Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung

Author:   Klaus Zeppenfeld
Publisher:   Spektrum Akademischer Verlag
Edition:   2003 ed.
ISBN:  

9783827410283


Pages:   450
Publication Date:   21 October 2003
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $211.07 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lehrbuch der Grafikprogrammierung: Grundlagen, Programmierung, Anwendung


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Klaus Zeppenfeld
Publisher:   Spektrum Akademischer Verlag
Imprint:   Spektrum Akademischer Verlag
Edition:   2003 ed.
ISBN:  

9783827410283


ISBN 10:   3827410282
Pages:   450
Publication Date:   21 October 2003
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

LE1: Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung Physikalische Grundlagen, Menschliche Informationsverarbeitung, Wahrnehmung: vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen LE2: Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) LE3: Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) Koordinatensysteme, Transformationen, 2D-Viewing Pipeline LE4: Grundlagen - 3D-Grafik (Teil 1) LE5: Grundlagen - 3D-Grafik (Teil 2) Koordinatensysteme, Transformationen, 3D-Viewing Pipeline LE6: Grundlagen - Graphikalgorithmen Darstellung von Linien, Kreisen, Ellipsen, Approximation von Kurven, Füllen von Rechtecken, Polygonen, Clipping Antialiasing, Entfernen verdeckter Kanten und Flächen LE7: Grundlagen - Rendering (Teil 1) LE8: Grundlagen - Rendering (Teil 2) LE9: Grundlagen - Rendering (Teil 3) Erzeugung realistisch wirkender 3D-Darstellungen, Farbe und Farbmodelle Beleuchtung, Reflexion, Transmission und Brechung Texturen, Schatten, Schattierungsalgorithmen (Flat-, Phong und Gouraud-Shading), Ray-Tracing, Radiosity LE10: Programmierung - Grundkurs Java 2D-API (Teil 1) LE11: Programmierung - Grundkurs Java 2D-API (Teil 2) LE12: Programmierung - Grundkurs OpenGL LE13: Programmierung - Grundkurs Java 3D-API (Teil 1) LE14: Programmierung - Grundkurs Java 3D-API (Teil 2) LE15: Programmierung - Grundkurs VRML/X3D LE16: Anwendung - 3D-Werkzeuge Workshop: Extreme 3D, Workshop: Blender, Workshop: Gimp LE17: Anwendung - 3D im Internet Workshop: Java Applets, Workshop: Flash 5 Anhang

Reviews

Der Grundlagenteil wurde sorgfaltig erarbeitet und dem Leser in, soweit moglich, leicht verstandlichen Happen prasentiert. Ab und zu hangt man an scheinbar einfachen Details. Aber hat man einmal den Hugel der Viewing-Pipeline uberwunden, wird alles einfacher. Der Programmierteil uber die verschiedenen APIs ist leicht verstandlich und auch gut fur Programmieranfanger geeignet. Die letzten beiden Kapitel sind ein netter Bonus, der das Bild des Buches abrundet. Ein durchweg empfehlenswertes Buch. Wurzelmannchen, Zeitschrift der Fachschaft Informatik, TU Clausthal Die Computergrafik gewinnt mit den Fortschritten in der Software- und Hardwareentwicklung stetig an Bedeutung. Sie ist heute nicht nur Spezialisten zuganglich. Das Buch wendet sich an Studierende, aber auch an Anwender aus der Industrie, und fuhrt praxisorientiert in die Grundlagen der Computergrafik ein. ekz-Informationsdienst (...) Das Lehrbuch erlautert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen Moglichkeiten der Grafikprogrammierung ausfuhrlich dar. Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik (...)Der Autor versteht es, dieses Teilgebiet der Informatik anschaulich zu vermitteln. Buchhandler heute


Der Grundlagenteil wurde sorgf ltig erarbeitet und dem Leser in, soweit m glich, leicht verst ndlichen Happen pr sentiert. Ab und zu h ngt man an scheinbar einfachen Details. Aber hat man einmal den H gel der Viewing-Pipeline berwunden, wird alles einfacher. Der Programmierteil ber die verschiedenen API s ist leicht verst ndlich und auch gut f r Programmieranf nger geeignet. Die letzten beiden Kapitel sind ein netter Bonus, der das Bild des Buches abrundet. Ein durchweg empfehlenswertes Buch. Wurzelm nnchen, Zeitschrift der Fachschaft Informatik, TU Clausthal Die Computergrafik gewinnt mit den Fortschritten in der Software- und Hardwareentwicklung stetig an Bedeutung. Sie ist heute nicht nur Spezialisten zug nglich. Das Buch wendet sich an Studierende, aber auch an Anwender aus der Industrie, und f hrt praxisorientiert in die Grundlagen der Computergrafik ein. ekz-Informationsdienst (...) Das Lehrbuch erl utert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen M glichkeiten der Grafikprogrammierung ausf hrlich dar. Zentralblatt f r Didaktik der Mathematik (...)Der Autor versteht es, dieses Teilgebiet der Informatik anschaulich zu vermitteln. Buchh ndler heute Der Grundlagenteil wurde sorgfaltig erarbeitet und dem Leser in, soweit moeglich, leicht verstandlichen Happen prasentiert. Ab und zu hangt man an scheinbar einfachen Details. Aber hat man einmal den Hugel der Viewing-Pipeline uberwunden, wird alles einfacher. Der Programmierteil uber die verschiedenen API's ist leicht verstandlich und auch gut fur Programmieranfanger geeignet. Die letzten beiden Kapitel sind ein netter Bonus, der das Bild des Buches abrundet. Ein durchweg empfehlenswertes Buch. Wurzelmannchen, Zeitschrift der Fachschaft Informatik, TU Clausthal Die Computergrafik gewinnt mit den Fortschritten in der Software- und Hardwareentwicklung stetig an Bedeutung. Sie ist heute nicht nur Spezialisten zuganglich. Das Buch wendet sich an Studierende, aber auch an Anwender aus der Industrie, und fuhrt praxisorientiert in die Grundlagen der Computergrafik ein. ekz-Informationsdienst (...) Das Lehrbuch erlautert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen Moeglichkeiten der Grafikprogrammierung ausfuhrlich dar. Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik (...)Der Autor versteht es, dieses Teilgebiet der Informatik anschaulich zu vermitteln. Buchhandler heute Der Grundlagenteil wurde sorgfaltig erarbeitet und dem Leser in, soweit moglich, leicht verstandlichen Happen prasentiert. Ab und zu hangt man an scheinbar einfachen Details. Aber hat man einmal den Hugel der Viewing-Pipeline uberwunden, wird alles einfacher. Der Programmierteil uber die verschiedenen APIs ist leicht verstandlich und auch gut fur Programmieranfanger geeignet. Die letzten beiden Kapitel sind ein netter Bonus, der das Bild des Buches abrundet. Ein durchweg empfehlenswertes Buch. Wurzelmannchen, Zeitschrift der Fachschaft Informatik, TU Clausthal Die Computergrafik gewinnt mit den Fortschritten in der Software- und Hardwareentwicklung stetig an Bedeutung. Sie ist heute nicht nur Spezialisten zuganglich. Das Buch wendet sich an Studierende, aber auch an Anwender aus der Industrie, und fuhrt praxisorientiert in die Grundlagen der Computergrafik ein. ekz-Informationsdienst (...) Das Lehrbuch erlautert die Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Computergrafik und stellt auf dem Weg von dreidimensionalen Szenen zu zweidimensionalen Bildern die Verfahren, Vorgehensweisen und technischen Moglichkeiten der Grafikprogrammierung ausfuhrlich dar. Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik (...)Der Autor versteht es, dieses Teilgebiet der Informatik anschaulich zu vermitteln. Buchhandler heute


Author Information

Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld ist Diplom-Informatiker und Dozent an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informatik. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete liegen im Bereich der Praktischen Informatik, der Softwaretechnik, der Computergrafik und der Parallelverarbeitung. Durch seine Lehrtätigkeit an der FH Dortmund und als wissenschaftlicher Direktor der IT-Center Dortmund GmbH kann er auf eine langjährige Lehrerfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen zurückgreifen. Praktisch werden seine Erfahrungen durch Tätigkeiten als Fellow der sd&m AG München und als Aufsichtsratsvorsitzender der Brockhaus AG Lünen unterstützt.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List