|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLe Corbusier entwarf fur die Tapetenfirma Salubra zwei Farbkollektionen: das ""Clavier de couleurs"" von 1931 mit 43 Farbtonen und die Kollektion von 1959 mit 20 Farben. Er begnugte sich nicht mit der Wahl von 43 Farbtonen, die er auf seine Erfahrung als Architekt und Maler abstutzte, vielmehr organisierte er die Tone auf 12 Musterkarten so, dass mit einem Schieber jeweils drei bis funf Farben isoliert bzw. kombiniert werden konnen. Jede dieser Karten beinhaltete eine andersartige Farbstimmung, die in der Anwendung eine bestimmte Raumwirkung hervorrufen sollte. Damit war nicht nur ein nutzliches Werkzeug geschaffen, sondern auch eine Art Testament der puristischen Farbenlehre entstanden. 1959 entstand die den veranderten Vorstellungen angepasste zweite Kollektion mit 20 Unifarben, die auf einem einzelnen ""Clavier"" zusammengefugt wurden.Arthur Ruegg, ETH-Professor und Le Corbusier-Spezialist, erforscht die Bedeutung der Salubra-Kollektionen fur die Geschichte der modernen Architektur. Full Product DetailsAuthor: Arthur RueggPublisher: Birkhauser Verlag AG Imprint: Birkhauser Verlag AG Edition: 2nd Revised edition Dimensions: Width: 29.00cm , Height: 6.70cm , Length: 25.30cm Weight: 3.366kg ISBN: 9783764374754ISBN 10: 3764374756 Pages: 174 Publication Date: 07 April 2006 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Book Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Table of ContentsReviewsAuthor InformationArthur Rüegg, ETH-Professor und Le Corbusier-Spezialist, erforscht im ersten Band die Bedeutung der Salubra-Kollektionen für die Geschichte der modernen Architektur. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |