|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie labormedizinische Diagnostik ist neben den bildgebenden Verfahren die wichtigste Hilfsdisziplin im medizinischen Alltag. Keine medizinische Fachrichtung kommt ohne sie aus. Durch die Automatisierung und die Einführung neuer Methoden und neuer Parameter ist es in den letzten Jahrzehnten zu einem rapiden Anstieg von labormedizinischen Daten und Befunden gekommen, die täglich produziert werden. In diesem Lehrbuch wird praxisorientiert und anhand von Fallbeispielen die Interpretation von Laborbefunden, der sinnvolle Einsatz und die unterschiedliche Aussagekraft einzelner Werte erläutert. Die Gliederung in klinische Fragestellungen wie kardiale Labordiagnostik, hepatologische Labordiagnostik etc. gibt einen raschen Überblick über relevante Parameter und erleichtert eine zielgerichtete Anforderung von Laborparametern im klinischen Alltag. Das Buch bietet eine praktische Einführung für Medizinstudenten und Ärzte in Ausbildung sowie für Personen, die im medizinisch-diagnostischen Bereich tätig sind. In der zweiten Auflage wurden aktuelle internationale Richtlinien und Empfehlungen eingearbeitet, fehlende Kapitel ergänzt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Dem Leser werden so schnelle, praxisorientierte Informationen für den täglichen Arbeitsalltag vermittelt. Full Product DetailsAuthor: Gabriele Halwachs-BaumannPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2., aktualisierte und erw. Auflage 2011 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.20cm Weight: 0.940kg ISBN: 9783709102022ISBN 10: 3709102022 Pages: 501 Publication Date: 15 December 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung 1.1 Kenngrößen 2 Präanalytik 2.1 Einflussgrößen 2.2 Störfaktoren 3 Kardiale Labordiagnostik 3.1 Diagnostik myokardialer Gewebszerstörung 3.2 Diagnostik der Herzinsuffizienz 3.3 Labordiagnostisch feststellbare Risikofaktoren für Atherosklerose 3.4 Molekulargenetische kardiale Prädispositionsdiagnostik 4 Hepatologische Labordiagnostik 4.1 Parameter der Leberzellzerstörung 4.2 Parameter der Funktionseinschränkung der Leber 4.3 Virale Hepatitis 4.4 Akute Hepatitis 4.5 Chronische Hepatitis 4.6 Prognostische Leberfunktionsdiagnostik 5 Medikamentenspiegel-Bestimmungen (Therapeutisches Drug Monitoring – TDM) 5.1 Pharmakogenetik 5.2 Therapieüberwachung 5.3 Drogennachweis 5.4 Labordiagnostik bei verwirrten oder bewusstseinsgetrübten Patienten 6 Gerinnung 6.1 Labordiagnostische Abklärung einer Blutungsneigung 6.2 Labordiagnostische Abklärung einer Thromboseneigung 6.3 Sonstige Gerinnungstests 7 Hämatologische Labordiagnostik 7.1 Grundlagen, Erythrozyten, Thrombozyten 7.2 Labordiagnostik und Differentialdiagnose von Veränderungen der Leukozyten und ausgewählten hämatoonkologischen Erkrankungen 8 Proteindiagnostik 8.1 Totalprotein 8.2 Serumproteinelektrophorese 8.3 Quantitative Proteinbestimmung 8.4 Harnproteine 9 Nephrologische Labordiagnostik 9.1 Diagnose einer glomerulären Nierenschädigung 9.2 Diagnose einer tubulären Nierenschädigung 9.3 Labor und Dialyse 9.4 Harnanalyse 10 Säure-Basen-Haushalt 10.1 Respiratorische Azidose 10.2 Respiratorische Alkalose 10.3 Metabolische Azidose 10.4 Metabolische Alkalose 11 Elektrolyte 11.1 Natrium 11.2 Chlorid 11.3 Anionenlücke 11.4 Osmolalität 11.5 Kalium 12 Labordiagnostik von Pankreasfunktionsstörungen 12.1 Diagnostik von Störungen der exokrinen Pankreasfunktion 12.2 Labordiagnostik der Pankreasfunktion (Pankreasfunktions-Tests) 12.3 Diagnostik von Störungen der endokrinen Pankreasfunktion 13 Labordiagnostik neurologischer Erkrankungen 13.1 Physiologie 13.2 Liquor-Punktion 13.3 Notfallprogramm 13.4 Basisdiagnostik 13.5 Erweiterte Liquordiagnostik 13.6 Erweiterte Liquordiagnostik – spezielle Parameter 13.7 Liquornachweis in Sekreten 13.8 Liquordiagnostik bei Alzheimer-Demenz 14 Tumormarker 14.1 Allgemein 14.2 Einzelne Tumormarker 15 Endokrinologische Labordiagnostik 15.1 Allgemeines – Basisdiagnostik und Funktionstests 15.2 Schilddrüse 15.3 Nebenschilddrüse und Vitamin D 15.4 Nebenniere 15.5 Hypophyse 15.6 Knochenstoffwechsel 15.7 Gonadale Hormone 15.8 Molekulargenetische endokrine Prädispositionsdiagnostik 16 Labordiagnostik bei immunologischen Erkrankungen aus dem rheumatologischen Bereich 16.1 Einleitung 16.2 Rheumatologische Basisdiagnostik 16.3 Autoantikörperbestimmung 16.4 Synovialanalyse SachverzeichnisReviews. .. ein hervorragender Beitrag zur modernen Laborliteratur. K rntner rztezeitung Nr. 9/2007 Author InformationPrim. Univ.-Prof. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Studium der Humanmedizin an der Universität Graz, Ausbildung zum Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik an der Universitätsklinik Graz, 1996–1997 Forschungsaufenthalt am Institut für Virologie der Universität Tübingen; Forschungsschwerpunkt: connatale CMV Infektion, 1998 Habilitation in diesem Fach mit dem Thema „CMV Diagnostik“, 2001–2006 Abteilungsleiterin am Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Universitätsklinik Graz. Seit April 2006 Leiterin des Institutes für Medizinische-Chemische Labordiagnostik am Krankenhaus Steyr, Studium „Gesundheitsmanagement“ an der Universität Krems und der Wirtschaftsuniversität Wien. Autorin zahlreicher Publikationen, davon mehr als 20 wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Cytomegalievirusinfektion“, sowie eines Buches zum Thema „Connatale CMV Infektion“. Leitung von mehreren Forschungsprojekten zum Thema „connatale CMV Infektion“. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |