|
![]() |
|||
|
||||
Overview[C]'est le cinema qui nivelle tout , schrieb Andre Bazin in seinem Artikel Pour un cinema impur uber die unuberschaubare Menge an Literaturverfilmungen im Kino. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Analyse von Filmadaptationen am Beispiel von Julian Schnabels Le Scaphandre et le Papillon aus dem Jahr 2007, der Verfilmung von Jean-Dominique Baubys Memoiren. Die Filmadaptation soll im Hinblick auf den Umgang des Medium Films mit Subjektivitat bzw. autodiegetischen Erzahlstrukturen betrachtet werden. Wie wird Subjektivitat im Film erzeugt? Im theoretischen Teil sollen einige Voraussetzungen fur die Analyse von Literaturverfilmungen unter medienwissenschaftlichen, semiotisch-linguistischen als auch literaturwissenschaftlichen Perspektiven bestimmt werden. Im praktischen Teil der Arbeit werden die Erzahlstrukturen des Films Le Scaphandre et le Papillon in Bezug zu seiner Vorlage analysiert. Die Kernthemen der Analyse sind die Erzahlstrukturen aus der autodiegetischen Erzahlung, das voice-over Verfahren und dessen Funktionen fur den Film und schliesslich die UEbertragung und Darstellung von Innenweltvorgangen im Film. Full Product DetailsAuthor: Valerie OttenPublisher: AV Akademikerverlag Imprint: AV Akademikerverlag Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.40cm , Length: 22.90cm Weight: 0.118kg ISBN: 9783639496079ISBN 10: 3639496078 Pages: 72 Publication Date: 19 January 2014 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |