|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Ziel des Buchs ist es, den religiosen Aspekt der Kritik von Aristophanes an den Tragodien des Euripides, die in den ""Thesmophoriazusen"" und den ""Froschen"" spurbar ist, zu besprechen und eine vergleichende Studie uber die Religiositat beider Autoren zu liefern. Die Tragodien des Euripides, die Aristophanes parodiert oder auf die er bloss anspielt, scheinen ganz besonders fur die Gedanken des Euripides uber die Religion reprasentativ zu sein, insbesondere fur sein bestimmtes Interesse an 'fremden' Kulten (wie denen von Dionysos oder der Mutter der Gotter) und an der Orphik. Im Gegensatz zum wissenschaftlichen Konsens ist der Euripides des Aristophanes also kein von sophistischen Theorien durchdrungener Atheist, sondern der Verfechter einer alternativen Form der Religiositat. Vor dem Hintergrund der seltsamen Kulte des Euripides betont Aristophanes seine eigene Religiositat, die tief in den Traditionen der athenischen Polis verwurzelt ist: Der Sieg des Aischylos im poetischen Agon der ""Frosche"" ist auch der Sieg der Mysterien von Eleusis uber die exotischen und unorthodoxen Uberzeugungen des Euripides." Full Product DetailsAuthor: Lavinia MaggiPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 3 Weight: 0.209kg ISBN: 9783896658135ISBN 10: 3896658131 Pages: 422 Publication Date: 13 July 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: Italian Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |