|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Franz Klenger , Ellen Falk-Kalms , Franz Klenger , Ellen Falk-KalmsPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.926kg ISBN: 9783528058302ISBN 10: 3528058307 Pages: 534 Publication Date: 29 April 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents0. Einordnung.- 0.1 Profil dieser Arbeitsunterlage.- 0.2 Gang der Untersuchung.- 0.3 Nutzen dieser Arbeitsunterlage.- 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- 1.1 Kostenträgerrechnung innerhalb der Kostenrechnung.- 1.2 Grundschema der Kostenträgerrechnung.- 1.3 Kalkulationszeilen.- 1.4 Kostenträger (=Abrechnungsobjekte).- 1.5 Abgrenzung.- 1.6 Mehrdimensionaler Würfel.- 1.7 Varianten der Kostenträgerrechnung.- 1.8 Ablauf der exakten Kostenträgerrechnung.- 1.9 Näherungslösung für die Kostenträgerrechnung im Ist.- 2. Kostenträgerrechnung im Testbeispiel: Betriebswirtschaftliches Konzept.- 2.1 Testbeispiel.- 2.2 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung innerhalb des SAP® R/3®-Systems.- 2.3 Vorbereitung des Systems.- 2.4 Alternativen der Bearbeitung des Testbeispiels.- 2.5 Organisation des Seminars.- 2.6 Musterzeitplan.- 2.7 Wie weiter?.- 3. Kostenträgerrechnung im Testbeispiel: Implementierung mit der SAP® R/3®-Software (Customizing und Anwendung im Wechsel).- Das soll herauskommen: Ergebnisbericht (interaktive Recherche).- 3.0 Überblick und Arbeiten mit dem R/3-System.- Tastenteil.- 3.1 Customizing und Stammdaten in FI (Finanzwesen), CO (Controlling Allgemein), LO (Logistik Allgemein), CO-PC (Produktkosten-Controlling) und SD (Vertrieb).- 3.2 Ergebnis und Marktsegmentrechnung (CO-PA).- 3.3 Datenspeicherung: Ergebnisbereich als Vorstufe zum Data Warehouse.- Ceterum Censeo.- Cartoons.- 4. Anhänge.- 4.1 Anhang: Hinweise für den Systemadministrator.- 4.2 Anhang: Eingabetabellen.- 4.3 Anhang: Hinweise zu den Download-Seiten.- 4.4 Anhang: Aufgaben zur Bewertung — Lösungen.- 4.5 Anhang: Glossar von SAP-Begriffen, soweit für das Testbeispiel erforderlich.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Franz Klenger ist Professor für Controlling an der FH Dortmund. Er hat 11 Jahre Industriepraxis und ist langjährig als Berater tätig. Dipl.-Math. Ellen Falk-Kalms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft an der FH Dortmund und hat dort die Anwendungsberatung für den Einsatz des SAP-Systems in Lehrveranstaltungen als Hauptaufgabe. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |