|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGuadeloupe gehört zu den französischen Altkolonien, die nicht in die Unabhängigkeit entlassen wurden, sondern seit 1946 als Départements d'outre-mer ein Teil des Mutterlandes geworden sind. Die Departementalisierung sollte nach der Vorstellung ihrer Verfechter, darunter Aimé Césaire, in eine sprachliche und kulturelle Assimilation an Frankreich einmünden. Die Aufgabe der antillischen Identität und der kreolischen Sprache fand jedoch keineswegs einhellige Zustimmung. Nicht zuletzt bestimmt durch die ausbleibenden wirtschaftlichen und politischen Erfolge der Departementalisierung bildeten sich seit den 1960er Jahren vor allem in Martinique und Guadeloupe Bewegungen zur Rückbesinnung auf die eigene Identität, zuerst als antillanité, dann als créolité bezeichnet, die mit der Aufwertung des Kreolischen, seiner Standardisierung sowie der zunehmenden Verwendung im öffentlichen Leben einhergehen. Diese Studie über das mouvement créole in Guadeloupe ab den 1970er Jahren erhält besondere Aktualität vor dem Hintergrund der z. T. sehr polemisch geführten Debatte, die 2001 durch die Einführung eines Examens für Kreolischlehrer im Sekundarbereich in Frankreich und in den Überseedepartements ausgelöst wurde. Damit wurde der Forderung Rechnung getragen, das Kreolische den anderen Regionalsprachen in Frankreich im Erziehungswesen gleichzustellen. Full Product DetailsAuthor: Ellen M SchnepelPublisher: Helmut Buske Verlag Imprint: Helmut Buske Verlag Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.70cm , Length: 23.40cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783967696523ISBN 10: 3967696529 Pages: 314 Publication Date: 27 May 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: French Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |