|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit Regelungen zu Fragen der modernen Medizin und Biotechnologie werden Entscheidungen getroffen, die das Selbstverständnis einer Gesellschaft oft grundlegend berühren. Auf unbestrittene, ausdifferenzierte, rechtliche oder ethische Standards kann dabei kaum zurückgegriffen werden. Zugleich stellt der ständige Fortschritt von Wissenschaft und Praxis die Effektivität rechtsförmiger Entscheidungsverfahren auf die Probe. Dieser interdisziplinäre Band wendet sich der Frage zu, wie diese ethisch-rechtlichen Herausforderungen in nationalen Rechtsordnungen, auf der Ebene der Europäischen Union und im Bereich des Völkerrechts in demokratisch oder anderweitig legitimer Weise bewältigt werden. Full Product DetailsAuthor: Silja Vöneky , Cornelia Hagedorn , Miriam Clados , Jelena AchenbachPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2009 ed. Volume: 201 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.711kg ISBN: 9783540879817ISBN 10: 3540879811 Pages: 353 Publication Date: 17 October 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: ger, eng Table of ContentsEinleitung.- I. Grundlagen der Ethik: Matthias Mahlmann: New Trends of Cognitive Science in Ethical and Legal Reflection.- II. Theorie und Praxis der Ethikkommissionen und Ethikräte: Bert Heinrichs: Angewandte Ethik im demokratischen Rechtsstaat – Ein Blick auf Habermas und Kant.- Silja Vöneky: Ethische Experten und moralischer Autoritarismus.- Stefan Zotti: Ethische Politikberatung – Anmerkungen zur Frage der Legitimation von Expertenkommissionen im bioethischen Diskurs.- Bijan Fateh-Moghadam/Gina Atzeni: Ethisch vertretbar im Sinne des Gesetzes – Zum Verhältnis von Ethik und Recht am Beispiel der Praxis von Forschungs-Ethikkommissionen.- III. Fragen der demokratischen Legitimation: Stefan Kadelbach: Demokratische Legitimation als Prinzip zwischenstaatlichen Handelns.- Niels Petersen: Anforderungen des Völkerrechts an die Legitimation politischer Entscheidungen – Zwischen domaine réservé und right to democratic governance.- Jelena von Achenbach: Theoretische Aspekte des dualen Konzepts demokratischer Legitimation für die Europäische Union.- Sabine Schielke: Vertrauensbildende Maßnahmen – Partizipatorische und advokatorische Beratungsformen in bioethischen Streitfragen auf der Ebene der Europäischen Union.- Cornelia Hagedorn: Dissensbewältigung durch Expertenkonsens? – Demokratische Legitimation im Bereich der Biomedizin, dargestellt am Beispiel Japans.- Caroline Francoeur/Johane Patenaude: The Democratization of Medical Science and Citizen Participation – A Governance Model.- IV. Bioethik im Internationalen Recht: Harald Schmidt: Bioethics, Human Rights and Universalisation: a Troubled Relationship? – Observations on UNESCO’s Universal Declaration on Bioethics and HumanRights.- Miriam Clados: Chances for and Limits of International Law and Legal Language in the Area of Bioethics.- Minou Friele: Striving for Harmonisation and Living Without it – Is International Legislative Harmonisation in Morally Problematic Areas such as Research on Human Embryos Ethically Justifiable?.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |