|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSteigende Kosten bei Modernisierungsvorhaben und die Schwierigkeit, ent- sprechende Erloskorrekturen am Markt durchzusetzen, zwingen die Bau- praxis mehr und mehr dazu, die Kosten- und Erlosrechnung zu verbessern und zu einem fUr den Planungs- und BauprozeB brauchbaren Steuerungsin- strument auszubauen. Vor aHem aus diesen Grunden war es dringend erforderlich geworden, ein Verfahren zu entwickeln, das die betriebliche Kostenrechnung von Anfang an als Bestandteil eines umfassenden Kosteninformationssystems begreift und in allen Phasen des Planungs- und Bauprozesses Zahlen bereitsteHt, die schnell integrierbar sind. Fur Planer wie aber auch fur ubergeordnete staatliche Institutionen sind fruhe realistische Kosteninformationen von groBer Bedeutung, urn eine Ent- scheidung uber AbriB oder Modernisierung zu treffen oder urn Wirtschaft- lichkeitsberechnungen aufzustellen. Hier wird ein System vorgestellt, das aber nicht nur dem Planer eine Methode zur fruhen und zuverHissigen Kostenermittlung an die Hand gibt, sondern auch den bauausfUhrenden Betrieben eine Hilfe fUr ihre Kalkulationen bietet. Der Verfasser hat mit diesem Buch, das die wesentlichen Ergebnisse seiner 1980 an der Technischen Universitiit Berlin angenommenen Dissertation wiedergibt, auf hervorragende Weise wissenschaftliches Denken mit der Fahigkeit verbunden, ein theoretisches Instrumentarium fUr die praktische Anwendung aufzubereiten. Ich wunsche dieser VerOffentlichung einen breiten Leserkreis zum Nutzen der Ba uwirtschaft. Berlin, im Mai 1984 o. Prof. Dr. Karlheinz Pfarr Vorwort Die Erhaltung und Modernisierung von Altbauten in den Stadten ist zu einem bedeutenden und standig zunehmenden Sektor der Wohnungsbau- wirtschaft geworden. Full Product DetailsAuthor: G. Dickenbrok , K. PfarrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1985 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.355kg ISBN: 9783642932748ISBN 10: 3642932746 Pages: 184 Publication Date: 12 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Entwicklung eines Kostenermittlungsverfahrens auf der Grundlage von „Aufwandskennziffern“.- 2.1 Zielvorstellungen des Planers und des Baubetriebs.- 2.2 Grundlagen eines prozeßbegleitenden Kostenermittlungsverfahrens.- 2.3 Konzeption des Aufwandskennziffernsystems.- 3 Anwendung der Aufwandskennziffern durch den Planer.- 3.1 Grundlagenermittlung.- 3.2 Vorplanung.- 3.3 Entwurfsplanung.- 3.4 Genehmigungsplanung.- 3.5 Ausführungsplanung.- 3.6 Vorbereitung der Vergabe.- 3.7 Mitwirkung bei der Vergabe.- 3.8 Bauüberwachung.- 3.9 Objektbetreuung und Dokumentation.- 4 Anwendung der Aufwandskennziffern durch den Baubetrieb.- 4.1 Preisermittlung.- 4.2 Bauvorbereitung.- 4.3 Baudurchführung.- 5 Die Bedeutung kalkulatorischer Kennwerte in der Altbaumodernisierung für gesamtwirtschaftliche Überlegungen.- 5.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Altbaumodernisierung im Rahmen der Bauwirtschaft.- 5.2 Kalkulatorische Kennwerte im Hinblick auf gesamtwirtschaftliche Erwägungen.- 6 Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 7.1 Muster-Leistungsverzeichnisse.- 7.2 Aufbau der „Gegliederten Fassade“.- 7.3 Ermittlung der Aufwandskennziffern je Element.- 7.4 AWK-Methoden.- 7.5 Entwicklung der Lohn- und Sozialkosten von 1978 bis 1983 für gewerbliche Arbeitnehmer (Bauhauptgewerbe).- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |