|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWarum binden professionelle Organisationen ehrenamtliche Laien in ihre Organisationsstruktur ein? Keineswegs, weil sie damit Kosten sparen können. Dieses Buch zeigt, welchen legitimativen Nutzen Soziale Dienste damit verbinden. Es zeigt auch, mit welchen Strategien sie die Kosten regulieren, die durch das Ehrenamt entstehen. In dieser Arbeit werden erstmals die Kosten-Nutzen-Aspekte des Ehrenamtes theoretisch fundiert und empirisch belegt. Die Erkenntnisse lassen sich auf alle weiteren Non-Profit-Organisationen übertragen Full Product DetailsAuthor: Stefanie Lünsmann-SchmidtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658330972ISBN 10: 365833097 Pages: 241 Publication Date: 02 April 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Soziale Dienste und die historische Verdrängung des ehrenamtlichen Engagements.- Ehrenamtliches Engagement: Forschungsstand und Desiderata.- Theoretische Annäherung an den Nutzen und die Kosten des Ehrenamtes für Organisationen der sozialen Dienste.- Methodik.- Zentrale Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse.- Die Einbindung von Ehrenamtlichen zwischen Legitimationsnutzen und Transaktionskostenregulierung.- Fazit.ReviewsAuthor InformationStefanie Lünsmann-Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Arbeitswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |