Lebenslanges Lernen und die europäische Bildungspolitik: Adaptation des Lifelong Learning-Konzepts der Europäischen Union in Deutschland und Ungarn

Author:   Andrea Óhidy ,  Andrea Ohidy
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2009 ed.
ISBN:  

9783531169743


Pages:   311
Publication Date:   26 August 2009
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Lebenslanges Lernen und die europäische Bildungspolitik: Adaptation des Lifelong Learning-Konzepts der Europäischen Union in Deutschland und Ungarn


Add your own review!

Overview

Thema des vorliegenden Buches ist die Auseinandersetzung mit einem sehr - tuellen bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Themenbereich, dem Konzept des ""Lebenslangen Lernens"" in der Europäischen Union. ""Lebe- langes Lernen"" hat sich zur zentralen Leitidee der europäischen Bildungspolitik entwickelt. Allerdings werden mit dieser bildungspolitischen Programmatik zahlreiche verschiedene Konzeptvariationen sowie unterschiedliche Ansprüche und Inhalte verbunden, was unter anderem dazu führt, dass für die ""Öffentli- keit oft nicht erkennbar (ist), was lebenslanges Lernen bedeuten soll"" (S. 13). Die vorliegende Untersuchung von Andrea Óhidy orientiert sich an der Auff- sung, dass das EU-Konzept des lebenslangen Lernens einerseits im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses und auch als jeweils nationale Rezeption der Leitidee verstanden werden müsse. Hier knüpft die Untersuchung an, wenn sie das Konzept des Lebenslangen Lernens auf der Ebene der Europäischen Union und auf der Ebene der Nationalstaaten Deutschland und Ungarn analysiert. Die Autorin geht von der plausiblen Grundthese aus, dass ""die Mitglie- staaten in Wirklichkeit ihre (Bildungs-)Politik, Institutionen und Strukturen meistens nicht einfach den EU-Vorgaben anpassen, sondern sich bei der Ad- tation des EU-Konzepts immer an den eigenen nationalen Interessen orient- ren"" (S. 15, und S. 61). Indem die Autorin Deutschland, das den westeurop- schen Teil Europas repräsentiert sowie Ungarn als postsozialistisches osteu- päisches Land, wählt, liefert die Untersuchung interessante erhellende Beiträge und Innenansichten zur aktuellen Bildungspolitik in den beiden Ländern.

Full Product Details

Author:   Andrea Óhidy ,  Andrea Ohidy
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   2009 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.455kg
ISBN:  

9783531169743


ISBN 10:   3531169742
Pages:   311
Publication Date:   26 August 2009
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Anlage und Methoden der Untersuchung.- Das Konzept „Lebenslanges Lernen“ in der Europäischen Union und die Rahmenbedingungen seiner Adaptation in Deutschland und Ungarn.- „Lebenslanges Lernen“ in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik 1996–2005: Analyse ausgewählter bildungspolitischer Dokumente.- Resümee.- Ausblick.

Reviews

Author Information

Dr. Andrea Óhidy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List