Lehrbuch der Bergwerksmaschinen: Kraft- und Arbeitsmaschinen

Author:   Carl Hoffmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   5. Aufl. 1956
ISBN:  

9783662233962


Pages:   487
Publication Date:   01 January 1962
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lehrbuch der Bergwerksmaschinen: Kraft- und Arbeitsmaschinen


Add your own review!

Overview

Hochdruckmotoren schon Brennstoffselbstentzündung in der heißen Luft erfolgen kann, so daß zwischen ihnen und den kompressorlosen Dieselmaschinen kaum noch ein Unterschied in der Arbeitsweise besteht. Auch bei den Glühkopfmotoren hat man kurzzeitige Verbrennung der gesamten Brennstoffmenge mit kräftiger Drucksteigerung (vgl. Abb. 254). Der Glühkopfmotor wird fast nur als Zweitaktmotor gemäß Abb. 254 mit Schlitzauslaß und Schlitzspülung ausgeführt. Die Spül-und Ladeluft erzeugt der Motor selbst, indem der Kurbel- kasten luftdicht abgeschlossen und mit Saugventilen versehen ist, so daß der hochgehende Kolben Luft ansaugt, die er beim Niedergange auf etwa 0,3 atü verdichtet. Die Spülluft tritt durch die Spülschlitze e in den Zylinder, nachdem die Verbrennungsgase durch die Auspuffschlitze verpufft sind. Die Wirkungsweise wird durch die in der Abb. 254 enthaltenen Diagramme des Motors und seines Gebläseteils veranschaulicht. Wegen des konstruktiven Zusammenhanges ist die vom Kolben augesaugte Spül-und Ladeluftmenge zu klein, so daß das Gemisch bald zur Hälfte aus Abgasen besteht, weswegen nur mäßige Treibdrücke erzielbar sind und höherer Brennstoffbedarf die Folge ist. Die bis zu Leistungen von 75 PS gebauten Glühkopfmotoren sind sehr verbreitet und überall dort am Platze, wo auf Einfachheit im Aufbau und in der Be- dienung und auf geringe Anschaffungskosten Wert gelegt wird. 134. Vergleich zwischen Ottomotoren und Diesebnotoren. Der Ottomotor kann infolge der geringeren Triebwerkdrücke leichter gebaut werden. Seine Mindestleistung ist nicht be- grenzt, wogegen für Dieselmotoren die untere Leistungsgrenze bei 2 bis 3 PS liegt. Im allge- meinen überwiegen jedoch die Vorteile des Dieselmotors.

Full Product Details

Author:   Carl Hoffmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   5. Aufl. 1956
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.765kg
ISBN:  

9783662233962


ISBN 10:   3662233967
Pages:   487
Publication Date:   01 January 1962
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List