|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine Einführung in das Arbeiten mit LaTeX. Das Buch ist gegliedert in einen Anfängerteil für Neueinsteiger und einen weiteren Teil für Leser, die schon ihre ersten Schritte mit LaTeX gemacht haben. Eine Besonderheit ist die konsequente Gegenüberstellung von Ein- und Ausgabe. Full Product DetailsAuthor: Luzia Dietsche , Joachim LammarschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1994 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.245kg ISBN: 9783540565451ISBN 10: 3540565450 Pages: 116 Publication Date: 06 May 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAllgemeines.- 1.1 Die Syntax.- 1.1.1 Befehlsnamen und -argumente.- 1.1.2 Umgebungen.- 1.1.3 Gruppen.- 1.1.4 Kommentare.- 1.2 Aufbau eines Dokumentes.- 1.2.1 Die Eingabe.- 1.2.2 Das Grundgerust.- 1.2.3 Der Dokumentstil.- 1.2.4 Der Seitenstil.- 1.2.5 Zeilen- und Seitenumbruch.- Gliedern von Texten.- 2.1 Die UEberschriften.- 2.2 Das Inhaltsverzeichnis.- 2.3 Der Anhang.- Schriften.- 3.1 Vordefinierte Schriften.- 3.2 Extra Schriften.- Verschiedenes.- 4.1 Massangaben.- 4.2 Abstande.- 4.2.1 Zwischenraume.- 4.3 Langenangaben.- 4.4 Zahler.- 4.4.1 Ausgabe von Zahlern.- 4.5 Fussnoten.- 4.6 Die Anfuhrungszeichen.- 4.7 Trenn-, Binde-, Gedankenstrich.- 4.8 Akzente und spezielle Zeichen.- 4.9 Querverweise.- Umgebungen.- 5.1 Hervorhebungen.- 5.2 Textverschiebungen.- 5.2.1 Zentrierter Text.- 5.2.2 Einseitig rechtsbundiger, bzw. linksbundiger Text.- 5.3 Zitate.- 5.4 Gedichte.- 5.5 Direkte Ausgabe.- 5.6 Listen.- 5.6.1 Standardlisten.- 5.6.2 Allgemeine Listen.- 5.7 Boxen.- 5.7.1 Horizontale Boxen.- 5.7.2 Absatzboxen.- 5.7.3 Rechteckboxen.- 5.8 Tabellen.- 5.8.1 Die tabbing-Umgebung.- 5.8.2 Die tabular-Umgebung.- 5.9 Gleitumgebungen.- 5.9.1 Die table- und figure-Umgebung.- 5.9.2 Beschriftung von Gleitumgebungen.- Mathematiksatz.- 6.1 Umgebungen.- 6.1.1 Formeln im Text.- 6.1.2 Abgesetzte Formeln.- 6.1.3 Regeln.- 6.2 Konstruktionselemente.- 6.2.1 Exponenten und Indizes.- 6.2.2 UEbereinandersetzen von Zeichen.- 6.2.3 Punkte.- 6.2.4 Abstande.- 6.2.5 Wurzelzeichen.- 6.2.6 Bruche.- 6.2.7 Integral- und Summenzeichen.- 6.3 Symbole und Akzente.- 6.3.1 Griechische Buchstaben.- 6.3.2 Kalligraphische Buchstaben.- 6.3.3 Mathematische Akzente.- 6.3.4 Funktionsnamen.- 6.4 Weitere Konstruktionselemente.- 6.4.1 Matrizen.- 6.4.2 Gleichungssysteme.- 6.5 Linien und Klammern.- 6.5.1 Waagrechte.- 6.5.2 Variable Senkrechte.- 6.5.3 Fixe Senkrechte.- Die Bibliographie.- Eigene Befehle.- 8.1 Theoreme.- 8.2 Eigene Anweisungen.- 8.3 UEberschreiben von Anweisungen.- 8.4 Eigene Umgebungen.- 8.5 UEberschreiben von Umgebungen.- Arbeiten mit mehreren Dateien.- 9.1 Arbeiten mit input.- 9.2 Arbeiten mit include.- Bezugsquellen.- A.1 Postadressen.- A.2 Netzadressen.- german.sty.- B.1 Anpassung an die deutsche Sprache.- B.2 Anwendung.- Standardschriften und Akzente.- C.1 Standardschriften.- C.2 Akzente.- C.3 Sonderzeichen.- Langen und Zahler.- D.1 Vorhandene Langen.- D.2 Vorhandene Zahler.- Aufbau von Listen und Seiten.- E.1 Listen.- E.2 Seiten.- Mathematische Sonderzeichen.- F.1 Operatoren.- F.1.1 Grosse Operatoren.- F.1.2 Binare Operatoren.- F.1.3 Relationen.- F.1.4 Negationen.- F.1.5 Synonyme.- F.2 Symbole und Akzente.- F.2.1 Griechische Buchstaben.- F.2.2 Mathematische Akzente.- F.2.3 Funktionsnamen.- F.2.4 Verschiedene sonstige Symbole.- F.2.5 Nicht-mathematische Symbole.- F.3 Abstande, Klammern, Pfeile.- F.3.1 Abstande.- F.3.2 Pfeile.- F.3.3 Klammern.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |