|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZiel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einführung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die Leser befähigen, eine eigene, methodisch gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen für die Forschung und die praxisorientierte Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Beispielen angeboten. Full Product DetailsAuthor: Petia GenkovaPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2012 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.318kg ISBN: 9783531181172ISBN 10: 3531181173 Pages: 240 Publication Date: 09 May 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsPressestimmen: Das Konzept der subjektiven Kultur regt zum Weiterdenken an. reportpsychologie (Fachzeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.), Juli/August 2013 Pressestimmen: </p> Das Konzept der subjektiven Kultur regt zum Weiterdenken an. reportpsychologie (Fachzeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.), Juli/August 2013</p> Author InformationProf. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Organisations- und Sozialpsychologie an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Sie forscht interdisziplinär und hat die Lehrbefähigung sowohl für das Fach Psychologie als auch für das Fach Interkulturelle Kommunikation erworben. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |