|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Johannes HutmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2022 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.90cm , Length: 24.00cm Weight: 0.939kg ISBN: 9783658348489ISBN 10: 3658348488 Pages: 535 Publication Date: 20 March 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Aufgaben und Bedeutung der Kostenrechnung.- Theoretische Grundlagen für die Kostenerfassung.- Wie kommen die Kosten in die Kostenrechnung? – Prozessmodell zur Kostenerfassung.- Exkurs: Abgrenzung Erträge – Leistungen.- Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Klausurbeispiele.- Kostenverursachungs- und Zurechnungsproblem in Mehrproduktunternehmen.- Sichtweisen zum Verursachungs- und Verteilungsproblem.- Bedeutung des Betriebsabrechnungsbogens in der Kostenrechnung.- Betriebsabrechnungsbogen – Vollkostenrechnung – Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Zusammenfassung und Ausblick.- Produkte als Kostenträger – Kostenträgerrechnung (Kalkulation).- Beispiele.- Grundbegriffe der Teilkostenrechnung.- Betriebsergebnis – einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Einproduktunternehmen.- Break-even-Analyse – Gewinnschwellenanalyse (Einproduktunternehmen).- Betriebsergebnis in einem Mehrproduktunternehmen.- Betriebsabrechnungsbogen zu Teilkosten – Fallbeispiel LSG local support GmbH.- Fallbeispiel LSG local support GmbH – Betriebsergebnis.- Anwendung der gelernten Inhalte (Klausurbeispiele).ReviewsAuthor InformationJohannes Hutmann ist Geschäftsführer eines Instituts für Erwachsenenbildung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |