|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: H. KrabbePublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1930 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.545kg ISBN: 9789401502320ISBN 10: 9401502323 Pages: 338 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErstes Kapitel.- A. Begriff des Staates .- B. Die drei Probleme der Staatslehre.- I. Die Regierungsform.- II. Das Rechtsgebiet (Gegensatz von Person und Gemeinschaft).- III. Grundlage der Staatsgewalt S.- a. Rechtssouveranitat.- b. Staatssouveranitat.- c. Volkssouveranitat.- d. Souveranitat Gottes.- Zweites Kapitel.- Die Staatsidee Im Griechischen Altertum.- A. Gegensatz des griechischen Altertums zu dem der orientalischen Voelker.- B. Staatslehre der Sophisten.- C. Sokratische Staatslehre.- D. Staatslehre des Platon.- E. Platon's Rechtsstaat in den Nomoi .- F. Aristotelische Staatslehre.- G. Die Regierungsformen nach Aristoteles.- H. Die Teilung der Staatsmacht nach Aristoteles.- I. Die griechische Staatsidee.- 1. Der absolutistische Charakter des Staates.- 2. Ableitung des Rechts aus dem Staat.- 3. Der Staat als naturlicher Organismus.- 4. Gegensatz zur orientalischen Auffassung.- 5. Geltung des Rechts.- K. Griechische Weltanschauung (Schule des Epikur und der Stoa).- L. Schule des Epikur.- M. Schule Zeno's.- N. Die Persoenlichkeit in der griechischen Anschauung 36 O. Roemische Auffassung des Staates als einer Machtserscheinung.- Drittes Kapitel.- Die Staatslehre Des Mittelalters.- A. Bedeutung der Ueberhandnahme des Christentums fur die Staatslehre.- B. Beziehung des Staates zur Kirche.- C. Auffassung dieses Verhaltnisses bei Augustin.- D. Suprematie des Staates (des Kaisers) oder der Kirche (des Papstes).- E. Staatslehre des Thomas von Aquino.- F. Die tatsachliche Stellung des Papstes und des Kaisers.- G. Dantee's Staatslehre: Kirche und Staat gleichberechtigte Machte.- H. Weiterer Kampf um die Selbstandigkeit des Staates und der Kirche.- I. Staat und Kirche im Naturrecht (Marsilius von Padua).- K. Die Volkssouveranitat.- L. Uebergang der mittelalterlichen Staatslehre zur absoluten Monarchie.- Viertes kapitel.- Die staatslehre nach der renaissance.- A. Konzentration der Gewalt (Macchiavelli).- B. Bedeutung der Schriften Macchiavelli's.- C. Erklarung der Macchiavellistischen Politik.- D. Der Staat als Machtserscheinung (Bodin).- E. Grundlage der Souveranitat.- F. Inhalt der Souveranitat.- G. Die Monarchomachen .- H. Begrundung der Lehre von der Volkssouveranitat (Althusius).- I. Zweck des Staates (Staatsromane).- Funftes Kapitel.- Der einfluss des naturrechtes auf die staatslehre.- A. Entwicklung des Naturrechts.- B. Das Naturrecht nach de Groot.- C. Das Naturrecht nach Hobbes.- D. Staatsabsolutismus des H obbes.- E. Spinoza's Staatslehre.- F. Bedeutung des Naturrechts.- a. Losloesung des Rechtes von der Theologie.- b. Die Grundlage des Rechts.- c. Hoechste Rechtsgewalt.- G. Inhalt der naturrechtlichen Normen. (Locke).- H. Staatslehre von Pufendorf und Thomasius.- I. Staatslehre von Christian Wolff.- K. Erweiterung des Staatszweckes.- Sechstes Kapitel.- Theokratie Und Volkssouveranitat Im 17en Und 18en Jahrhundert.- A. Wiederaufleben der Theokratie.- B. Einschrankung des Absolutismus.- C. Franzoesische Theokratie (Bossuet, Fenelon).- D. Theokratie in England, Deutschland und den Niederlanden.- E. Persoenliche Gewalt.- F. Volksregierung (Milton).- G. Rousseau's Staatslehre.- H. Praktische Garantie der Volksfreiheiten.- Siebentes Kapitel.- Die Lehre Von Der Trennung Der Gewalten.- A. Locke's Trennung der Gewalten.- B. Trias politico, Montesquieu's.- C. Grundlage der Trias.- D. Arten der Trias.- E. Verhaltnis zwischen Gesetzgebender und Ausfuhrender Gewalt.- F. Beherrschung des Staatsrechts durch die Trias.- G. Verbreitung der Trias.- H. Die Trias als politisches Prinzip.- I. Richterliche Gewalt in der Trias.- K. Terminologie.- Achtes kapitel.- Das konstitutionelle system.- A. Volksvertretung und ministerielle Verantwortlichkeit.- B. Geschriebenes konstitutionelles Recht.- C. Die franzoesischen Verfassungen (iygi-1799).- D. Bedeutung der franzoesischen Revolution.- E. Restauration.- F. Konstitutionelle Monarchie.- G. Ministerielle Verantwortlichkeit.- H. Koenigliche Gewalt.- I. Konstitutionelle Monarchie als Regierungsform (Constant de Rebecque).- K. Zwei-Kammer-System.- L. Selbstandigkeit der Exekutive.- M. Die Reaktion.- Neuntes Kapitel.- Die Historische Schule.- A. Die Kontra-revolutionare (Burke, Muller, von Gentz).- B. Die historische Rechtsschule.- C. Kritik an den Staats- und rechtshistorischen Schulen.- D. Rechtsbildung nach der historischen Schule.- E. Verbindlichkeit des Rechtes.- Zehntes Kapitel.- Die Theokratische Schule.- A. de Bonald.- B. de Maistre.- C. Geschriebenes und ungeschriebenes Recht.- D. Von Haller.- E. Protestantische Bekampfung der Prinzipien der franzoesischen Revolution (Stahl, Groen van Prinsterer).- F. Antirevolutionare Staatslehre.- G. Kritik an der antirevolutionaren Staatslehre.- H. Die Lehre von der Rechtssouveranitat.- I. Wiederaufleben der Lehre von der Gottessouveranitat.- Elftes Kapitel.- Der Staatszweck.- A. Der Zweck als Merkmal.- B. Der Zweck nach dem Naturrecht.- C. Der Zweck in der Staatslehre Kants.- D. Kants Rechtslehre.- E. Kants Staatslehre.- F. Kants Rechtsstaat.- G. Der Rechtsstaat bei anderen.- H. Die Manchesterschule.- I. Revision der Kantischen Lehre (Ahrens).- K. Der Rechtsstaat Stahls.- L. Der heutige Staatszweck.- Zwoelftes Kapitel.- Gesellschaft Und Staat.- A. Die primare Bedeutung der Gemeinschaft.- B. Andere gesellschaftliche Verbindungen.- C. Geschichte der Gesellschaftslehre in der Staatslehre (von Mohl).- D. Oekonomische Grundlage der Gemeinschaften.- E. Intellektuelle Grundlage der Gemeinschaften.- F. Entwicklung und Auslese in der Lehre von der Gesellschaft.- G. Religion als Grundlage.- H. Der Sozialismus.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |