|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBoeden sind die Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion, aber ihre Vielfalt und Schoenheit ist verborgen unter unseren Fussen. Seit dem Ruckzug der Gletscher der letzten Eiszeit haben sich vielfaltigste Boeden in Deutschland entwickelt. Ihr heutiges Aussehen wurde durch das Klima, das Gestein aus dem sie entstanden sind und ihre Nutzung durch den Menschen gepragt. Von ganz jungen Boeden an den Kusten bis zu Boeden die durch Jahrhunderte lange Ackernutzung gezeichnet sind gibt dieses Buch Einblick in die Vielfalt unsere Boeden. Anhand kurzer Texte wird die Entstehungsgeschichte der Boeden erlautert und ihre Funktionen fur die Nahrungsmittelproduktion und den Klimaschutz. Full Product DetailsAuthor: Axel Don , Roland PrietzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2019 Weight: 0.624kg ISBN: 9783662597279ISBN 10: 3662597276 Pages: 145 Publication Date: 19 December 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEntdeckungsreise zu unseren Boeden - eine Einfuhrung.- Wenn der Boden fast fehlt.- Wenn der Boden sauer wird.- Wenn aus Staub Boeden werden.- Wenn aus Ton Boeden werden.- Wenn Boeden nasse Fusse bekommen.- Wenn aus Pflanzen Boeden werden.- Wenn Flusse Boeden schaffen.- Wenn der Mensch den Boden umkrempelt.- Wenn Boeden Geschichten erzahlen.Reviews... einerseits sehr gut ausgewahlt, gegliedert und sachgerecht dargestellt werden und andererseits alles wunderbar verstandlich ist. ... Das Buch macht auf diese Weise auch Lust auf mehr Bodenkunde und vermag Akteure in Geoparks und anderen ... (Nationaler Geopark, nationaler-geopark.de, April 2020) Author InformationDr. Axel Don hat Geooekologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universitat Bayreuth und der Universitat Limerick (Irland) studiert. Seine bodenkundliche Doktorarbeit hat er am Max-Planck Institut fur Biogeochemie in Jena zum Thema Kohlenstoffstoffspeicherung von Aufforstungen angefertigt. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thunen Institut fur Agrarklimaschutz und forscht uber den Landnutzungseinfluss auf Humus in Boeden und den Funktionen von Humus. Roland Prietz hat Forstwissenschaften an der Universitat Goettingen studiert und sich nach seinem Referendariat in der niedersachsischen Landesforstverwaltung auf Bodenkunde spezialisiert. Er hat langjahrige Erfahrung in der Bewertung und Kartierung von Boeden in ganz Deutschland und bei der Erstellung vieler bodenkundlicher Kartenwerke mitgewirkt. Seit 2013 leitet er die Abteilung Freilandaufnahme der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thunen Institut fur Agrarklimaschutz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |