und Feststellung eines runden, gegliederten, biegsamen Stabes.- a) Die Achse des Stabes sei in der elastischen Gleichgewichtslage geradlinig.- Genaueres uber die Art der Widerstandsleistung an den Zwischen-Scheiben. Zug- und Drucktrajektorien.- Die Seitenschube der Zug- und Druckspannung.- b) Biegung eines gegliederten Stabes von gekrummter elastischer Gleichgewichtsform.- Anwendung der theoretischen Ergebnisse auf die Wirbelsaule.- Sitz des Scheitels der scoliotischen Biegung.- Ausbildung mehrfacher scoliotischer Verbiegungen.- VIII. Statik des Beckens.- Vorbemerkungen.- A. Theoretische Analyse.- ?) Die ausseren Krafte des Systems.- ss) Die inneren Krafte des Systems.- 1. Die zur Feststellung des Oberstuckes notwendigen Widerstande in den Beckenjunkturen.- 2. Bedingungen der Feststellung der Unterstucke.- Einfluss der horizontalen Widerstande Wrh und Weh.- Feststellung der Unterstucke gegenuber den Einwirkungen Ve resp. Vr.- Das scoliotische Becken.- 3. Einfluss des Seitenschubes an den Fussen.- 4. Das Projektionsverfahren.- B. Die Inanspruchnahme der Beckenjunkturen.- ?) Die Iliosacralgelenke.- Einrichtung des Iliosacralgelenkes, Bewegungsmoeglichkeiten, Gelenkflachen.- Bandapparat.- Inanspruchnahme der Iliosacralverbindung.- Inanspruchnahme der Iliosacralverbindung auf Abscherung in annahernd vertikaler Richtung.- Inanspruchnahme des Iliosacralgelenkes bei Drehungen parallel der T- und der B-Ebene.- Feststellung der Iliosacralgelenke gegenuber sagittaler Abscherung und sagittalem Drehungseinfluss.- ?) Bau und Inanspruchnahme der Symphyse.- ?) Die Junkturen am Steissbein.- ?) Kritische Bemerkungen zu den Lehren von der Feststellung und von der Gewoelbekonstruktion des Beckens.- Das kyphotische Becken.- ?) Statik des Beckens beim Sitzen.- ?) Das Becken beim Liegen.- C. Die Inanspruchnahme der einzelnen Skelettstucke.- Allgemeines.- Durchbiegungen und Deformationen der Huftbeine.- Knochentrajektorien.- IX. Anhang. Der Stand der Vierfussler.- ?) Die ausseren Krafte am ganzen Koerper und am Stamm.- ss) Die innere Versteifung des Stammes.- 1. Das Konstruktionsprinzip der Stammwand.- 2. Die Feststellung der Huftbeine.- 3. Die ventrale und seitliche Brustwand.- 4. Die Krafte der Verbindung an einer ideellen queren Trennungsebene des Rumpfstammes.- ??) Horizontale sagittale Widerstande an den Fussen gegen den Seitenschub.- ssss) Widerstande in Trennungsebenen vor oder hinter der Normalebene.- 5. Inanspruchnahme der Wirbelsaule am ausbalanciertem Vorderstuck und Hinterstuck.- ??) Das vordere ausbalancierte Stuck.- Abscherungswiderstand.- Der Widerstand gegen sagittale Abdrehung.- Gesamtwiderstand gegen Abscherung und Abdrehung.- ssss) Das hintere ausbalancierte Stuck.- 6. Allgemeinere Behandlung der Aufgabe.- Einfluss der Bein- und Halsstellung.- X. Das Kiefergelenk.- ?) Die anatomischen Beziehungen des Unterkiefers zu seiner Umgebung.- ss) Anatomie und Mechanik des Kiefergelenkes.- 1. Anatomie.- 2. Die sagittale Bewegung des Unterkiefers.- OEffnungsbewegung.- Bestimmung der instantanen Drehungsachse.- Verhalten des Meniscus.- Kieferschluss.- 3. Seitendrehung des Unterkiefers (Mahlbewegung).- 4. Vor- und Ruckschiebung des Unterkiefers.- 5. Kaufestigkeit des Widerlagers.- XI. Die Stellungen und Bewegungen des Augapfels.- 1. Definitionen.- 2. Die wirklichen Stellungen des (isoliert bewegten) Auges.- 3. Nachweis, dass sich die Augenstellungen beim isoliert bewegten Auge wirklich nach dem Listing schen Gesetz verhalten.- 4. UEberfuhrung des Auges aus einer beliebigen Stellung in eine zweite beliebige Stellung.- 5. Grund und Bedeutung der Augeneinstellung nach dem Listing- schen Gesetz.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |