Krankenhausinfektionen: Empfehlungen für das Hygienemanagement

Author:   H. Rüden ,  F. Daschner ,  P. Gastmeier ,  H Ruden
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540664031


Pages:   178
Publication Date:   06 June 2000
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $92.64 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Krankenhausinfektionen: Empfehlungen für das Hygienemanagement


Add your own review!

Overview

Mit diesem Buch werden für Deutschland aktuelle, den neuesten internationalen Wissensstand berücksichtigende Empfehlungen zur Krankenhaushygiene vorgestellt. Das Buch umfaßt u.a. die Dokumentation von Hygiene, Datenerfassung, Epidemiologie, die Qualitätssicherung in der Hygiene sowie die Datenauswertung und gibt praktische Empfehlungen, die als Richtlinien zusammengefaßt sind.

Full Product Details

Author:   H. Rüden ,  F. Daschner ,  P. Gastmeier ,  H Ruden
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.314kg
ISBN:  

9783540664031


ISBN 10:   3540664033
Pages:   178
Publication Date:   06 June 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Einfuhrung in das Qualitatsmanagement.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Grundbegriffe des Qualitatsmanagements.- 2.3 Qualitatsmanagement im Krankenhaus.- 2.4 Qualitatsmanagement in der Krankenhaushygiene.- 2.5 Fazit.- 3 Problemidentifikation.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Surveillance nosokomialer Infektionen.- 3.2.1 Definition der Surveillance.- 3.2.2 Ziele der Surveillance.- 3.2.3 Vorbereitung der Surveillance.- 3.2.4 Definitionen von nosokomialen Infektionen.- 3.2.5 Durchfuhrung der Surveillance.- 3.2.6 Datenanalyse und Dateninterpretation.- 3.2.7 Identifikation von endemisch hohen NI-Raten durch Orientierung an Referenzdaten.- 3.2.8 Mitteilung der Daten an arzte und Pflegepersonal.- 3.2.9 Problemidentifikation durch Surveillance am Beispiel der nosokomialen Harnwegsinfektionen.- 3.2.10 Problemidentifikation durch Pravalenzuntersuchungen.- 3.3 Untersuchung von Arbeitsablaufen.- 3.3.1 Methoden der Beobachtung.- 3.4 Befragun.- 3.4.1 Gestaltung der Fragen.- 3.4.2 Quantitative und qualitative Methode.- 3.5 Analyse von Verbrauchsdaten.- 3.6 Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen.- 3.7 Erfassung der Strukturqualitat.- 3.8 Fazit.- 4 Problemanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Literaturrecherche.- 4.3 Auskunft durch spezialisierte Zentren.- 4.4 Soll-Ist-Abgleich mit Standards und Leitlinien.- 4.5 Untersuchung auf Plausibilitat.- 4.6 Fazit.- 5 Intervention.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Strukturelle Massnahmen.- 5.3 Organisatorische Massnahmen.- 5.4 Leitlinien, Richtlinien und Standards.- 5.5 Mitarbeiterfortbildung.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Vortrage.- 5.5.3 Seminare.- 5.5.4 Fortbildungsvisiten.- 5.6 Fazit.- 6 Evaluation.- 7 Strukturen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Hygienekommission.- 7.3 Krankenhaushygieniker.- 7.4 Hygienefachschwester/-pfleger.- 7.5 Hygienebeauftragte AErzte.- 7.6 Hygienebeauftragte Schwestern/Pfleger ( link nurses ).- 7.7 Qualitatszirkel.- 7.7.1 Einleitung.- 7.7.2 Grundlagen fur Qualitatszirkel.- 7.7.3 Leitung der Qualitatszirkel.- 7.7.4 Zusammensetzung und Teilnehmerkreis.- 7.7.5 Haufigkeit und Dauer der Qualitatszirkel.- 7.7.6 Ziele der Qualitatszirkelarbeit.- 7.7.7 Methoden des Qualitatszirkels.- 7.7.8 Allgemeine Vorbereitung des Qualitatszirkels.- 7.8 Fazit.- 8 Management von Ausbruchen nosokomialer Infektionen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Erkennung von Ausbruchen.- 8.3 Auflclarung von Ausbruchen.- 8.3.1 Die deskriptive Untersuchung.- 8.3.2 Die analytische Untersuchung.- 8.3.3 Mikrobiologische Untersuchungen.- 8.3.4 UEberprufung der Plausibilitat.- 8.3.5 Kontinuierliche Surveillance.- 8.3.6 Zusammenfassung.- 9 Empfehlungen zur Pravention nosokomialer Infektionen.- 9.1 Anforderungen an Empfehlungen zur Pravention nosokomialer Infektionen.- 9.2 CDC/HICPAC-Empfehlungen.- 9.2.1 Kategorisierungsschema.- 9.2.2 Anwendung der Empfehlungen.- 9.3 Modifikation und Erganzung der CDC/HICPAC-Empfehlungen durch neue wissenschaftliche Studien ergebnisse.- 9.4 Empfehlungen zur Pravention nosokomialer Harnwegsinfektionen.- 9.5 Empfehlungen zur Pravention nosokomialer Pneumonien.- 9.6 Empfehlungen zur Pravention intravaskularer katheterassoziierter Infektionen.- 9.7 Empfehlungen zur Pravention postoperativer Wundinfektionen.- 10 Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe.- 10.1 Allgemeine Empfehlungen.- 10.2 Empfehlungen fur verschiedene Operationsarten.- 11 OEkologische und oekonomische Empfehlungen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 OEkologische und oekonomische Entscheidungen anhand der HICPAC-Empfehlungen.- 11.2.1 Empfehlungen der Kategorien IA und IB.- 11.2.2 Empfehlungen der Kategorie II.- 11.2.3 Kategorie keine Empfehlungen, ungeloeste Fragen.- 11.3 Weitere oekologisch/oekonomisch relevante Bereiche.- 11.3.1 Flachendesinfektion/Instrumentendesinfektion.- 11.3.2 Bettenaufbereitung.- 11.3.3 Wiederaufbereitung bzw. Resterilisation von Einwegprodukten.- 11.3.4 Ersatz von Einwegprodukten durch Mehrwegprodukte.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List