|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn seiner gelungenen Kombination aus Lehr- und Praktikums- Buch stellt dieser Band die Erg{nzung des fr}her im gleichen Verlag erschienenen Werkes KRYPTOGAMEN: CYANOBAKTERIEN, AL- GEN, PILZE, und FLECHTEN dar. Durch die Einbeziehung der Moose und Farne in diesem Band steht mit beiden B{nden nun eine umfassende Information }ber alle Kryptogamen zur Verf}gung. Full Product DetailsAuthor: Karl Esser , H.-J. Rathke , J. KämperPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.20cm Weight: 0.450kg ISBN: 9783540536512ISBN 10: 3540536515 Pages: 220 Publication Date: 04 December 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsTechnisch-methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- 2. Konserviertes Material.- II. Freiland- und Gewachshauskulturen.- III. Laborkulturen.- 1. Nahrmedien.- 2. Kulturmethoden.- IV. Praparationsmethoden.- Praktischer Teil.- Vorbemerkungen.- 4. Abteilung: Bryophyta (Moose).- Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- 1. Klasse: Anthocerotopsida (Hornmoose).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 2. Klasse: Marchantiopsida [Hepaticae] (Lebermoose).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Bau des Vegetationskoerpers.- 1. Undifferenzierter Thallus: Riccardia-Tyip.- 2. Thallus mit Differenzierung in Abschluss- und Zentralgewebe: Pellia-Typ.- 3. Thallus mit Differenzierung in Assimilationsund Speichergewebe.- a) Ricciocarpus-Fyp.- b) Riccia-Typ.- c) Marchantia-Typ.- II. Progression vom thallosen zum foliosen Vegetationskoerper.- 1. Thallose Form mit Differenzierung in Abschluss- und Zentralgewebe: Pellia-Typ.- 2. Thallose Form mit ausgepragter Mittelrippe: Metzgeria-Typ.- 3. UEbergang von thalloser zu folioser Form: Fossombronia-Typ.- 4. Orthotrope foliose Form: Haplomitrium-Typ.- 5. Plagiotrope foliose Form: Jungermaniales-Typ.- III. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Brutkoerper.- 2. Brutzellen.- 3. Brutaste.- IV. Sexuelle Fortpflanzung.- 1. Sphaerocarpus donellii.- 2. Riella affinis.- 3. Pellia epiphylla.- 4. Marchantia polymorpha.- 3. Klasse: Bryopsida [Musci] (Laubmoose).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Sporen und Protonema (Voerkeim).- II. Gametophyt.- 1. Cauloid (Moosstammchen).- 2. Phylloid (Moosblattchen).- 3. Rhizoid (Mooswurzelchen).- 4. Gametangien.- III. Sporophyt (Sporogonium = Sporogon).- 1. Bryidae, gestielte stegokarpe Sporogone.- 2. Sphagnidae, ungestieltes stegokarpes Sporogon.- 3. Andreaeidae, ungestieltes kleistokarpes Sporogon.- IV. Vegetative Fortpflanzung.- 5. Abteilung: Pteridophyta (Farnpflanzen).- Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- 1. Klasse: Psilophytopsida (Urfarne).- Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Stelartheorie und Telomtheorie.- 2. Klasse: Psilotopsida (Gabelblattgewachse).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 3. Klasse: Lycopodiopsida (Barlappgewachse).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 1. Ordnung: Lycopodiales (Barlappe).- 2. Ordnung: Selaginellales (Moosfarne).- 3. Ordnung: Lepidodendrales (Barlappbaume).- 4. Ordnung: Isoetales (Brachsenkrauter).- 4. Klasse: Equisetopsida [Articulatae] (Schachtelhalme).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 5. Klasse: Pteridopsida [Filices] (Farne).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- Unterklasse: Protopteridiidae [Primofilices].- Unterklasse: Ophioglossidae [Eusporangiatae].- 1. Ordnung: Ophioglossales (Rautenfarngewachse).- 2. Ordnung: Marattiales.- Unterklasse: Pterididae [Leptosporangiatae].- Ordnung: Pteridales (Farne).- I. Gametophyt (Prothallium).- 1. Sporenkeimung, Prothalliumbildung.- 2. Antheridien und Archegonien.- II. Sporophyt (Farnpflanze).- 1. Junger Sporophyt.- 2. Sprossachse.- 3. Wurzel.- 4. Blatt.- 5. Sporangien.- a) Anordnung und Morphologie der Sori.- b) Entwicklung der Sporangien.- c) Habitus und OEffnung der Sporangien.- 6. Vegetative Fortpflanzung des Sporophyten.- Unterklasse: Salviniidae [Hydropterides].- 1. Ordnung: Salviniales (Schwimmfarne).- 2. Ordnung: Marsileales (Kleefarne).- I. Adressenliste fur die Materialbeschaffung.- II. Unterrichtsfilme.- Literatur.- Technisch-methodischer Teil - Allgemeine Literatur.- Praktischer Teil - Allgemeine Literatur.- Praktischer Teil - Spezielle Literatur.- 4. Abteilung: Bryophyta.- 5. Abteilung: Pteridophyta.- Verzeichnis der Pflanzennamen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |