|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie lebten Kunstler in Venedig im spaten Mittelalter und in der fruhen Neuzeit? Eine Moglichkeit, sich dieser sozialgeschichtlichen Frage anzunahern, bietet die Untersuchung der Mitgliedschaft von Kunstlern in den Scuole grandi. Diese besonders prestigetrachtigen religiosen Laienbruderschaften weisen eine sozial und beruflich heterogene Mitgliederstruktur auf und spiegeln somit das komplexe stadtische Gesellschaftsgefuge Venedigs wider. Die vorliegende Untersuchung wirft ein neues Licht auf die soziale Stellung und Tatigkeit so namhafter Kunstler wie Jacopo Bellini und seine Sohne, Tizian und Tintoretto sowie zahlreiche unbekannte Maler, Bildschnitzer, Bildhauer, Steinmetze, Architekten und Bauunternehmer. Berufliche und bruderschaftliche Tatigkeit greifen ineinander, weil die Scuole grandi auch als Auftraggeber prachtiger Bruderschaftsgebaude und Freskenzyklen in Erscheinung treten. Die umfassende Studie beschreibt Struktur und Gemeinschaftsleben, beleuchtet Kunstpolitik und die Vergabe von Einzelauftragen und fragt schliesslich nach dem Kunstlerselbstverstandnis anhand des Selbstportrats im Kontext dieser Bruderschaften. Der Band schliesst mit einem umfangreichen alphabetischen Katalog aller Mitglieder. Full Product DetailsAuthor: Gabriele KosterPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Volume: 22 Weight: 1.950kg ISBN: 9783786125488ISBN 10: 3786125481 Pages: 642 Publication Date: 01 May 2008 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAls eindrucksvolles Panorama mit detailreichen Nahaufnahmen lasst sich auch die voluminose Studie (...) von Gabriele Koster bezeichnen.Gabriele Koster hat eine materialreiche Studie an der Schwelle zwischen Kunst-, Sozial- und Stadtgeschichte geschrieben, die durch systematische Auswertung eines grossem, aber homogenen Quellenbestands eine Reihe neuer Erkenntnisse uber Bruderschaften auch jenseits des kunsthistorischen Horizonts bietet.The materials uncovered an recorded by Koster through her meticulous research and her exacting analysis will be of great value to historians and art historians alike. Most significantly the study opens new and welcome paths of investigation into the lives and works of Venetian Renaissance artists. Author InformationGabriele Koster, geb. 1964, studierte Kunstgeschichte, klassische und christliche Archaologie und Geschichte in Berlin und Rom. Promotion an der Freien Universitat Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen. Lehrauftrage an der Freien Universitat Berlin. Seit 2004 wissenschaftliche Angestellte am Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Forschungen und Publikationen zur italienischen Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance sowie zum 19. Jahrhundert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |