|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Studie vollzieht die Entwicklung des polnischen historischen Selbstbildes in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg nach, wie es in Geschichtsmuseen uber einen Zeitraum von drei Jahrzehnten hinweg bis in die Gegenwart reprasentiert und generiert wird. Berucksichtigt werden dabei insbesondere das Zusammenspiel von inneren und ausseren Fremd- und Feindbildern: Darstellungen der deutschen Besatzer, der sowjetischen Angreifer und Befreier ebenso wie des Schicksals der judischen Bevolkerung des Landes. Die diachronen und synchronen Analysen von musealen Dauerausstellungen in funf regionalen Zentren Polens verbinden methodische Zugange der Ethnologie mit geschichtswissenschaftlichen Ansatzen. Die Studie legt mit ihrer Hilfe Bruche ebenso wie Kontinuitaten in den historischen Narrativen uber (geschichts-)politische Zasuren hinweg offen. Sie gewahrt zudem einen intensiven Einblick in das breite Spektrum der Neuverhandlungen polnischer Vergangenheit, wie sie seit Beginn des polnischen Museumsbooms 2004 zu beobachten sind. Full Product DetailsAuthor: Monika HeinemannPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht Edition: Aufl. ed. Volume: 5 Weight: 0.739kg ISBN: 9783525300916ISBN 10: 3525300913 Pages: 550 Publication Date: 04 December 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMonika Heinemann ist Wissenschaftliche Referentin am Simon-Dubnow-Institut fur judische Geschichte und Kultur e.V. an der Universitat Leipzig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |