|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Doktorarbeit an der Universität St. Gallen (HSG) entwickelt ein Strukturmodell von krankheitsorientierten Zentren an Universitätsklinika. Das Modell basiert auf einer kybernetisch-konstruktivistischen Sichtweise sowie den Erkenntnissen aus umfangreichen Einzelfallstudien in Eusoma-akkreditierten universitären Brustzentren. Es zeigt, welche Strukturen ein idealtypisches Zentrum zum Zweck der optimalen Patientenversorgung aufweisen sollte sowie welches die wesentlichen Herausforderungen im Veränderungsprozess sind. (Damit liefert das Buch Praktikern im Gesundheitswesen wertvolle Hinweise zur Konzeption von universitären Klinikstrukturen, die das Entstehen von krankheitsorientierten Verhaltensweisen wie Interdisziplinarität unterstützen.) Full Product DetailsAuthor: Astrid ErbsenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2012 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.683kg ISBN: 9783658004361ISBN 10: 3658004363 Pages: 493 Publication Date: 12 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsDas Viable System Model.- Spital aus kybernetisch-konstruktivistischer Sicht.- Konzeption des Zentrumsmodells bzw. von interdisziplinären Strukturen aus kybernetisch-konstruktivistischer Sicht.- Empirische Beobachtungen in Brustzentren.ReviewsAuthor InformationDr. Astrid Erbsen erforschte in ihrer Doktorarbeit am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) der Universität St. Gallen (HSG) den Beitrag von Organisationskybernetik und Konstruktivismus für die (intelligente) Organisationsgestaltung in Universitätsklinika und arbeitet im Direktionsstab des Universitätsspitals Basel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |