|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHilmar Sturm untersucht, in welcher Weise die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre in Deutschland zentrale personalwirtschaftliche Aspekte in Krankenhausern beruhren. Full Product DetailsAuthor: Hilmar SturmPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.381kg ISBN: 9783824473885ISBN 10: 3824473887 Pages: 238 Publication Date: 29 April 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- A. Thema, Anlass, Ziel und Aufbau der Untersuchung.- B. Zum Materialobjekt: Ärzte und Pflegekräfte in bedarfswirtschaftlichen Krankenhäusern.- C. Zum Formalobjekt: Standpunkt der Arbeit in den Sozialwissenschaften.- II. Krankenhäuser in Reformen — Reformen in Krankenhäusern.- A. Motive von Reformen des Krankenhauswesens: „Kostenexplosion“ und „Standortsicherung“.- B. Politische Gesundheitsreformen: Der Rahmen für Krankenhäuser wandelt sich.- C. Veränderungen auf krankenhausrelevanten Arbeitsmärkten.- D. Wertewandel.- E. Zusammenfassung und Überblick: Bedeutungen der Ökonomisierung.- F. Reformen in Krankenhäusern.- G. Zusammenfassung und personalwirtschaftliche Einordnung der Reformen in Krankenhäusern.- III. Quantitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Personalbestände nach Berufsgruppen.- B. Anteile von Sach- und Personalkosten an den Gesamtkosten.- C. Personalkosten nach Berufsgruppen.- D. Personal-Leistungsindikatoren-Relationen.- E. Weitere Indikatoren für zunehmenden Verwaltungsaufwand.- IV. Qualitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Implikationen von Krankenhausreformen für Leistungsbereitschaften von Mitarbeitern in Pflege und Medizin (Motivation).- B. Implikationen von Krankenhausreformen für Qualifikationen von Mitarbeitern in Pflege und Medizin.- C. Persönlichkeitsförderlichkeit (Humankriterien).- V. Anregungen für personalbezogene Staats- und Betriebspolitik für Krankenhäuser und Zusammenfassung.- A. Thesen und Vorschläge für personalbezogene staatliche Krankenhauspolitik.- B. Vorschläge für Krankenhaus-Personalpolitik.- C. Thesen zur Theorie bedarfswirtschaftlicher Betriebe aus personalwirtschaftlich-motivationstheoretischer Sicht.- D.Oikonomia und Chrematistik: eine Grundentscheidung.- E. Zusammenfassung der Ergebnisse.ReviewsAuthor InformationDr. Hilmar Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Witt an der Technischen Universität München, Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |