|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Marcel BubertPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 55 Weight: 1.135kg ISBN: 9789004380417ISBN 10: 9004380418 Pages: 642 Publication Date: 20 June 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalt Vorwort 1 Einleitung 1.1 Das Problem 1.2 Gegenstand, Profil und Disposition 1.3 Methodologische Vorbemerkungen: Mittelalterliche Wissenschaftsgeschichte 2 Die Pariser Artistenfakultat im 13. und fruhen 14. Jahrhundert: Sozialisation und Identitat 2.1 Enthusiasmus und amor sciendi 2.2 Aristoteles-Rezeption? Text und Kontext 2.3 Sozialisationsformen der Artes-Fakultat 2.4 Interaktion und Kohasion: Lehre als kulturelle Praxis 2.5 Jenseits der Grenze: Das Fremde und das Eigene 2.6 Pariser 'Philosophen` vor und nach 1277 2.7 Der Name der Philosophen - Anmerkungen zum philosophus des Mittelalters 3 Praktisches und unpraktisches Wissen, Wissenstrager und Experten: Philosophie im universitaren Raum 3.1 Der artistische Wissensbestand im 13. Jahrhundert 3.2 Praktisches Wissen? 3.3 Unpraktisches Wissen? 3.4 Der Kommunikationsraum der Artistenfakultat - Nichts als die Wahrheit 3.5 Philosophisches Auswartsspiel: Die Kommunikationsraume der 'oberen` Fakultaten 3.6 Das Gleiche nochmal anders: Gelehrte Experten an der Universitat Paris 4 Kreative Ambivalenzen: Das offene System und seine Feinde 4.1 Magni litterati inexperti - Buchwissen zwischen Autoritat und Kritik 4.2 Der Kaiser und der Furst der Philosophen 4.3 Zwischenresumee: Zwei kritische Experten 4.4 Urbane Dissonanzen: Scolares artium und praktische Wissenskultur 5 Krisis und Verwandlung: Alternative Entwurfe im 13. Jahrhundert 5.1 Der Grammatiker, die Logiker und die Gesellschaft 5.2 Mediale Praxis, Wissensordnung und Kritik: An Italian in Paris 5.3 Methodologische Zwischenreflexion 5.4 Toter Autor, Modernist, Reaktionar: Roger Bacons philosophische Sonderwege 5.5 Epigonen, Propheten und Revolutionare: Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten (voraus?) 5.6 Urbane Harmonien: Empirismus und Praxisdiskurs in der Musiktheorie 5.7 Freiheitskampfe und asthetische Revolutionen. Deutungsgeschichte Johannes de Grocheios - eine Diskursanalyse 6 Nutzlose, skeptische und alternative Akteure: Zwischenbetrachtung und UEberleitung 6.1 Pour un autre Moyen Age? Was das bisher Gesagte uber das Mittelalter sagt 6.2 The End of the Story? 7 Der Geist kehrt in sich zuruck, oder: Die Geburt einer modernen Dialogik 7.1 Praktiken der Legitimation - und ihre epistemischen Ruckkopplungen 7.2 Die stille Revolution: Eine neue Rolle der experientia 8 Das Mittelalter ist nie modern gewesen - Ruckblicke, Reflexionen und Aussichten Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis RegisterReviewsAuthor InformationMarcel Bubert is a Research Assistant at the Department of History at the University of Munster, Germany. He was a member of the Research Training Group Expert Cultures from the Twelfth to the Eighteenth Century at the University of Goettingen, where he earned his Ph.D. in 2016. His research interests include medieval intellectual history, medieval universities and learned cultures, as well as the history of France in the Late Middle Ages. He has also published on the theory of cultural studies and the sociology of knowledge. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |