|
![]() |
|||
|
||||
Overview"" Unser ganzes Vorgehen ist, eine Selbstbesinnung vollziehen und auf das absolut wahrnehmungs- massig Gegebene reduzieren...Das ist Analyse der stromend urtumlichen Gegenwart. "" (Husserl, Ms. C 7 I, S. 34) Was ist eigentlich das transzendentale Ich, die absolute Sub- jektivitat? Oder dieselbe Frage in Begriffen aus Husserls Spat- zeit: Was ist die Lebendigkeit des welterfahrenden Lebens? Dieses Grundproblem ist eines der grossen Fragezeichen der transzendentalen Phanomenologie Edmund Husserls. Seine Ungelostheit oder zumindest unzureichende Beantwortung fuhrte unter anderem zur Umbildung der Phanomenologie bei Martin Heidegger; * Heideggers fundamentale Kritik durchzieht implizit Sein und Zeit, und sie findet sich ausgesprochen in seinen An- merkungen zu Husserls Enzyklopaedia-Britannica-Artikell. Zu Beginn der dreissiger Jahre stellte sich Husserl die Aufgabe, die Seinsweise des transzendentalen Ich mit den Mitteln seines Den- kens endgultig aufzuklaren2. Zentralbegriff seiner Analysen wurde dabei der Begriff ""lebendige Gegenwart""3. Diese Urgegenwart ist die Seinsweise des transzendentalen Ich. Was dies heisst und wie sich diese Aussage in den Gesamtzusammenhang des husserlschen Denkens einfugt, will die folgende Abhandlung zeigen. Es ist des ofteren darauf hingewiesen worden4, dass im Problem der zeitlichen Selbstkonstitution der transzendentalen Subjekti- vitat eine, wenn nicht sogar die Grundfrage der husserlschen Phanomenologie zu sehen ist. Der Sinn und die Tragweite dieser Frage ist noch immer umstritten. Unter diesen Umstanden 1 Vgl. Phanomenologische Psychologie, S. 237. ff. u. S. 6ox f. , und W. Biemel, ""Husserls Enzyklopaedia-Britannica-Artikel und Heideggers Anmerkungen dazu"", in: Tijdschrift voor Philosophie Bd. xz, xgso; ferner vgl. M. Full Product DetailsAuthor: K. HeldPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1st ed. Softcover of orig. ed. 1966 Volume: 23 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.332kg ISBN: 9789048182534ISBN 10: 9048182530 Pages: 190 Publication Date: 30 December 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsI. Teil: Gegenwärtigung als Statischer und Genetischer Urmodus der Welterfahrung.- A. Einführung in den ersten Problembereich der Untersuchung.- B. Die zunächst aufweisbaren Strukturen der Wahrnehmungsgegenwart.- C. Gegenwärtigung als Urkonstitution der Wahrnehmungswelt.- D. Die Protention.- E. Die Unterscheidung von noematischer und noetischer Zeitigung.- F. Die Konstitution der Allzeitlichkeiten.- II. Teil: Lebendige Gegenwart als Urmodus Ichlicher Lebendigkeit.- A. Einführung in den zweiten Problembezirk der Untersuchung.- B. Die radikalisierte Reduktion.- C. Selbstgegenwärtigung und Selbstkonstitution.- D. Die Rätsel der lebendigen Gegenwart.- E. Die ständige Funktionsgegenwart als allzeitliches nunc stans.- F. Zurückführung der Rätsel der lebendigen Gegenwart auf das eine Rätsel der Einheit von Stehen und Strömen.- III. Teil: Entwurf Eines Rückgangs auf das Anonyme Nunc Stans.- A. Aufgabenstellung.- B. Die Funktionsgegenwart als „absolutes Faktum“.- C. Die Analogie vom Mitgegenwart und Selbstgegenwart.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |