Lederfärberei und Lederzurichtung

Author:   M.C. Lamb ,  Ludwig Jablonski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 1927. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1927
ISBN:  

9783642504143


Pages:   404
Publication Date:   01 January 1927
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lederfärberei und Lederzurichtung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   M.C. Lamb ,  Ludwig Jablonski
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 1927. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1927
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.635kg
ISBN:  

9783642504143


ISBN 10:   3642504140
Pages:   404
Publication Date:   01 January 1927
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Einleitung.- II. Sortieren vor dem Farben.- Schafspalte S. 7. - Roans S. 8. - Basils S. 8. - Kalbfelle S. 9. - Ziegenfelle S. 10. - Ostindische Leder S. 10. - Schaffelle aus AEgypten, Bagdad und Smyrna S. 11. - Australische Basils S. 11. - Die haufigsten Fleckenerscheinungen vegetabilisch gegerbter Leder S. 12.- III. Weichen.- Weichen zum Spalten und Falzen S. 15.- IV. Leder-Spalten.- Die Union -Leder-Spaltmaschine S. 18. - Bandmesser-Spaltmaschine S. 21. - Aufstellung der Maschine S. 23. - Einstellen der Messerbacken S. 26. - Justierung der Schleifbacken oder Messerschlitten S. 28. - Teilwalze S. 29. - Montage der Brucke oder des Balkens der Bandschneidemaschine S. 30. - Schleifen des Messers S. 32. - Groesse der Maschinen S. 33. - Reinigung S. 33. - Das Spalten des Leders auf der Bandmessermaschine S. 34.- V. Falzen.- Falzen von Hand S. 35. - Falzen mit Maschine S. 37.- VI. Reinigen des Narbens.- VII. Sauern, Aufhellen.- VIII. Abziehen und Sumachieren.- IX. Vorbereitung der verschiedenen Lederarten.- Sumachgare Leder S. 51. - Vorbereitung von Basils S. 53. - Reinigen von lohgarem Kalbleder S. 55. - Vorbereitung von Bauchen S. 56. - Vorbereitung ostindischer Kipse S. 56.- X. Bleichen.- Rasen- oder Sonnenbleiche S. 58. - Schwefelbleiche S. 59. - Bleichen mit Hypochloriten S. 61. - Bleichen mit Peroxyden S. 61. - Permanganatbleiche S. 62. - Die Bleibleiche S. 63. - Maschinenbleiche S. 65. - Bleichen mit Bisulfiten S. 67:.- XI. Farbeverfahren.- Das Tauchen S. 68. - Das Farben in der Mulde S. 69. - Das Zwei-muldenverfahren S. 71. - Das Farben in der Haspel S. 73. - Farben in der Trommel S. 77. - Andere Fassformen S. 82. - Farbemaschinen S. 94.- XII Farben mit der Burste und durch Spritzen.- Bursten S. 96. - Spritzen S. 102.- XIII. Kunstliche organische Farbstoffe.- Teerfarbstoffe S. 105. - Einteilung der kunstlichen Farbstoffe S. 106. - Basische Farbstoffe S. 106. - Fixieren vor dem Farben S. 107. - Saure Farbstoffe S. 110. - Beizenfarbstoffe S. 116. - Fettfarben S. 116. - Das Loesen der Teerfarbstoffe S. 117. - Verunreinigungen der Teerfarbstoffe S. 119. - Gemischte Farbstoffe S. 119.- XIV. Naturliche Farbstoffe.- Blauholz S. 121. - Gelbholz S. 124. - Brasilholz, Pfirsichholz, Limaholz, Sapanholz, Pernambukoholz S. 125. - Cochenille S. 125. - Kurkuma S. 126. - Safran S. 126. - Orlean S. 126. - Orseille S. 127. - Indigo S. 127. - Indigoextrakt S. 128.- XV. Beizen.- Eisen S. 129. - Aluminium S. 131. - Titan S. 132. - Chrom S. 133. - Blei S. 134. - Kupfer S. 134. - Antimon S. 134.- XVI. Farben und Farbenzusammenstellung.- Farben bei kunstlichem Licht S. 143.- XVII. Abziehen gefarbter Leder.- XVIII. Wasser.- Die Harte des Wassers S. 151. - Die Verbesserung des Wassers zum Farben S. 154.- XIX. Pigmentfarbung und Zurichtung.- Pigmentfarben von schwedischem oder Sammetleder S. 173. - Pigmentfarben von samisch- und oelgaren Ledern S. 174. - Zurichten der Fleischseiten von schweren Ledern S. 174.- XX. Ausrecken und Ausreckmaschinen.- XXI. OEle und Fette.- Tierische OEle und Fette S. 184. - Pflanzliche OEle S. 187. - Mineraloele S. 189. - Gehartete OEle S. 191.- XXII. Fettemulsionen und ihre Anwendung.- Seifen S. 195. - Sulfurierte OEle S. 196. - Loesliche OEle S. 199. - Eigenschaften der sulfurierten OEle S. 200. - Herstellung von Fettlickern S. 201. - Fettlickervorschriften S. 203. - Anwendung des Fettlickers S. 203.- XXIII. Trocknen.- Abwelken S. 208. - Trocknen S. 210. - Tunneltrocknung S. 219. - Kontrolle der Ledertrocknung S. 225.- XXIV Stollen und Schlichten.- Stollen mit Hand und Knie S. 233. - Stollen mit Maschine S. 236. - Schlichten S. 241.- XXV. Schleifen, Abbuffen und Blanchieren.- XXVI. Werkstoffe zum Zurichten.- Albumin S. 249. - Milch und Kasein S. 252. - Leim und Gelatine S. 253. - Leinsamen S. 255. - Seetang S. 256. - Gummis S. 258. - Starke S. 261. - Wachse S. 262. - Nitrozelluloseappreturen S. 262. - Anwendung der verschiedenen Appretur-stoffe S. 264. - Rezepte S. 265.- XXVII. Appretieren und Glanzen.- Appretieren S. 267. - Anwendung der Appretur S. 268. - Appretieren mit Maschine S. 269. - Glasen von Hand S. 271. - Glanzstossen mit Maschine S. 272.- XXVIII. Verschiedene Arbeitsgange beim Zurichten.- Krispeln oder Pantoffeln S. 283. - Krispeln von Saffian mit der Hand S. 285. - Krispeln mit der Maschine S. 287. - Chagrinieren und Pressen S. 290. - Bursten S. 296. - Rollen S. 297. - Bugeln S. 299. - Satinieren S. 300.- XXIX. Mode- und Galanterieleder.- Spanisches oder Antikleder S. 300. - Marmoriertes Leder S. 302. - Gesprenkelte Leder S. 304. - Bronzierte Leder S. 305. - Gold- und Silberleder S. 306.- XXX Sammetleder.- Sammet-Schafleder S. 308. - Sammet-Kalbfelle S. 311.- XXXI. Farbstoffvergleichung und Farbstoffprufung.- Prufung der Farbstoffe auf Lichtechtheit S. 319.- XXXII. Farben mineralgarer Leder.- Alaungares Leder. Chromgares Leder S. 320. - Vorbehandlung und Farben von alaungarem Leder S. 320. - Farben mit der Burste S. 321. - Farben im Fass S. 323. - Vorbereitung und Farben von chromgaren Ledern S. 325.- XXXIII. Das Farben und Zurichten fettgarer Leder.- Farben von Samischleder S. 331.- XXXIV. Schmieren und Einbrennen.- Vorbereitung des Leders zum Schmieren S. 337. - Schmieren von Hand S. 337. - Schmieren im Fass S. 339. - Einbrennen und Tauchen S. 344.- I. Zusammenstellung der Farbstoffe S. 347. - II. Das Ausbleichen kunstlicher Teerfarbstoffe auf sumachgarem Leder S. 354. - III. Verschiedene Tabellen S. 359. - IV. Vorschriften fur Bibliothekseinbande S. 365.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List