Kundenindividuelle Massenproduktion: Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement

Author:   Iris Gräßler ,  Iris Grassler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
ISBN:  

9783642622441


Pages:   282
Publication Date:   08 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kundenindividuelle Massenproduktion: Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement


Add your own review!

Overview

Die Wettbewerbsstrategie ""Kundenindividuelle M- senproduktion"" greift gleichzeitig Differenzierung und Kostenführerschaft auf und integriert sie zu einem Gesamtkonzept. Somit werden globale, gesättigte Mä- te angesprochen, die sich durch individuelle Abn- merwünsche einerseits und hohen Kostendruck an- rerseits auszeichnen. Während in der Bekleidungs- und Konsumgüterbranche bereits breite und zum Teil la- jährige Erfahrungen mit der kundenindividuellen M- senproduktion vorliegen, sind aus technisch geprägten Branchen bislang nur wenige Anwendungen bekannt. Besondere Potenziale zur erfolgreichen Umsetzung der kundenindividuellen Massenproduktion bieten mechatronische Systeme. Mechatronische Systeme e- stehen durch Funktionsverlagerung und -erweiterung von Mechanik über Elektrik/Elektronik zu Software. Die enge Vernetzung der Disziplinen ermöglicht die Gestaltung adaptiver, intelligenter Gesamtsysteme. Durch die funktionelle Integration von Mechanik, - lektronik und Software kann die Grenze zwischen den zu standardisierenden und den zu individualisierenden Systemfunktionen in aufwandsreduzierte Bereiche v- schoben werden. Software wird daher zunehmend als variantenbestimmende Komponente genutzt. Entwicklungsmanagement ist der Schlüssel zum - folg, da in der Entwicklung der Kompromiss aus St- dardisierung und Individualisierung gefunden wird und somit die Höhe der erschließbaren Wettbewer- potenziale festgelegt wird. Dabei muss die Durchg- gigkeit der Prozesse in Richtung Marketing und H- stellungsvorbereitung gewährleistet sein. Das vorl- gende Buch soll diesem Anspruch gerecht werden und zusätzlich die erforderlichen Veränderungsprozesse aufzeigen. VI Vorwort Lösungsansatz stellt eine Methodik zur Neuentwi- lung kundenindividueller Baukästen dar. Mit diesem strukturierten, methodenbasierten Vorgehen können produzierende Unternehmen die Potenziale mechat- nischer Systeme bei der Umsetzung der kundenindi- duellen Massenproduktion erschließen. Es ersetzt nicht bewährte Leitfäden, wie z. B.

Full Product Details

Author:   Iris Gräßler ,  Iris Grassler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.456kg
ISBN:  

9783642622441


ISBN 10:   3642622445
Pages:   282
Publication Date:   08 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Privatdozentin Dr.-Ing. Iris Gräßler war nach Ihrem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Produktionssystematik, Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen, Projektleiterin für Reorganisationsprojekte in der Automobilindustrie und promovierte zum Themenfeld Simultaneous Engineering. Ihr praktisches Wissen zum Thema Kundenindividuelle Massenproduktion baute sie während ihrer anschließenden Tätigkeit als interne Unternehmensberaterin der Robert Bosch GmbH aus. Nach kurzer Zeit wurde sie dort für die Beratungsgruppe ""Produktentstehungsprozesse"" verantwortlich und vertiefte in dieser Funktion ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Entwicklungsmanagement mechatronischer Systeme. Die Venia Legendi an der RWTH Aachen erhielt sie aufgrund ihrer Habilitationsschrift mit dem Titel ""Entwicklung konfigurierbarer adaptiver mechatronischer Systeme"". Heute leitet sie im Geschäftsbereich ""Automobilelektronik"" der Robert Bosch GmbH die Beratungsabteilung ""CIP-Koordination"".

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List