|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: P Kent , Peter Kent , Isolde KommerPublisher: Wiley-VCH Verlag GmbH Imprint: Wiley-VCH Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.60cm , Height: 2.10cm , Length: 23.90cm Weight: 0.590kg ISBN: 9783527716630ISBN 10: 3527716637 Pages: 338 Publication Date: 31 March 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783527720255 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsÜber die Autoren 11 Einführung 23 Über dieses Buch 23 Törichte Annahmen über den Leser 24 Im Buch verwendete Symbole 24 Über dieses Buch hinaus 24 Wie geht es weiter? 25 Teil I Die Grundlagen Von Kryptowährungen 27 Kapitel 1 Kryptowährungen kurz erklärt 29 Eine kurze Historie des digitalen Dollars 29 Zuerst kam das Internet 30 Verwirrung mit Kreditkarten 30 Und noch ein wenig David Chaum 31 Ergebnis? DigiCash, E-Gold, Millicent, Cybercash und weitere 31 Das Bitcoin-Whitepaper 32 Bitcoin: Die erste Blockchain-Anwendung 33 Wer (oder was) ist Satoshi Nakamoto? 33 Was ist die Blockchain? 34 Eine Kette rund um die Welt – das Blockchain-Netzwerk 34 Hashing: »Fingerabdrücke« von Blöcken nehmen 35 Die Blockchain ist »unveränderbar« 36 Wo ist das Geld? 37 Was bedeutet das »Krypto« in Kryptowährung? 39 Public-Key-Verschlüsselung 41 Nachrichten an die Blockchain 42 Nachrichten mit dem Private Key signieren 43 Die Blockchain-Adresse – hier liegt Ihr Geld 43 Eine Transaktionsnachricht senden 43 Die Nachricht entziffern 44 Die wesentlichen Elemente von Kryptowährungen 46 Was befindet sich in einer Wallet? 46 Private Schlüssel erzeugen öffentliche Schlüssel 47 Öffentliche Schlüssel erzeugen Blockchain-Adressen 47 Der private Schlüssel gibt Zugriff auf die Adresse 47 Woher kommt die Kryptowährung? Aus Kryptominen (manchmal) 48 Kapitel 2 Krypto-Mining verstehen 51 Dezentrale Währungen verstehen 51 Die Rolle der Krypto-Miner untersuchen 53 Vertrauen in eine Kryptowährung schaffen 54 Die byzantinischen Generäle 55 Proof-of-Work und Proof-of-Stake 56 Die Krypto-Welt am Laufen halten 58 Kapitel 3 Die Reise der Transaktion zur Blockchain 59 Das Kryptowährungsnetzwerk 59 Transaktionen verschicken 63 Transaktionsgebühren im Detail betrachtet 64 Change-Adresse 65 Die Transaktion verifizieren 66 Das 10-Minuten-Rennen um Bitcoin 67 Die Bitcoins einstreichen 69 Kapitel 4 Die verschiedenen Arten des Minings entdecken 71 Proof-of-Work-Algorithmen 71 Anwendungen von Proof-of-Work 73 Beispiele für Proof-of-Work 74 Vorteile 75 Nachteile 76 Proof-of-Stake-Algorithmen 77 Wie funktioniert Proof-of-Stake? 78 Auswahlverfahren bei Proof-of-Stake 78 Beispiele für PoS-Kryptowährungen 80 Vorteile 81 Nachteile 81 Hybrides Proof-of-Stake/Proof-of-Work 82 Hybride Kryptowährungen 83 Beispiele für Hybrid-Währungen 84 Vorteile 85 Nachteile 85 Delegated Proof-of-Stake (dPoS) 86 Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) 86 Proof-of-Burn (PoB) 87 Und MEHR … 88 Teil II Die Evolution Des Krypto-Minings 89 Kapitel 5 Die Evolution des Minings 91 Die Evolution des Proof-of-Work-Minings 91 CPU-Mining 92 Einsatz von GPUs 92 Aufkommen von FPGAs 93 Vorherrschaft und Effizienz von ASICs 93 Die Zeit des Solo-Minings 95 Pool-Mining 95 Was ist ein Mining-Pool? 96 Einen Pool wählen 97 Vor- und Nachteile des Pool-Minings 97 Cloud-Mining 98 Vergleich von Pool-Mining und Cloud-Mining 99 Vor- und Nachteile des Cloud-Minings 99 Kapitel 6 Die Zukunft des Krypto-Minings 101 Kontinuierliche Effizienzsteigerung bei der Rechenleistung 101 Mit weniger mehr erreichen 101 An die physikalischen Grenzen gehen 102 Beteiligung von Nationalstaaten und Unternehmen 102 Nationalstaaten 102 Unternehmen 104 Ein Blick in die Zukunft 104 Die sagenumwobene Todesspirale beim Mining 105 Block-Difficulty 106 Algorithmus zur Anpassung der Blockschwierigkeit 106 Miner der letzten Instanz 108 Teil III Ein Krypto-Miner Werden 111 Kapitel 7 Mining leicht gemacht: Einen Pool finden und ein Benutzerkonto einrichten 113 Mining-Pools für Kryptowährungen verstehen 114 Einen Pool wählen 115 Pools, die gute Einstiegsmöglichkeiten bieten 116 Einige der größten Pools 117 Anreize und Vergütungen 118 Ideologie des Pools 120 Reputation des Pools 121 Poolgebühren 122 Prozentualer Anteil des Pools am gesamten Netzwerk 123 Einen Pool-Account einrichten 125 Serverauswahl 126 Poolspezifische Einstellungen am Mining-Equipment 126 Auszahlungsadresse 127 Auszahlungsschwellen 127 Mining-Pool-Recherche 128 Cloud-Mining 129 Honeyminer 130 Kapitel 8 Eine Kryptowährung auswählen 137 Ihre Ziele abstecken 138 Schürfbar? PoW? PoS? 140 Kryptowährungen recherchieren 141 Websites zum Vergleichen der Mining-Profitabilität 141 Algorithmen und Kryptowährungen 145 Die Detailseiten der Kryptowährungen 152 Profitabilitätsrechner 153 Die Homepage der Kryptowährung 155 GitHub 155 Die Wikipedia-Seite der Kryptowährung 156 Mining-Foren 157 In die Tiefe gehen 157 Lebensdauer einer Kryptowährung 157 Zusammenhang zwischen Hashrate und Sicherheit 158 Unterstützung durch die Community 160 Dezentralisierung ist gut 161 Nähern Sie sich Stück für Stück an 165 Kapitel 9 Die Ausrüstung zusammenstellen 167 Die richtige Mining-Hardware auswählen 167 Angegebene Hashrate 168 Angegebene Leistungsaufnahme 170 Hardwarekosten und andere Überlegungen 174 Nutzungsdauer der Hardware 175 Hersteller von Mining-Equipment 176 Hersteller von ASIC-Rigs 176 Hersteller von GPU-Rigs 177 Eine Wallet zur sicheren Aufbewahrung Ihrer privaten Schlüssel 178 Verschiedene Arten von Wallets 178 Ihre Wallet absichern und ein Backup erstellen 180 Wohin mit der Mine? Einen geeigneten Standort finden 182 Prüfen Sie, ob Sie von zu Hause aus Kryptowährungen schürfen können 182 Anforderungen an die Internetverbindung 182 Gedanken zur Stromversorgung 184 Rechenzentren und andere geeignete Gewerbeflächen 187 Kapitel 10 Die Mining-Hardware einrichten 189 ASIC-Mining-Rigs 189 Racks 189 Stromversorgung 191 Steckerleisten 193 Internet- und LAN-Verbindung 194 Ein Computer zur Steuerung Ihrer Anlage 195 GPU-Mining-Rigs 197 Ihr GPU-Rig online bringen 197 Einen eigenen GPU-Miner bauen 198 CPU-Mining 209 Mining-Software 210 Pool-Mining 210 Solo-Mining 214 Teil IV Betriebswirtschaftliche Aspekte Des Minings 217 Kapitel 11 Rechnen Sie nach: Lohnt es sich? 219 Einflussfaktoren auf die Profitabilität des Minings 219 Anschaffungskosten der Ausrüstung 220 Hashrate Ihrer Ausrüstung 221 Effizienz der Mining-Hardware 225 Wartungskosten 227 Gebäudekosten 228 Stromkosten 229 Gesamte Netzwerk-Hashrate 231 Informationen über Ihren Pool 232 Block-Rewards 232 Marktpreis der Kryptowährung 233 Ihre Kapitalrendite berechnen 233 Block-Rewards 233 Ihre Ausgaben 237 Die Kapitalrendite (ROI) berechnen 238 Die Unbekannten kennen 238 Online-Profitabilitätsrechner 239 Historische Schätzungen 241 Kapitel 12 Kosten senken und immer einen Schritt voraus sein 245 Profitabilität durch Effizienz 246 In die Jahre gekommene Ausrüstung modernisieren 246 Verschiedene Kryptowährungen schürfen 246 Abwärme nutzen 246 Stromrechnung senken 247 Wissen ist Macht 249 Warum aktuelle Ereignisse wichtig sind 251 Die »Fork-Kriege« 251 Ihre Entscheidungen bei Forks 255 Heute noch da und morgen schon weg 259 Ihre Mining-Ressourcen einschätzen 260 Steigender Wettbewerb beim Mining 260 Steigende Block-Difficulty 260 Sinkende Einnahmen durch Halbierungen 261 Kapitel 13 Ihr Business betreiben 265 Was tun mit der gewonnenen Kryptowährung? 265 Ihre Kryptowährung umtauschen 266 Ausrüstung kaufen und Rechnungen bezahlen 266 Auch dann mit Krypto bezahlen, wenn Sie nicht mit Krypto bezahlen können 267 Den Mining-Betrieb erweitern oder modernisieren 268 Vergessen Sie die Steuern nicht 269 Kryptowährung hodln 269 Kryptowährung investieren 271 Kryptowährung für wohltätige Zwecke spenden 271 Kryptowährung verschenken 272 Den Verkaufszeitpunkt bestimmen 272 Marktindikatoren für Kryptowährungen 272 Wo Sie verkaufen können: Kryptowährungsbörsen 275 Cost Averaging 278 Durchschnittskosteneffekt beim Einkauf 278 Durchschnittskosteneffekt beim Verkauf 279 Verwahrungsrisiko auf Exchanges 280 Ihr Mining-Betrieb und die Steuer 280 Minen ist etwas anderes als investieren! 280 Es wird kompliziert 281 Vergrößern? 282 Übertreiben Sie es nicht 282 Wichtige Etappenziele vor der Reinvestition 283 Die Expansion planen 285 Teil V Der Top-Ten-Teil 287 Kapitel 14 Etwa zehn Tipps für den Fall, dass der Markt einbricht 289 Einen Plan haben 290 Wie lange halten Sie durch? 290 Aus der Geschichte des Marktes lernen 292 Keine Panik! 296 Bei niedrigen Kursen kaufen 297 Suchen Sie nach Vorteilen 297 Mit einer Markterholung rechnen 298 Von Ihrem ersten Markteinbruch lernen 299 Berücksichtigen Sie die Marktvolatilität 299 Zu einer anderen Kryptowährung wechseln 302 Das Mining einstellen! 302 Einfache Berechnungen 304 Aufhören oder weitermachen? 305 Kapitel 15 Zehn Möglichkeiten zur Steigerung der Kapitalrendite 309 Machen Sie Ihre Hausaufgaben 309 Den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg wählen 310 Am Markt spekulieren 311 Alternative Kryptowährungen mit niedriger Hashrate finden 311 Eine Blockchain von Anfang an abbauen 312 Klein anfangen 314 Entscheidungen hinsichtlich der Skalierung 315 Billigen Strom finden 315 Effiziente Kühlung 317 Hardware-Schnäppchen machen 318 Kapitel 16 Zehn Kritikpunkte an Kryptowährungen und am Mining 319 Energieverbrauch 319 Verschwendete Rechenleistung 322 Skalierbarkeit, Transaktionsgeschwindigkeit und Durchsatz 324 Faire Verteilung der Coins 326 Blasenbildung und Volatilität an den Märkten 326 Zentralisierung 327 Abzocke und Betrug 328 Preisinflation und Verknappung bei der Hardware 329 Brandrisiken 329 Beschwerden von Nachbarn 330 Stichwortverzeichnis 331ReviewsAuthor InformationPeter Kent ist langjähriger Tech-Autor, der hauptberuflich Online-Unternehmen aufbaut und entwickelt. Tyler Bain ist Elektroingenieur mit Schwerpunkt Stromnetze und auÃerdem zertifizierter Bitcoin Professional. Er vertraut der Widerstandsfähigkeit der Blockchain und weià alles über Mining-Mechanik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |