|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPrüfungen und Kontrollanalysen zur Beurteilung der mikrobiologischen Beschaffenheit von Nahrungsmitteln nehmen in allen Lebensmittelbetrieben eine zentrale Stellung in der Qualitätssicherung ein. Im vorliegenden Leitfaden werden alle Routineverfahren zur Durchführung von Laborkontrollen ausführlich beschrieben. Detaillierte Arbeitsanleitungen mit genauen Rezepturen, praktische Hinweise sowie Stichprobenpläne und umfangreiche Tabellen zu Keimzahlnormen erlauben es, die Untersuchungsmethoden direkt im Labor nachzuarbeiten und Ergebnisse zu interpretieren. Die überarbeitete 4. Auflage wurde durch das HACCP-Konzept und weitere Themen ergänzt, um der im Februar 1998 in Kraft tretenden bundeseinheitlichen Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) Rechnung zu tragen. Full Product DetailsAuthor: Klaus PichhardtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 4th ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.593kg ISBN: 9783642804731ISBN 10: 364280473 Pages: 361 Publication Date: 24 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Präventive Lebensmittelhygiene.- 1.2 Umgang mit Mikroorganismen.- 2 Techniken — Verfahren — Nährböden — Untersuchungsmethoden.- 2.1 Laborausstattung.- 2.2 Nährböden.- 2.3 Sterilisationsverfahren.- 2.4 Untersuchungsgang.- 2.5 Tauchverfahren zur Ermittlung von Keimgehalten.- 2.6 Nichtkulturelle und indirekte kulturelle Keimzahlbestimmungen.- 2.7 Kultivierungsverfahren.- 2.8 Membranfilterverfahren.- 2.9 Titer- und Most Probable Number Technik.- 2.10 Färbeverfahren.- 2.11 Betriebshygiene, Bedarfsgegenstände, Keimzahlbestimmungen von Oberflächen, Behältnissen und Luft.- 2.12 Hemmstoffe.- 2.13 Stabilitätsprüfung von Konserven und Sterilprodukten in Kartonverpackungen.- 2.14 Ausgewählte Nährböden, Reaktionsmedien, Seren.- 2.15 Nachweismethoden.- 2.16 Physikalische Hilfsuntersuchungen.- 3 Gute Herstellungspraxis (GHP), HACCP- und Produktrückrufkonzept als Präventivmaßnahmen.- 3.1 Gute Herstellung.- 3.2 HACCP-Konzept.- 3.3 Produktrückrufkonzept.- 4 Stichprobenpläne — Produktklassifizierung.- 4.1 Aspekte zu mikrobiologischen Stichprobenplänen.- 4.2 Produktklassifizierung und Stichprobenpläne.- 5 Warengruppen — produktspezifische Hinweise, Untersuchungskriterien — Keimzahlnormen.- 5.1 Produktspezifische Hinweise — Untersuchungskriterien.- 5.2 Keimzahlnormen.- 5.3 Begriffe und Aspekte zu mikrobiologischen Kriterien und zu Stichprobenplänen.- 6 Kosmetische Produkte.- 6.1 Untersuchungsumfang und -kriterien.- 6.2 Untersuchungsmethoden — Mikrobiologische Kriterien.- 7 Anhang.- 7.1 Rezepturen für Farbstoff- und Reagenzlösungen diverser Färbemethoden.- 7.2 Stammsammlungen für Bakterien-, Pilz- und Hefekulturen.- 7.3 Synonyma und Taxonomie lebensmittelmikrobiologisch relevanter Mikroorganismen.- 7.4 Zufallszahlen —Zufälligkeit der entnommenen Stichprobe.- 7.5 ALINORM 97/13 a — Anhang 3.- Literatur.ReviewsDas Standardwerk auf dem Gebiet der praxisbezogenen Lebensmittelmikrobiologie erscheint nun bereits in der 4. Auflage, was den hohen Stellenwert dieses Buches dokumentiert. Das Konzept, Grundlagen der Mikrobiologie f r die Praxis in Wort, detaillierten Arbeitsanweisungen als Bild und Schema zu vermitteln, hat einen gro en Leserkreis gefunden. (Lebensmittel & Biotechnologie) Aus den Besprechungen der 3. Auflage: . .. ist ein zuverl ssiger Leitfaden zur Durchf hrung von Laborkontrollen. Alle Routineverfahren in der modernen Lebensmittelmikrobiologie werden unter Ber cksichtigung geltender Normen detailliert dargestellt. (Brauerei- und Getr nke-Rundschau) Ein sehr hilfreiches Buch f r die Praxis, das in keinem Labor fehlen d rfte, aber auch den f r die Qualit t Verantwortlichen gute Dienste leisten wird. (Zeitschrift f r Ern hrungswissenschaft) Die Lebensmittelmikrobiologie von Pichhardt hat sich innerhalb von 10 Jahren zu einem Standardwerk entwickelt... (Lebensmittelchemiker Mitteilungen) Wer lebensmittelmikrobiologisch arbeitet, kann an diesem Buch nicht vorbeigehen. (Lebensmittel Technologie) Das Standardwerk auf dem Gebiet der praxisbezogenen Lebensmittelmikrobiologie erscheint nun bereits in der 4. Auflage, was den hohen Stellenwert dieses Buches dokumentiert. Das Konzept, Grundlagen der Mikrobiologie fur die Praxis in Wort, detaillierten Arbeitsanweisungen als Bild und Schema zu vermitteln, hat einen grossen Leserkreis gefunden. (Lebensmittel & Biotechnologie) Aus den Besprechungen der 3. Auflage: ... ist ein zuverlassiger Leitfaden zur Durchfuhrung von Laborkontrollen. Alle Routineverfahren in der modernen Lebensmittelmikrobiologie werden unter Berucksichtigung geltender Normen detailliert dargestellt. (Brauerei- und Getranke-Rundschau) Ein sehr hilfreiches Buch fur die Praxis, das in keinem Labor fehlen durfte, aber auch den fur die Qualitat Verantwortlichen gute Dienste leisten wird. (Zeitschrift fur Ernahrungswissenschaft) Die Lebensmittelmikrobiologie von Pichhardt hat sich innerhalb von 10 Jahren zu einem Standardwerk entwickelt... (Lebensmittelchemiker Mitteilungen) Wer lebensmittelmikrobiologisch arbeitet, kann an diesem Buch nicht vorbeigehen. (Lebensmittel Technologie) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |