Kuratieren als antirassistische Praxis

Author:   Natalie Bayer ,  Belinda Kazeem-Kamiński ,  Nora Sternfeld
Publisher:   De Gruyter
ISBN:  

9783110543063


Pages:   352
Publication Date:   25 September 2017
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $121.41 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kuratieren als antirassistische Praxis


Add your own review!

Overview

Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze soll Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen. Orientiert auf Handlungsmacht und auf die Schnittstellen zwischen sozialen Konfliktfeldern und kuratorischen Praxen, nehmen die Autoren das Verhältnis von Kämpfen für und gegen die Repräsentation von spezifischen Themen in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien des Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung.

Full Product Details

Author:   Natalie Bayer ,  Belinda Kazeem-Kamiński ,  Nora Sternfeld
Publisher:   De Gruyter
Imprint:   De Gruyter
Weight:   0.772kg
ISBN:  

9783110543063


ISBN 10:   3110543060
Pages:   352
Publication Date:   25 September 2017
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Eine Starke des Bandes ist die Vielfalt an internationalen und zahlreiche Genres betreffenden Beispielen und deren thematische Bandbreite, die von Flucht, Staatsburger/innenschaft, rassistischer Polizeigewalt in den USA, Genozid an den Armenier/innen, (post)kolonialer Geschichte, der Reprasentation von Minderheiten in ethnologischen Museen in Finnland oder Exotismus in der Tanzgeschichte reichen. [...] Die Herausgeberinnen legen ein politisches Werk vor, das Erkenntnisse und Forderungen aus Postkolonialer Theorie, Kritischer Weissseinsforschung und Gender Studies kombiniert und in geballter Form ins Museum bringt. Sie aussern Kritik, liefern aber auch einen Leitfaden. Kurator/innen, die an einem Wandel interessiert sind, der uber die Einbeziehung von Communitys als Token hinausgeht, finden Anregungen. Patrick Helber in: H-Soz-Kult 23.04.2018 https: //www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29048 Die hier vor gestellten, zum Teil sich auch widersprechenden Positionen bieten einen Einblick in die gegenwartige Diskussion um antirassistische Strategien im Kulturbereich. In: Mitteilungen/Journal des Hessischen Museumsverbandes 55 (2018), 48


Eine Starke des Bandes ist die Vielfalt an internationalen und zahlreiche Genres betreffenden Beispielen und deren thematische Bandbreite, die von Flucht, Staatsburger/innenschaft, rassistischer Polizeigewalt in den USA, Genozid an den Armenier/innen, (post)kolonialer Geschichte, der Reprasentation von Minderheiten in ethnologischen Museen in Finnland oder Exotismus in der Tanzgeschichte reichen. [...] Die Herausgeberinnen legen ein politisches Werk vor, das Erkenntnisse und Forderungen aus Postkolonialer Theorie, Kritischer Weissseinsforschung und Gender Studies kombiniert und in geballter Form ins Museum bringt. Sie aussern Kritik, liefern aber auch einen Leitfaden. Kurator/innen, die an einem Wandel interessiert sind, der uber die Einbeziehung von Communitys als Token hinausgeht, finden Anregungen. Patrick Helber in: H-Soz-Kult 23.04.2018 https: //www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29048 Die hier vor gestellten, zum Teil sich auch widersprechenden Positionen bieten einen Einblick in die gegenwartige Diskussion um antirassistische Strategien im Kulturbereich. In: Mitteilungen/Journal des Hessischen Museumsverbandes 55 (2018), 48


Eine St rke des Bandes ist die Vielfalt an internationalen und zahlreiche Genres betreffenden Beispielen und deren thematische Bandbreite, die von Flucht, Staatsb rger/innenschaft, rassistischer Polizeigewalt in den USA, Genozid an den Armenier/innen, (post)kolonialer Geschichte, der Repr sentation von Minderheiten in ethnologischen Museen in Finnland oder Exotismus in der Tanzgeschichte reichen. [...] Die Herausgeberinnen legen ein politisches Werk vor, das Erkenntnisse und Forderungen aus Postkolonialer Theorie, Kritischer Wei seinsforschung und Gender Studies kombiniert und in geballter Form ins Museum bringt. Sie u ern Kritik, liefern aber auch einen Leitfaden. Kurator/innen, die an einem Wandel interessiert sind, der ber die Einbeziehung von Communitys als Token hinausgeht, finden Anregungen. Patrick Helber in: H-Soz-Kult 23.04.2018 https: //www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29048


Author Information

Natalie Bayer, München, Deutschland. Belinda Kazeem, Wien, Österreich. Nora Sternfeld, Helsinki, Finnland.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List