|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Fr. MollPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1930 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.209kg ISBN: 9783642472442ISBN 10: 3642472443 Pages: 103 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung: Begriff und Umfang der kunstlichen Holztrocknung.- I. Aufbau des Holzes.- a) Die chemische Zusammensetzung des Holzes.- b) Eingelagerte Stoffe.- c) Der Saft des Holzes.- d) Kolloidzustand des Holzes.- e) Das Wasser als Bestandteil des Holzes.- f ) Die Saftleitung im Holz.- g) Der anatomische Aufbau des Holzes.- II. Die Beziehungen der Holzmasse zum Wasser.- a) Der raumliche Aufenthalt des Wassers im Holz.- b) Abanderungen der einfachen Beziehungen zwischen Holzmasse und Wasser durch die Struktur des Holzes.- c) AEnderungen in der Fahigkeit, zu quellen und schrumpfen. Altern und Reifen.- d) Warum muss das Wasser entfernt werden?.- III. Wasseraufnahme und Wasserabgabe.- a) AEnderungen im Quellungszustande der Holzmasse.- b) Das Verhaltnis von Wasser und Holzmasse im Holz.- c) Der zeitliche Verlauf der Wasserentfernung.- d) Der Weg des Wassers bei der Trocknung.- e) Der Einfluss der Struktur auf die Gesetzmassigkeiten bei der Entfernung des Wassers.- f) Die Groesse der Krafte.- IV. AEnderungen in der Qualitat des Holzes durch Entfernung des Wassers.- a) Schaden durch Temperatureinwirkung beim Trocknen.- b) Verschalen.- c) AEste.- d) Werfen und Reissen.- e) Verwendung von beschadigten Hoelzern.- V. Die Arbeit im Laboratorium.- VI. Die naturliche Trocknung.- a) Wege der naturlichen Trocknung.- b) Einfluss von Floessen, Auslaugen, Dampfen usw.- c) Verhalten der verschiedenen Holzarten und Sortimente beim Trocknen.- d) Der Zeitaufwand fur naturliche Trocknung.- e) Vergleich der naturlichen mit der kunstlichen Trocknung.- VII. Kunstliche Trocknung.- a) Geschichte.- b) Patente.- c) Beschreibung einiger alter Verfahren.- 1. Einlegen in heissen Sand.- 2. Trocknen mit Elektrizitat.- 3. Chemische Verfahren.- 4. Die Schmorkammer.- 5. Trocknen im Vakuum.- 6. Trocknung mit uberhitztem Dampf.- VIII. Die kunstliche Trocknung in der Kammer mit Luft als Trockenmittel.- a) Physikalische Grundgesetze.- b) Die Grundprinzipien Warme, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung.- c) Die wichtigsten Typen von Trockenanlagen.- A. Der Kanal.- B. Die Kammer.- 1. Die Schmauchkammer.- 2. Die Schmorkammer.- 3. Die Trockenkammer mit Feuchtigkeitsregulierung.- C. Beispiele von Kammern.- 1. Stirling (Sheffield).- 2. Geblasetrockner des U.S.A. Forest-Service (Madison, Amerika).- 3. Sturtevant, London.- 4. Normtrocknung, System Heinrich Schultz (Rietschel und Henneberg).- 5. Kammer mit naturlichem Zuge.- 6. Kammer mit Wassereinspritzung (Tiemann Waterspray humidity regulated dry kiln.- 7. Kammer mit Saugluft.- 8. Kammer mit Kondensation.- 9. Kammern nach Daqua und Kiefer.- 10. Kammer mit Luftumwalzung (Sutcliff, Manchester u. Schilde, Hersfeld).- D. Trockenanlagen fur Furniere.- IX. Bauteile.- a) Baustoff.- b) Geleise und Wagen.- c) Turen.- d) Heizeinrichtungen.- e) Die naturliche Luftbewegung.- f ) Kunstliche Luftbewegung.- g) Einrichtungen zur Regelung der Feuchtigkeit.- h) Kontrollapparate.- X. Der Betrieb der Trockenkammer.- a) Die Stapelung des Holzes.- b) Das Dampfen.- c) Das Trocknen.- 1. Temperatur und relative Feuchtigkeit.- 2. Die Trockenkurve.- 3. Einzelne Sondervorschriften.- Trockentabelle fur Kiefer und Eiche.- Tabelle fur verschiedene Hoelzer, auf Kiefer bezogen.- d) Nachbehandlung des Holzes und besondere Behandlungsweisen.- e) Anstriche und Bekleidungen des trockenen Holzes.- f) Fehler beim Trocknen und ihre Behebung.- 1. Ungleichmassiges Schwinden.- 2. Lose aste.- 3. Werfen und Verziehen.- 4. Reissen an den Enden.- 5. Verschalen.- 6. Oberflachenrisse.- 7. Innere Risse.- 8. Zusammenfallen.- 9. Mittelbare Schadigungen.- 10. Schwinden, Quellen und Reissen.- Tabelle uber die Schwindung verschiedener Hoelzer.- g) Mindestluftbedarf zur Entfernung von Wasser aus Holz bei der kunstlichen Trocknung.- Tabellen uber Wassergehalt von Frischluft und Abluft.- h) Warmewirtschaft.- i) Allgemeine Betriebsregeln.- XI. Die kunstliche Trocknung in Industrie und Handel.- Muster eines Trockenprotokolles (fur AWF entworfen).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |