|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine Erhohung der Kostensicherheit fur Investoren von Bauobjekten setzt eine Verbesserung der Kostentransparenz zwingend voraus. Das Buch zeigt, dass es durchaus moglich ist, in den Phasen der Projektdefinition und Vorplanung Ergebnisse zu erzielen, die keine eklatanten Abweichungen zur Kostenfeststellung aufweisen. Ausserdem wird herausgestellt, dass der Architekt seine gesamte ""Kostenplanung"" immer an den jeweiligen Zielvorstellungen des Investors hinsichtlich Disposition einmaliger zu laufender Kosten auszurichten hat. Als weiterer wichtiger Baustein gelten die Erkenntnisse uber kostenpolitische Uberlegungen des Investors im Zusammenspiel mit den honorarpolitischen Vorstellungen der Architekten und den preispolitischen Vorstellungen der beteiligten Baubetriebe. Full Product DetailsAuthor: Manfred KoopmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.322kg ISBN: 9783642836909ISBN 10: 3642836909 Pages: 159 Publication Date: 22 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Definitionen und Begriffe.- 1.3 Abgrenzung der Thematik und Aufbau der Arbeit.- 2 Ermittlung der einmaligen und laufenden Kosten — historische Entwicklung und heutiger Stand.- 2.1 Ermittlung der einmaligen Kosten.- 2.2 Ermittlung der laufenden Kosten.- 3 Kostentransparenz als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kostenpolitik.- 3.1 Objektbereich Verwaltungsbauten.- 3.2 Objektbereich Wohnungsbau.- 3.3 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kostentransparenz als Voraussetzung einer Erhöhung der Kostensicherheit.- 4 Kostenpolitik des Investors im Zusammenspiel mit der Honorarpolitik der beteiligten Architekten und Ingenieure und der Preispolitik der ausführenden Firmen (Betriebe).- 4.1 Honorar-, Preis- und Kostenpolitik als Teilaspekt unternehmenspolitischer Maßnahmen.- 4.2 Kostenpolitik im Objektbereich Büro- und Verwaltungsbauten.- 4.3 Kostenpolitik im Objektbereich Wohnungsbauten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielvorstellungen der Investoren.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Anlagen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |