|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm digitalen Zeitalter wird Kommunikation zu einer zentralen Ressource der Kriegsführung, wie der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Die Kriegsparteien bedienen sich modernster Methoden strategischer Kommunikation, um den politischen und öffentlichen Diskurs in ihrem Sinne zu beeinflussen. In diesem ""Krieg der Narrative"" prallen widersprüchliche Sichtweisen aufeinander. Das stellt nicht nur das Publikum, sondern auch den qualitätsorientierten Journalismus vor besondere Herausforderungen - bei der Berichterstattung über die Kämpfe aus den Kriegsgebieten, bei der Faktenprüfung und beim Quellenabgleich ebenso wie bei der Visualisierung der Berichte und Reportagen. Nicht nur die Kriegsparteien, auch der Kriegs- und Krisenjournalismus rüsten daher kommunikativ auf - etwa im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz oder der Virtuellen Realität. Expert*innen aus Wissenschaft und Journalismus widmen sich in diesem Band ausführlich den Strategien und Methoden der Kriegskommunikation. Dabei analysieren sie das Vorgehen der ukrainischen und russischen Regierungen, aber auch die Kriegsberichterstattung und deren Wirkungen auf die Öffentlichkeit, die von Zweifeln an der journalistischen Objektivität oder einem nachlassenden Interesse geprägt sind. Full Product DetailsAuthor: Martin Löffelholz , Kathrin Schleicher , Christian F Trippe , Johanna RadechovskyPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.50cm , Length: 23.40cm Weight: 0.408kg ISBN: 9783111331294ISBN 10: 3111331296 Pages: 289 Publication Date: 22 July 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviews"""In Zeiten von Propaganda, Desinformation und multiplen Krisen liefert Krieg der Narrative einen aktuellen und fesselnden Einblick in den Maschinenraum der medialen Konstruktion von Krieg."" Thomas Hanitzsch, Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen *** ""Das Buch b�ndelt die Expertise von Kriegsreportern und Medienforschern, von PR-Experten und Kommunikationswissenschaftlern, von Insidern aus Russland, der Ukraine und westlichen Medien. Es ist eine faszinierende Lese-Reise in die Sch�tzengr�ben und Kommando-Zentralen des Informationskrieges, dessen Ausgang unsere Welt ver�ndern wird."" Udo Lielischkies, langj�hriger Leiter des ARD-Studios Moskau *** ""Insgesamt bietet das Buch eine hervorragende Grundlage f�r kontroverse Debatten zum Thema Kriegsberichterstattung und gibt Anregungen f�r weitere wissenschaftliche Studien zu den Herausforderungen, vor denen die Medien derzeit stehen."" Silvia St�ber, Redakteurin und Reporterin im Ressort Investigativ von tagesschau.de" """In Zeiten von Propaganda, Desinformation und multiplen Krisen liefert Krieg der Narrative einen aktuellen und fesselnden Einblick in den Maschinenraum der medialen Konstruktion von Krieg."" Thomas Hanitzsch, Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen *** ""Das Buch b�ndelt die Expertise von Kriegsreportern und Medienforschern, von PR-Experten und Kommunikationswissenschaftlern, von Insidern aus Russland, der Ukraine und westlichen Medien. Es ist eine faszinierende Lese-Reise in die Sch�tzengr�ben und Kommando-Zentralen des Informationskrieges, dessen Ausgang unsere Welt ver�ndern wird."" Udo Lielischkies, langj�hriger Leiter des ARD-Studios Moskau *** ""Insgesamt bietet das Buch eine hervorragende Grundlage f�r kontroverse Debatten zum Thema Kriegsberichterstattung und gibt Anregungen f�r weitere wissenschaftliche Studien zu den Herausforderungen, vor denen die Medien derzeit stehen."" Silvia St�ber, Redakteurin und Reporterin im Ressort Investigativ von tagesschau.de" Author InformationMartin Löffelholz and Kathrin Schleicher, TU Ilmenau; Christian F. Trippe, Deutsche Welle Bonn /Berlin, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |