|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Ulrike Baumann , Elke Franz , Andreas PfitzmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.533kg ISBN: 9783642453328ISBN 10: 3642453325 Pages: 301 Publication Date: 12 November 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinführung.- Historische Chiffren und deren Analyse.- Grundlagen kryptographischer Systeme.- Algebraische Grundlagen.- Symmetrische Verfahren.- Assymetrische Verfahren.- Musterlösungen.ReviewsAuthor InformationUlrike Baumann studierte und promovierte an der Pädagogischen Hochschule Dresden in der Fachrichtung Mathematik und wurde nach der Habilitation im Jahr 1992 als Hochschuldozentin an die Technische Universität Dresden berufen. Seit 2003 ist sie außerplanmäßige Professorin in der Fachrichtung Mathematik. Ihre Interessen in Lehre und Forschung liegen im Bereich der Diskreten Strukturen und umfassen auch die algebraischen Methoden der Kryptologie. Sie hält auch regelmäßig Mathematikvorlesungen für Informatikstudenten. Elke Franz studierte Informatik an der Technischen Universität Dresden. Sie ist seit 1997 Mitglied der Forschungsgruppe Datenschutz und Datensicherheit an der Fakultät Informatik dieser Universität und promovierte im Jahr 2003. Seit 2006 hält sie regelmäßig Vorlesungen zu Themen der Datensicherheit und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Datenschutztechniken. Andreas Pfitzmann studierte Informatik und promovierte am Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz der Universität Karlsruhe. Nach seiner Dozententätigkeit an der Universität Hildesheim wurde er 1993 auf eine Professur der Technischen Universität Dresden berufen. Im Jahr 1998 wurden seine Leistungen durch Auszeichnung mit dem Forschungspreis Technische Kommunikation gewürdigt. Seine Forschungsinteressen umfassten Datenschutz und multilaterale Sicherheit hauptsächlich in Kommunikationsnetzen, Mobilkommunikation und verteilten Anwendungen. Andreas Pfitzmann verstarb 2010 nach kurzer schwerer Krankheit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |