Kryptogamen: Blaualgen Algen Pilze Flechten, Praktikum und Lehrbuch

Author:   Karl Esser ,  Hans-J. Rathke ,  Dieter Graw ,  Hansjörg Prillinger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540076384


Pages:   574
Publication Date:   01 May 1976
Replaced By:   9783540155720
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kryptogamen: Blaualgen Algen Pilze Flechten, Praktikum und Lehrbuch


Overview

Im Rahmen einer sinnvollen Neugliederung des Biologiestudiums ist man an den meisten Universitaten vom Schema der beiden klas- sischen ganztagigen GroBpraktika (Phanerogamen und Kryptogamen) abgegangen, und zwar in Bezug auf Umfang wie auch Inhalt. Es erscheint im Hinblick auf eine funktionsbezogene Betrachtungs- weise angebracht, den Erwerb von Grundkenntnissen in den Paktika nicht nur auf ein morphologisch-anatomisches Studium der ein- zelnen Taxa zu beschranken, sondern dabei die Entwicklung und den funktionellen Zusammenhang der verschiedenen Fortpflanzungs- Systeme zu erarbeiten. Auf diese Weise dUrfte die Relevanz der Kryptogamen fUr physiologische und genetische Probleme deutlich werden, zu deren Bearbeitung sie schon seit einiger Zeit in immer groBerem Umfange verwendet werden. Unter diesen Gesichtspunkten haben wir versucht, unsere bisherige Praktikums-Erfahrung mit Kryptogamen zusammenzustellen. Auf der Basis eines straff gefaBten lehrbuchartigen Textes werden Ubungs- anleitungen vorgelegt, die als EinfUhrung in die Kryptogamen- kunde gedacht sind. Die Bakterien werden nicht behandelt, da diese nach den neueren Studienplanen in mikrobiologischen Kursen angeboten werden. Der Stoff ist als ein Maximalprogramm anzu- sehen, das dem Studenten eine Ubersicht Uber den morphologisch- anatomischen Aufbau und Uber die wichtigsten Aspekte der Fort- pflanzung dieser Pflanzengruppe vermitteln, dem Veranstalter des Kurses die Moglichkeit zur Auswahl bestimmter Objekte bie- ten solI. Ferner solI das Buch erste Anleitungen bei der Einar- beitung in ein neues Forschungsobjekt aus dem Bereich der nie- deren Pflanzen vermitteln.

Full Product Details

Author:   Karl Esser ,  Hans-J. Rathke ,  Dieter Graw ,  Hansjörg Prillinger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.100kg
ISBN:  

9783540076384


ISBN 10:   3540076387
Pages:   574
Publication Date:   01 May 1976
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783540155720
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Theoretischer Teil.- Allgemeine Vorbemerkungen.- I. Fortpflanzungs-Typen.- 1. Vegetative Fortpflanzung.- 2. Sexuelle Fortpflanzung.- a) Fortpflanzungszellen.- b) Befruchtungs-Modi.- c) Entwicklungs-Zyklen.- 3. Der parasexuelle Zyklus.- II. Fortpflanzungs-Systeme.- Technisch-Methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- a) Cyanophyceae.- b) Phycophyta.- c) Mycophyta.- d) Lichenes.- 2. Konserviertes Material.- II. Laborkulturen.- 1. Nahrmedien.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Nahrmedien fur Cyanophyceae und Phycophyta.- c) Nahrmedien fur Mycophyta.- d) Nahrmedien fur Lichenes.- 2. Kulturgefasse und Sterilisation.- 3. Grundlagen des sterilen Arbeitens.- 4. Kulturmethoden.- a) Reagenzglaskulturen.- b) Petrischalenkulturen.- c) Kulturen in Erlenmeyer- oder Fernbachkolben.- d) Objekttragerkulturen.- e) Kulturen im hangenden Tropfen.- f) Reinkulturen.- g) Haltung und Aufbewahrung von Laborkulturen.- III. Praparationsmethoden.- 1. Herstellung mikroskopischer Praparate.- a) Frischpraparate.- b) Dauerpraparate.- 2. Farbemethoderi.- a) Lactophenol-Methode.- b) Spezielle Farbemethoden.- Praktischer Teil.- Vorbemerkungen.- 1. Abteilung; Schizophyta (Spaltpflanzen).- 2. Klasse; Cyanophyceae (Blaualgen).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Vegetationskoerper.- 1. Bildung von Coenobien.- 2. Vielzellige Coenobien.- 3. Unverzweigte Trichome mit Heterocysten.- 4. Trichome mit unechten Verzweigungen.- 5. Trichome mit echten Verzweigungen.- 6. Trichome mit heteropolarer Differenzierung.- II. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Aplanosporen.- 2. Hormogonien.- 3. Dauerzellen (Cysten).- 4. Hormocysten.- 2. Abteilung; Phycophyta (Algen).- Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- 1. Klasse; Euglenophyceae.- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Bewegliche Formen (monadale Organisation).- 1. Flexibler Periplast.- 2. Starrer Periplast.- II. Unbewegliche Formen.- 1. Capsale Organisation.- 2. Palmella-Formen.- III. Verlust und Neubildung von Chlorophyll bei sukzessiven Licht- und Dunkelkulturen.- 2. Klasse; Pyrrhophyceae (Dinoflagellatae).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- Habitus und Fortpflanzung der Peridiniaceae.- 3. Klasse: Chrysophyceae.- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Fortpflanzung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Progression der Zellorganisation innerhalb der Ordnungen 1-5.- 1. Monadale Organisation.- a) Einzeller mit Cystenbildung.- b) Einzeller mit Coenobienbildung.- c) Einzeller mit Skelettbildung.- 2. Capsale Organisation.- 3. Trichale Organisation.- II. Organisation und Fortpflanzung der Diatomales.- 1. Bewegliche Einzeller.- 2. Unbewegliche Einzeller.- 3. Coenobien.- a) Kettenartige und sternartige Coenobien.- b) Gestielte Coenobien.- c) Trichale Coenobien.- 4. Sexuelle Fortpflanzung.- a) Isogamie bei den Pennatae.- b) Oogamie bei den Centricae.- 5. Bestimmungsubungen.- 4. Klasse: Xanthophyceae (Heterokontae).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Bau der Zellwand bei den Heterotrichales.- II. Siphonale Thallusorganisation und Oogamie bei Vaueheria.- 5. Klasse: Chlorophyceae (Grunalgen, Isokontae).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 1. Ordnung: Volvocales.- I. Organisation und Entwicklungs-Zyklus einer monadalen Form (Chlamydomonas).- 1. Zellorganisation.- 2. Vegetative Fortpflanzung.- 3. Sexuelle Fortpflanzung.- 4. Tetradenanalyse.- II. Zellkolonien.- III. Organisation und Fortpflanzung eines Mehrzellers (Volvox).- 2. Ordnung: Chlorococcales.- I. Organisation und vegetative Fortpflanzung coccaler Formen.- II. Aggregationsverbande.- 3. Ordnung: Ulotrichales.- I. Ulothrix, trichaler Thallus.- II. Vlva, blattartiger Thallus.- 4. Ordnung: Cladophorales.- 5. Ordnung: Chaetophorales.- 6. Ordnung: Oedogoniales.- 7. Ordnung: Siphonales.- I. Organisation eines siphonalen Thallus (Bryopsis).- II. Organisation und Fortpflanzung von Acetabularia.- III. Organisation und Fortpflanzung von Halicystis-Devbesia.- 8. Ordnung: Conjugales (Jochalgen).- I. Organisation und Fortpflanzung der Desmidiaceae.- II. Organisation und Fortpflanzung der Zygnemaceae.- 9. Ordnung: Charales (Armleuchteralgen).- I. Morphologie und Anatomie des Thallus.- II. Entwicklung der Geschlechtsorgane und Fruchtbildung .- 6. Klasse: Phaeophyceae (Braunalgen).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 1. Ordnung: Ectocarpales.- 2. Ordnung: Sphacelariales.- 3. Ordnung: Cutleriales.- 4. Ordnung: Dictyotales.- 5. Ordnung: Laminariales.- 1. Morphologie und Anatomie des Sporophyten.- 2. Fortpflanzung.- 6. Ordnung: Fucales.- 7. Klasse: Rhodophyceae (Rotalgen).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Organisation des Thallus.- 1. Trichaler Thallus der Bangiophycidae und Florideophycidae.- 2. Pseudoparenchymatische Thalli der Florideophycidae.- a) Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- b) Springbrunnen-Organisation mit dreidimen-sionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- c) Zentralfaden-Organisation mit zweidimensionaler Verzweigung und congenitaler Verwachsung.- d) Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung, Ausbildung von Perizen-tralzellen und congenitaler Verwachsung.- II. Entwicklungs-Zyklus.- 1. Normaltypus, Polysiphonia- Typ, isomorpher Haplo-Diplont mit heteromorpher diploider Zwischen-generation.- 2. Reduktionen des Normaltypus.- a) Batraohospermum-Typ, heteromorpher Haplo-Diplont mit diploider Zwischengeneration.- b) Porphyra-Bangia -Typ, heteromorpher Haplo-Diplont (?).- 3. Abteilung: Mycophyta (Pilze).- Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- 1. Klasse: Myxomycetes (Schleimpilze).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 1. Ordnung: Myxomycetales.- I. Entwicklungs-Zyklus des Physarum -Typs.- II. Morphologische Besonderheiten anderer Myxomycetales.- 2. Ordnung: Acrasiales.- I. Entwicklungs-Zyklus von Dictyostelium.- II. Morphologie der Sorokarpien anderer Acrasiales.- 2. Klasse: Phycomycetes (Algenpilze, niedere Pilze).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- 1. Ordnung: Plasmodiophorales.- 2. Ordnung: Chytridiales (Archimycetes, Urpilze).- Familie: Olpidiaceae.- Familie: Synchytriaceae.- Familie: Phlyctidiaceae.- Familie: Chytridiaceae.- 3. Ordnung: Blastocladiales.- 4. Ordnung: Monoblepharidales.- 5. Ordnung: Hyphochytriales.- 6. Ordnung: Oomycetales.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei Leitarten der Oomycetales.- 1. Achlya ambisexualis (Saprolegniaceae).- 2. Phytophthora infestans (Peronosporaceae).- II. Progression von endogen gebildeten Planosporangiosporen zu exogenen Konidiosporen.- 1. Saprolegniaceae.- a) Primare Pianosporen.- b) Primare Pianosporen, die sich am Sporangium encystieren.- c) Primare Cysten.- d) Sekundare Pianosporen.- e) Vielsporige Sporangien bilden Keimschlauche 286 2. Peronosporaceae.- a) Pianosporen.- b) UEbergangsformen: Pianosporen oder Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- c) Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- d) Sporangien mit Pianosporen entstehen kettenartig an Tragern in endobiontischen Lagern.- 7. Ordnung: Zygomycetales (Jochpilze).- I. Entwicklungs-Zyklus von Leitarten der Familien der Zygomycetales.- 1. Phycomyces blakesleeanus (Mucoraceae).- 2. Endogone spec. (Endogonaceae).- 3. Basidiobolus ranarum (Entomophthoraceae).- II. Progression von endogen gebildeten Aplanosporangio-sporen zu exogenen Konidiosporen innerhalb der Mucoraceae.- 1. Vielsporige Sporangien.- 2. UEbergangsformen: Sporangien und Sporangiolen.- 3. UEbergangsformen: Sporangien und Konidiosporen.- 4. Einsporige Sporangien (Konidiosporen).- III. Abhangigkeit des Myzelhabitus von Aussenbedingungen.- IV. Beispiele fur aktive Sporenverbreitung.- 3. Klasse: AEscomycetes (Schlauchpilze).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- Unterklasse: Protoascomycetidae.- 1. Ordnung: Endomycetales (Saccharomycetales).- I. Organisation des Vegetationskoerpers.- 1. Myzelbildende Formen.- 2. Einzeller mit Coenobienbildung.- II. Entwicklungs-Zyklen und Befruchtungs-Modi.- 1. Haplonten.- a) Anisogametangiogamie, vielsporige Asci.- b) Isogametangiogamie, achtsporige Asci.- c) Somatogamie, vier- bis achtsporige Asci.- 2. Diplonten.- 2. Ordnung: Taphrinales (Exoascales).- Unterklasse: Plectomycetidae.- 1. Ordnung; Plectascales (Eurotiales).- I. Organe der vegetativen Fortpflanzung.- 1. Einreihige Konidientrager.- 2. Vielreihige Konidientrager.- 3. Koremien.- II. Struktur der Fruchtkoerper.- 1. Fruchtkoerper ohne Peridie.- 2. Fruchtkoerper mit Hullhyphen.- 3. Fruchtkoerper mit Peridie.- 2. Ordnung: Erysiphales (echte Mehltaupilze).- Unterklasse Loculomycetidae.- I. Venturia inaequalis, Leitart der Loculomycetidae.- II. Mehrzellige Konidiosporen bei Alternaria.- Unterklasse: Pyrenomycetidae.- 1. Ordnung: Sphaeriales.- Familie: Sordariaceae.- I. Entwicklung der Geschlechtsorgane und Befruchtung (Podospora).- II. Demonstration der bipolaren Incompatibilitat bei Podospora.- III. Ascusbildung und Sporenentwicklung (Sordaria rnaorospora).- IV. Tetradenanalyse bei Sordaria macrospora.- a) Einfaktorkreuzung.- b) Zweifaktorkreuzung.- V. Sporenentwicklung bei viersporigen und vielsporigen Sordariaceae.- VI. Demonstration der heterogenischen Incompatibilitat bei Podospora.- 1. Alleler Mechanismus.- 2. Nichtalleier Mechanismus.- Familie: Ophiostomataceae.- Familie: Melanosporaceae.- Familie: Xylariaceae.- Familie: Hypocreaceae.- 2. Ordnung: Clavicipitales.- 3. Ordnung: Laboulbeniales.- Unterklasse: Discomycetidae.- 1. Ordnung: Pezizales.- 2. Ordnung: Helotiales.- I. Habitus der Konidientrager.- II. Struktur der Apothezien.- 3. Ordnung: Phacidiales.- 4. Ordnung: Tuberales.- 4. Klasse: Basidiomycetes (Standerpilze).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- Unterklasse: Phragmobasidiomycetidae.- 1. Ordnung: Uredinales (Rostpilze).- 2. Ordnung: Ustilaginales (Brandpilze).- 3. Ordnung: Auriculariales (Qhrlappenpilze).- 4. Ordnung: Tremellales(Zitterpilze).- Unterklasse: Holobasidiomycetidae.- I. Genetische Kontrolle des Fortpflanzungs-Systems.- II. Strukturmerkmale der Fruchtkoerper.- 1. Ordnung: Exobasidiales.- 2. Ordnung: Poriales (Porlinge).- I. Krustenartige Fruchtkoerper, Corticium -Typ.- II. Becherartige Fruchtkoerper, Solenia-Typ.- III. Keulenartige Fruchtkoerper, Ciavaria -Typ.- IV. Hutartige Fruchtkoerper, Cantharellus -Typ.- V. Hutartige Fruchtkoerper, Hydnum-Typ.- VI. Schwammartige Fruchtkoerper, Merulius -Typ.- VII. Konsolenfoermige Fruchtkoerper, Fomes -Typ.- VIII. Gestielte Fruchtkoerper, Polyporus - Typ.- 3. Ordnung: Agaricales (Lamellenpilze).- I. Rhizomorphenbildung bei Arnrillaria mellea.- II. Vegetative Fortpflanzung.- a) Oidiosporen und Chlamydosporen bei Coprinus lagopus.- b) Koremienbildung bei Pleurotus cystidiosus.- III. Sexuelle Fortpflanzung bei Schizophyllum commune bzw. Polyporus ciliatus (tetrapolarer Incompatibilitats-Mechanismus).- IV. Differenzierung der Fruchtkoerper bei Coprinus lagopus.- V. Struktur der Lamellen.- VI. Schleudermechanismus der Basidiosporen.- VII. Aufspaltung und Neukombination der A-B-Incompati-bilitatsfaktoren bei Sohizophyllum commune.- 4. Ordnung: Gastromycetales (Bauchpilze).- I. Fruchtkoerper mit staubartig zerfallender Gleba (Lycoperdaceae).- II. Fruchtkoerper, deren Gleba in Form einer oder mehrerer Peridiolen abgeschleudert wird (Nidulariaceae, Sphaerobolaceae).- III. Fruchtkoerper mit verschleimender Gleba (Phallaceae).- Formklasse: Deuteromycetes (Fungi imperfecti).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Selektion von imperfekten Formen im Verlauf der vegetativen Fortpflanzung.- II. Morphologie von Dermatophyten.- Lichenes (Flechten).- A. Allgemeine Einfuhrung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Vorkommen und praktische Bedeutung.- B. UEbungsanleitungen.- I. Homoeomere Thalli.- 1. Gallertflechten.- 2. Fadenflechten.- II. Heteromere Thalli.- 1. Krustenflechten.- 2. Blattflechten.- 3. Strauchflechten.- I. Adressenliste fur die Materialbeschaffung.- 1. Sammlungen, die lebendes Material anbieten.- 2. Firmen, die konserviertes Material bzw. Unterrichtszubehoer anbieten.- II. Unterrichtsfilme.- Literatur.- Theoretischer Teil.- Technisch-Methodischer Teil.- Praktischer Teil - Allgemeine Literatur.- Praktischer Teil - Spezielle Literatur.- 1. Abteilung: Schizophyta.- 2. Abteilung: Phycophyta.- 3. Abteilung: Mycophyta.- Lichenes.- Verzeichnis der Pflanzennamen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List