|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Chemischen und Lebensmitteluntersuchungsämter der Bundesrepublik Deutschland legen jedes Jahr Tätigkeitsberichte vor. Diese rund 60 Einzelberichte werden nicht zentral erfaßt, ausgewertet und veröffentlicht, bilden aber die amtlichen Fakten- und Datengrundlage zur Beurteilung der Schadstoffsituation, von hygienischen Beanstandungen und von Verstößen gegen Gesetzesvorschriften. Die wichtigsten Beiträge für die Verbraucher aus den Jahresberichten sind wiederum im Lebensmittelreport '91 zusammengestellt und so erläutert, daß der Inhalt auch für Laien verständlich ist. Es wird dem Leser damit ermöglicht, über die oft stark gefärbten Meldungen und Berichte der Massenmedien ein eigenes Urteil zu fällen. Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die an einer Objektivierung der Diskussion interessiert sind und rational begründete Entscheidungen treffen wollen. Full Product DetailsAuthor: D. Schenker , Günter Vollmer , N. VredenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.379kg ISBN: 9783540537595ISBN 10: 3540537597 Pages: 225 Publication Date: 12 August 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Aktuelle lebensmittelrechtliche Probleme.- 1.1 Neue Verordnungen im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerecht.- 1.2 Die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums.- 1.3 Neue Richtwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln.- 2 Beobachtungen bei Betriebskontrollen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Fahrzeuge.- 2.3 Bäckereien.- 2.4 Küchen von Hotels und Gaststätten.- 2.5 Imbißbetriebe.- 2.6 Küchen von Heimen, Kantinen und Speisewagen.- 2.7 Speiseeisbetriebe.- 2.8 Hersteller und Importeure.- 2.9 Lebensmittelhandel — Einzelhandel, Großhandel, Märkte.- 2.10 Lebensmittelhandel — Selbstbedienung.- 2.11 Automaten.- 3 Ergebnisse der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeuntersuchung.- 3.1 Lebensmittel.- (01) Milch.- (02) Milchprodukte.- (03) Käse.- (04) Butter.- (05) Eier, Eiprodukte.- (06) Fleisch, Geflügel, Wild.- (07) Fleischerzeugnisse.- (08) Wurstwaren.- (10) Fische.- (11) Fischerzeugnisse.- (12) Krusten-, Schalen-, Weichtiere.- (13) Fette, Öle.- (14) Suppen, Soßen.- (15) Getreide.- (16) Getreideprodukte.- (17) Brot, Kleingebäck.- (18) Feine Backwaren.- (20) Mayonnaisen, Fertigsoßen, Salate.- (21) Puddinge, Cremespeisen.- (22) Teigwaren.- (23) Hülsenfrüchte, Ölsamen, Schalenobst.- (24) Kartoffeln.- (25) Frischgemüse.- (26) Gemüseerzeugnisse.- (27) Pilze.- (29) Frischobst.- (30) Obstprodukte.- 3.2 Getränke.- (31) Fruchtsäfte, Fruchtnektare.- (32) Erfrischungsgetränke.- (33) Wein.- (34) Erzeugnisse aus Wein.- (35) Weinähnliche Getränke.- (36) Bier.- (37) Spirituosen.- 3.3 Süßes.- (39) Zucker.- (40) Honig.- (41) Konfitüren, Marmeladen.- (42) Speiseeis.- (43) Süßwaren.- (44) Schokolade.- 3.4 Genußmittel.- (46) Kaffee.- (47) Tee und teeähnliche Erzeugnisse.- 3.5 Speziallebensmittel.- (48) Säuglings-und Kleinkindernahrung.- (49) Diätetische Lebensmittel.- (50) Fertige Gerichte und zubereitete Speisen.- 3.6 Würzmittel und Zusätze zu Lebensmitteln.- (52) Würzmittel.- (53) Gewürze.- (54) Essenzen, Aromen.- (56) Hilfsmittel, Zwischenprodukte.- (57) Zusatzstoffe.- 3.7 Trink-, Mineralwasser.- (59) Trinkwasser, Mineralwasser.- 3.8 Tabakerzeugnisse.- (60) Tabak.- 3.9 Bedarfsgegenstände.- (80) Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln.- (82) Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt, Spielwaren.- (83) Bedarfsgegenstände zur Reinigung und Pflege.- (84) Kosmetische Mittel.- 4 Ausgewählte Untersuchungsschwerpunkte.- 4.1 Was ist eigentlich Vollwertkost?.- 4.2 Radioaktivitätsuntersuchungen.- 4.3 Formaldehyd in Holzspielzeug.- 4.4 Tomatenmark — Wie sauber ist die Herstellung?.- 4.5 Biogene Amine und ihre gesundheitliche Bedeutung.- 4.6 Brauchen wir jodhaltige Lebensmittel?.- 4.7 Eine neue Gefahr durch Aluminium?.- 4.8 Benzol und Toluol in Lebensmitteln an Tankstellen.- 4.9 Pentachlorphenol in Lederwaren.- 4.10 Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln im Haushalt.- 4.11 Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane in Lebensmitteln.- 4.12 Stand der Diskussion der Zulassung der Lebensmittelbestrahlung in der Europäischen Gemeinschaft.- 5 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |