|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKranbahntrager in geschlossenen Hallen werden fur Krananlagen des leichten und mittelschweren Betriebes meist als Walzprofile mit Flachstahlschiene ohne Horizontalverband ausgefuhrt. Eine sichere und wirtschaftliche Dimensionierung von derartigen Kranbahntragern ist bislang mit erheblichem Aufwand verbunden. Zur Reduzierung dieses Aufwandes wurde daher ein einfaches und vollstandiges Bemessungs- und Nachweisverfahren unter Verwendung von Bemessungsdiagrammen erarbeitet. Aus den Diagrammen ist unmittelbar ersichtlich, welcher Querschnitt beim gewahlten statischen System die Kriterien der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit erfullt. Die grafische Darstellung der Tragfahigkeit in Abhangigkeit von den verschiedenen Entwurfsparametern ermoglicht des Weiteren ein schnelles Optimieren von Systemen. In den Diagrammen der 2. Auflage wird als zusatzliches Kriterium fur die Tragfahigkeit das Erreichen der Vergleichsspannung am Stegansatz berucksichtigt. Weitere Hinweise zur Grosse der Auflagerkrafte, der Dimension der Schienenschweissnahte sowie zur Betriebsfestigkeit verbessern die Anwendbarkeit in der Praxis nachhaltig. Die Arbeitsentlastung bei gleichzeitig erhohter Sicherheit fur Planer und Prufer ist somit erheblich. Full Product DetailsAuthor: Peter Osterrieder , Stefan RichterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: 2. Aufl. 2002. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2002 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.541kg ISBN: 9783322803214ISBN 10: 332280321 Pages: 299 Publication Date: 16 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Übersicht.- 1.1 Anwendungsbereich.- 1.2 Erläuterungsbeispiel.- 2 Bemessungsgrundlagen.- 2.1 Regelungen der Stahlbau-Grundnormen DIN 18 800 Teil 1 und Teil 2.- 2.2 Einwirkungen nach DIN 4132.- 2.3 Vorverformungen.- 2.4 Widerstandsgrößen.- 2.5 Maßgebende Grundkombination und Teilsicherheitsbeiwerte.- 3 Hinweise zur Anwendung.- 3.1 Bemessungsparameter.- 3.2 Nachweis der Tragsicherheit.- 3.3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit.- 3.4 Ablaufschema.- 4 Weitere Nachweise.- 4.1 Beanspruchungen aus Anfahren oder Bremsen des Brückenkrans.- 4.2 Weitere Grundkombinationen.- 4.3 Vergleichsspannungsnachweis für den Trägerquerschnitt am Stegansatz.- 4.4 Stegbeulen.- 4.5 Betriebsfestigkeitsnachweis für den Trägerquerschnitt.- 4.6 Schweißnähte zwischen Schiene und Obergurt.- 4.7 Auflagerkräfte.- 5 Grundlagen der Berechnung.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Querschnittswerte.- 5.3 Maßgebende Laststellung.- 5.4 Numerische Berechnung.- A Bemessungsdiagramme bei nicht mittragender Schiene.- B Bemessungsdiagramme bei mittragender Schiene.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationProf. Dr.-Ing. Peter Osterrieder ist Leiter des Lehrstuhls Statik und Dynamik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Dipl.-Ing. Stefan Richter ist freiberuflich tätiger Tragwerksplaner. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |