|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Matthias Göcke , Matthias Gcke , Matthias Gacke , Matthias GockePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Edition: 2000 ed. Volume: 180 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.720kg ISBN: 9783790813432ISBN 10: 3790813435 Pages: 214 Publication Date: 27 November 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Erfahrungsakkumulation und endogenes Wachstum.- 2.1 Bedingungen für endogenes Wachstum.- 2.2 Die Erfassung von Erfahrungseffekten in Wachstumsmodellen.- 3. Ein allein auf Lerneffekten basierendes Wachstumsmodell.- 3.1 Das Modell ohne dynamische Optimierung.- 3.2 Die dynamische Optimierung der Arbeitszeit.- 3.2.1 Das intertemporale Optimierungsproblem in allgemeiner Formulierung.- 3.2.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und C(I)ES-Nutzen- funktion als Konkretisierung des Optimierungsproblems.- 3.2.3 Einige parametrische Vereinfachungen.- 3.2.4 Die Wahl der Nutzenfunktion und die Existenz eines steady state bei endogenem Wachstum.- 3.3 Ein kritischer Kommentar zum Learning-by-doing-Modell.- 4. Learning-by-doing und physisches Kapital.- 4.1 Zur Erweiterung des Learning-by-doing-Modells.- 4.2 Das Modell ohne dynamische Optimierung.- 4.2.1 Die Modellgleichungen.- 4.2.2 Der steady state.- 4.2.3 Die Simulation von Beispielen.- 4.3 Die Optimierung der intertemporalen Konsumverteilung und der Arbeitszeit.- 4.3.1 Das dynamische Optimierungsproblem in allgemeiner Formulierung.- 4.3.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und C(I)ES-Nutzen- funktion als Konkretisierung des Optimierungsproblems.- 4.3.3 Einige parametrische Vereinfachungen und die Simulation numerischer Beispiele.- 5. Learning-by-doing und Humankapital aus Schulbildung.- 5.1 Zur Erweiterung des Erfahrungsakkumulations-Modells um das „Studieren“.- 5.2 Das Modell ohne dynamische Optimierung.- 5.2.1 Die Erfassung der Schulausbildung im Modell.- 5.2.2 Der steady state und die Bedingungen für endogenes Wachstum.- 5.2.3 Einige sinnvolle Vereinfachungen.- 5.2.4 Simulationsbeispiele für unterschiedliche Elastizitätensituationen.- 5.3 Die dynamische Optimierung der Schulbildung und der Arbeitszeit.- 5.3.1 Das intertemporale Optimierungsproblem in allgemeiner Formulierung.- 5.3.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und C(I)ES-Nutzen- funktion als Konkretisierung des Optimierungsproblems.- 5.3.3 Ein Simulationsbeispiel.- 6. Das umfassende Modell mit Sachkapital und Schulbildung.- 6.1 Zum allgemeinen Modell.- 6.2 Das Modell ohne dynamische Optimierung.- 6.2.1 Zur Modellierung der Schulausbildung.- 6.2.2 Der steady state und die Bedingungen für endogenes Wachstum.- 6.2.3 Einige nötige Vereinfachungen.- 6.2.4 Simulationsbeispiele für unterschiedliche Elastizitätensituationen.- 6.3 Die dynamische Optimierung der Spar-, der Bildungs-und der Arbeitszeit-Entscheidung.- 6.3.1 Das intertemporale Optimierungsproblem in allgemeiner Formulierung.- 6.3.2 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und C(I)ES-Nutzen- funktion als Konkretisierung des Optimierungsproblems.- 6.3.3 Ein numerisches Beispiel.- 7. Fazit.- Symbolverzeichnis.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |