Krankenkassen im Wandel: Organisationsentwicklung als Herausforderung

Author:   Andrea Alexander ,  Thomas Rath
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2001 ed.
ISBN:  

9783824474271


Pages:   250
Publication Date:   11 December 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Krankenkassen im Wandel: Organisationsentwicklung als Herausforderung


Add your own review!

Overview

Die Krankenkassen müssen derzeit ihren Standpunkt zwischen gesetzlichem Auftrag, den Erfordernissen des Wettbewerbs und den Erwartungen der Versicherten neu definieren. Die Handlungsgrundlage ist allerdings unsicher, da die Politik in ihren Vorgaben widersprüchlich ist. Wissenschaftler, Praktiker und Journalisten beschreiben die Notwendigkeit eines Entwicklungsprozesses aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigen Ansätze zur Veränderung auf. Repräsentativ für die Sicht der Krankenkassen selber sind die Ergebnisse einer Umfrage zur ""Krankenkasse 2010"" unter allen Kassenchefs. Die Analyse des Verhältnisses zu Non-Profit-Organisationen und ein subjektiver Ausblick auf die Realität der Krankenkasse von morgen runden das Bild ab.

Full Product Details

Author:   Andrea Alexander ,  Thomas Rath
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Imprint:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   2001 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.359kg
ISBN:  

9783824474271


ISBN 10:   3824474271
Pages:   250
Publication Date:   11 December 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Die Unvermeidbarkeit des Wandels.- 1.1 Hektischer Stillstand im Gesundheitswesen.- 1.1.1 Die Selbstblockade von Politik und Interessenverbänden.- 1.1.1.1 Wachsender Druck auf die Akteure.- 1.1.1.2 Kräfteverschleiß in Handlungsritualen.- 1.1.1.3 Untaugliche Reformbeiträge und populistische Luftnummern.- 1.1.2 Die Rolle der Krankenkassen zwischen gesetzlichem Auftrag und Eigeninteressen.- 1.2 Vorgaben für die Organisation von Krankenkassen.- 1.2.1 Einleitung.- 1.2.2 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.- 1.2.2.1 Grundprinzipien der GKV.- 1.2.2.2 Spannungen zwischen den Grundprinzipien.- 1.2.3 Langfristige Perspektive „Regulierter Wettbewerb“.- 1.2.4 Kurzfristige Perspektive Integrationsversorgung.- 1.2.5 Fazit.- 1.3 Kräfte und Impulse.- 1.3.1 Eingebundenheit von Krankenkassen.- 1.3.2 Bedeutung übergeordneter Entwicklungen.- 1.3.2.1 Impulse und ihre Wirkungsweise.- 1.3.2.2 Beispiel: Konjunkturelle Abhängigkeit.- 1.3.2.3 Weitere Kräfte.- 1.3.3 Konsequenzen für die Organisationsentwicklung.- 1.3.3.1 Beschränkung der Sichtweite.- 1.3.3.2 Handlungsspielräume der Krankenkassen.- 2. Schwerpunkte des Veränderungsprozesses.- 2.1 Europa als Motor der Veränderung.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Die Rechtssituation in Deutschland.- 2.1.2.1 Grundvoraussetzungen.- 2.1.2.2 Das Territorialitätsprinzip im nationalen und im Gemeinschaftsrecht.- 2.1.2.3 Fazit.- 2.1.3 Territorialitätsprinzip und Grundfreiheiten.- 2.1.3.1 „Kohll“, „Decker“ und die Grundfreiheiten.- 2.1.3.2 Art. 22 VO (EG) Nr. 1408/71 und die Grundfreiheiten.- 2.1.3.3 Rechtfertigung der Beschränkung von Grundfreiheiten.- 2.1.3.4 Grundfreiheiten im Arzneimittelbereich.- 2.1.4 Auswirkungen auf das Gesundheitswesen in Deutschland.- 2.1.5 Fazit.- 2.2 Neue Aufgaben der GKV.- 2.2.1 Gestaltungsaufgaben und Veränderungsprozesse in der GKV.- 2.2.2 Neue Konzepte für die ambulante Versorgung und organisationale Lernprozesse.- 2.2.1.1 Rahmenbedingungen und Inhalte, Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte.- 2.2.1.2 Auslöser und Reichweite von Lernprozessen im Kontext neuer Versorgungskonzepte.- 2.2.1.3 Erfolgskritische interne Faktoren für umfassende Lernprozesse der Krankenkassen.- 2.2.2 Lernende Krankenkassen als Gestalter des Gesundheitswesens?.- 2.3 Die Krankenkassen im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und staatlicher Aufsicht.- 2.3.1 Staatliche Aufsicht über die Gesetzliche Krankenversicherung.- 2.3.2 Mitgliederwettbewerb in engen Bindungen.- 2.3.2.1 Solidarprinzip und Risikostrukturausgleich.- 2.3.2.2 Beitragssatzwettbewerb ohne Gestaltungsmöglichkeiten.- 2.3.2.3 Zwischenbilanz.- 2.3.3 Wettbewerb mit zweifelhaften Aktionen.- 2.3.4 Verhalten der Aufsichtsbehörden als Wettbewerbsparameter.- 2.3.5 Ausblick.- 2.4 Versichertensouveränität als Herausforderung.- 2.4.1 Der Anspruch: Vertretung von Versicherteninteressen.- 2.4.2 Die Realität: Ansprüche der Versicherten.- 2.4.3 Die Aufgabe: Herausforderungen für Krankenkassen.- 2.5 Der Wandel in der methodischen und fachlichen Kompetenz als Herausforderung an die Aus- und Weiterbildung.- 2.5.1 Ausgangssituation.- 2.5.2 Anforderungen und Möglichkeiten der Kompetenzvermittlung.- 2.5.3 Problembasiertes Lernen (PBL) als didaktisches Konzept auf dem Wege der Organisationsentwicklung und zur lernenden Organisation.- 2.5.4 Kompetenzvermittlung als Voraussetzung für die Organisationsentwicklung.- 2.6 Unabhängigkeit durch DV - Abhängigkeit von DV.- 2.6.1 Die Anforderungen an IT.- 2.6.2 Die Fragen nach Architektur und Standards.- 2.6.3 Der Wandel als Herausforderung.- 2.6.4 Kosten des operativen Betriebs: Neue Organisationsformen.- 2.6.5 Individualsoftware oder Produkteinführung?.- 2.6.6 Integrationsfähigkeit von Softwarelösungen.- 2.6.7 Fazit.- 3. Organisationsentwicklung von Krankenkassen.- 3.1 Zukunft durch die Fähigkeit zur Veränderung.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.1.1 Vorbemerkung.- 3.1.1.2 Begriffsbeschreibung „Organisationsentwicklung“.- 3.1.1.3 Ziele der Organisationsentwicklung.- 3.1.1.4 Evolutionsstufen der Organisationen und ihr Reifegrad.- 3.1.1.5 Vorgehensweise.- 3.1.2 Entwickeln, Verändern und Lernen.- 3.1.2.1 Gesamtbereich GKV.- 3.1.2.2 Krankenkassen.- 3.1.2.3 Konsequenzen für die Kassenorganisationen am Beispiel.- 3.1.3 Fazit.- 3.2 Neue Wege — ohne Blockaden: Ein systemischer Ansatz.- 3.2.1 Vorbemerkung.- 3.2.2 Die neuen Wege und ihre Blockaden.- 3.2.3 Systemisches Denken.- 3.2.3.1 Drei Blicke.- 3.2.3.2 Der Idealtypus der bürokratischen Organisation.- 3.2.3.3 Das Konzept der „Lernenden Organisation“.- 3.2.3.4 Das Differenzkonzept.- 3.2.4 AOK — die Gesundheitskasse.- 3.2.5 Fazit.- 4. Krankenkasse 2010: Eine Umfrage unter Kassenchefs.- 4.1 Vorgehensweise der Befragung.- 4.1.1 Zielsetzung.- 4.1.2 Fragebogen.- 4.1.3 Durchführung.- 4.2 Ergebnisse der Befragung.- 4.2.1 Vorbemerkung.- 4.2.2 Univariate Auswertungen.- 4.2.2.1 Beurteilung von Aussagen.- 4.2.2.2 Entwicklungslinien in den kommenden fünf Jahren.- 4.2.2.3 Sonstige Entwicklungen in den kommenden fünf Jahren.- 4.2.2.4 Themenfelder in den kommenden fünf Jahren.- 4.2.2.5 Weitere Themenfelder in den kommenden fünf Jahren.- 4.2.2.6 Herausragende Eigenschaften im Jahr 2010.- 4.2.2.7 Wichtige Unterschiede zwischen heute und 2010.- 4.2.2.8 Beschreibungen für das Jahr 2010.- 4.2.2.9 Unerwünschte organisatorische Veränderungen.- 4.2.2.10 Strukturvariablen.- 4.2.3 Statistische Zusammenhänge.- 4.2.3.1 Zur Fragestellung.- 4.2.3.2 Generelle Beziehungen.- 4.2.3.3 Spezielle Hypothesen zur Größe der Kasse.- 4.2.3.4 Spezielle Hypothesen zur Kassenart.- 4.2.4 Zusätzliche Interpretationen.- 4.2.4.1 Kompetenz.- 4.2.4.2 Qualifizierung.- 4.3 Einzelne Äußerungen in den Fragebögen.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Äußerungen zur Kunden- und Dienstleistungsorientierung.- 4.3.3 Äußerungen zur Kompetenzveränderung.- 4.3.4 Äußerungen zum Interneteinsatz bei Versichertenkontakten.- 4.3.5 Äußerungen zur Lotsen- und Steuerungsfunktion.- 4.3.6 Äußerungen zu kassenindividuellen Angeboten.- 4.3.7 Äußerungen zur Rechtsform der Krankenkassen.- 5. Die Zukunft der Krankenkassen.- 5.1 Was haben Krankenkassen mit Non-Profit-Organisationen zu tun?.- 5.1.1 Vorbemerkung.- 5.1.2 Non-Profit-Organisationen: eine Einfuhrung.- 5.1.2.1 Zum Begriff der Non-Profit-Organisation.- 5.1.2.2 Typen von NPO.- 5.1.2.3 Forschungstraditionen.- 5.1.3 Sind Krankenkassen Non-Profit-Organisationen?.- 5.1.4 NPO im Wandel.- 5.1.4.1 Aktuelle Herausforderungen für NPO.- 5.1.4.2 Wirtschaftliche Herausforderungen für Betriebe des Gesundheitswesens.- 5.1.4.3 Versuche der Bewältigung der Herausforderungen von NPO und von Betrieben des Gesundheitswesens.- 5.1.5 Sollen Krankenkassen Non-Profit-Organisationen werden?.- 5.2 Aussichten und Diskussionspunkte.- 5.2.1 Probleme der Krankenkassen als politische Herausforderung.- 5.2.2 Mögliche Handlungsfelder der Krankenkassen.- 5.2.3 Fragen und Thesen zur Zukunft der Krankenkassen.- 6. Autorenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Die Herausgeber Andrea Alexander und Thomas Rath sind beratend für Organisationen im Gesundheitswesen tätig. Die siebzehn Autoren repräsentieren ein breites Spektrum aus Wissenschaft, Praxis und Journalismus.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List