|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch zeigt Praktikern aller Schulen, wie sie auf die besonderen Bedurfnisse koerperlich Kranker im therapeutischen Dialog eingehen koennen und worauf sie bei der Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung achten sollten. Koerperliche Krankheit fuhrt in Abhangigkeit von Schwere und Art der Erkrankung, Erfahrungen mit Lebenskrisen und der Persoenlichkeit des Kranken zu Belastungsreaktionen, existenziellen Krisen und Zustanden der Regression. Die Autoren eroertern Schlussfolgerungen fur die therapeutische Haltung und Technik und arbeiten dabei mit vielen Fallbeispielen. Insbesondere gehen sie auf die Herstellung des Arbeitsbundnisses, das Nutzen von Krisen als Chance fur die Krankheitsverarbeitung, den Umgang mit Angstuberflutung, Trauerprozesse, das Nutzen imaginativer und kreativer Methoden, Suizidgefahrdung und spezielle Aspekte des Therapieendes bei existenziell bedrohten Patienten ein. Geschrieben fur praktisch tatige und in Aus-/Weiterbildung befindliche arztliche und psychologische Psychotherapeuten, Facharzte fur Psychosomatische Medizin, Facharzte fur Psychiatrie, Hausarzte, Gesundheitspsychologen, Berater. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Soellner , Peter JoraschkyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.30cm , Length: 24.00cm Weight: 0.486kg ISBN: 9783662546574ISBN 10: 3662546574 Pages: 149 Publication Date: 10 October 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsGeleitwort.- Vorwort.- Kranksein.- Beginn einer Psychotherapie mit koerperlich Kranken: Motive - Indikation - Setting.- Welche Form der psychodynamischen Therapie fur koerperlich Kranke: konfliktzentrierte oder supportive Therapie?.- Besonderheiten der therapeutischen Beziehung .- Besonderheiten der therapeutischen Technik.- Psychodynamische Kurztherapie mit koerperlich Kranken: Vom kreativen therapeutischen Umgang mit Leitaffekten.- Die somatische Seite der Behandlung.- Suizidgedanken und Suizid.- Das Beenden der Therapie.- Der unheilbare und sterbende Patient und seine Angehoerigen.- Bedurfnisse und Kompetenzen der Psychotherapeuten.- Fallberichte.- Literatur.- Sachverzeichnis.Reviews... Das Buch ist sehr vielschichtig aufgebaut, umfassend in der Darstellung der behandelten Themen, didaktisch vielfaltig konzipiert und an der taglichen Praxis orientiert. ... Didaktisch lebt das Buch von den vielen Fallbeispielen, die kommentiert und in nachfolgenden Kapiteln wieder aufgenommen werden, sodass sie den Leser bis ans Ende des Buches begleiten. Definitionen werden separat aufgefuhrt und erleichtern die Lekture, ebenso die in Tabellen oder Abbildungen dargestellten Zusammenfassungen klinischer Informationen oder wissenschaftlicher Untersuchungen ... (Friedrich Stiefel, in: Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, Jg. 169, Heft 3, 2018) Author InformationProf. Dr. med. univ. Wolfgang Soellner ist Chefarzt der Klinik fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversitat/Klinikum Nurnberg; Facharzt fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie fur Psychiatrie und Psychotherapie; Ausbildung in Psychoanalyse, Paar- und Familientherapie; Lehrtherapeut (DGPT). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |